Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Pratgen.
Käyser ab/ und zu Phoca fiel/ und ein Ursach war/ daß Mauritius
neben Weib und Kindern/ jämmerlich umbs Leben bracht wurde?
Jhrer etliche sind in der Schlacht/ etliche durchs Feuer/ etliche durch
Armuth und Hunger/ etliche durchs Schwerdt umbkommen/ und
daß zu verwundern ist/ als nach 8. Jahren Heraclius, welcher Pho-
cae
Nachfolger gewesen/ das Kriegs Regiment antrate/ hat er nur
zween auß der gantzen Meng/ so ihren Herrn Käyser Mauri-
tium verlassen/
üdrig und beym Leben funden: Wie giengs zun Zei-
ten Käyser Heinrichs des vierdten? Es fiel fast alles von ihm ab/
als/ Anno 1069. die Wenden/ Anno 1070. Hertzog Otto in
Bäyern/
die Sachsen/ die Thüringer und die Schwaben Pabst
Gregorius VII. thät ihn in Bann/ entsetzt ihn des Käyserthumbs
und setzte Anno 1077. an seine statt Rudolphum Hertzogen in
Schwaben/
mit Uberschickung einer Kron/ an welcher diese Verß
gestanden:

Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolpho,

Das ist:
Christus dem Petrogab die Cron/
Hab du solche Rudolph zu Lohn.

Es lehnete sich auch gegen ihn auff Hertzog Herman auß
Lothringen.
Wiewol es viel dafür hielten/ daß die Fürsten deß
Reichs einen rechtmässigen und zulässigen Krieg wider diesen Käyser
führeten/ auch dahin den Außgang/ daß er von Heinrico V. seinem
eigenen Sohn mit Kriegsmacht verfolget/ und gefänglich biß in den
Todt behalten worden/ anzogen. So haben ihn doch die Fürsten an-
fänglich/ und zu dero Zeit wol müssen bleiben lassen: Rudolpho
blieb die rechte Hand darüber auff dem Platz; Worauß er seine Un-
treu erkant/ die abgehaute Hand ansahe/ und zu den Bischoffen/ so ihn
wider den Käyser angehetzet/ in Meersburg sprachr Sehet/ das ist
die Hand/ damit ich meinen Käyser Heinrico einen leib-
lichen Eyd geschworen;
Sehet/ ich verlasse sein Reich/ und
mein Leben. Bedencket nur wol/ wohin ihr mich durch euer Antreiben
gebracht habt. Hertzog Herman auß Lothringen flohe in die
Neumarck/ darnach begab er sich ins Fürstenthumb Lützelburg/ und
ward letzlich von einem Weibe mit einem Stein von einem Thurn
herab zu Tod geworffen/ Ecbertus, der Sachsen Marggraff/ ist in ei-
ner Mühlen nahe bey Brannschweig von des Käysers Trabanten
umbringet/ und jämmerlich hingerichtet worden/ wie auch alle Rä-
delsführer/ so nicht durch die Flucht entkommen. Ja den Pabst selbst
hat endlich der Schimpff gereuet/ hat einem Cardinal die Sünde ge-
beichtet/ und gebeten/ daß ihm der Käyser verzeihen wolle. Summa,
ich habe niemahls gelesen oder gehöret/ daß es Unterthanen/
welche
B b ij
Pratgen.
Kaͤyſer ab/ und zu Phoca fiel/ und ein Urſach war/ daß Mauritius
neben Weib und Kindern/ jaͤmmerlich umbs Leben bracht wurde?
Jhrer etliche ſind in der Schlacht/ etliche durchs Feuer/ etliche durch
Armuth und Hunger/ etliche durchs Schwerdt umbkommen/ und
daß zu verwundern iſt/ als nach 8. Jahren Heraclius, welcher Pho-
Nachfolger geweſen/ das Kriegs Regiment antrate/ hat er nur
zween auß der gantzen Meng/ ſo ihren Herꝛn Kaͤyſer Mauri-
tium verlaſſen/
uͤdrig und beym Leben funden: Wie giengs zun Zei-
ten Kaͤyſer Heinrichs des vierdten? Es fiel faſt alles von ihm ab/
als/ Anno 1069. die Wenden/ Anno 1070. Hertzog Otto in
Baͤyern/
die Sachſen/ die Thuͤringer und die Schwaben Pabſt
Gregorius VII. thaͤt ihn in Bann/ entſetzt ihn des Kaͤyſerthumbs
und ſetzte Anno 1077. an ſeine ſtatt Rudolphum Hertzogen in
Schwaben/
mit Uberſchickung einer Kron/ an welcher dieſe Verß
geſtanden:

Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolpho,

Das iſt:
Chriſtus dem Petrogab die Cron/
Hab du ſolche Rudolph zu Lohn.

Es lehnete ſich auch gegen ihn auff Hertzog Herman auß
Lothringen.
Wiewol es viel dafuͤr hielten/ daß die Fuͤrſten deß
Reichs einen rechtmaͤſſigen und zulaͤſſigen Krieg wider dieſen Kaͤyſer
fuͤhreten/ auch dahin den Außgang/ daß er von Heinrico V. ſeinem
eigenen Sohn mit Kriegsmacht verfolget/ und gefaͤnglich biß in den
Todt behalten worden/ anzogen. So haben ihn doch die Fuͤrſten an-
faͤnglich/ und zu dero Zeit wol muͤſſen bleiben laſſen: Rudolpho
blieb die rechte Hand daruͤber auff dem Platz; Worauß er ſeine Un-
treu erkant/ die abgehaute Hand anſahe/ und zu den Biſchoffen/ ſo ihn
wider den Kaͤyſer angehetzet/ in Meersburg ſprachꝛ Sehet/ das iſt
die Hand/ damit ich meinen Kaͤyſer Heinrico einen leib-
lichen Eyd geſchworen;
Sehet/ ich verlaſſe ſein Reich/ und
mein Leben. Bedencket nur wol/ wohin ihr mich durch euer Antreiben
gebracht habt. Hertzog Herman auß Lothringen flohe in die
Neumarck/ darnach begab er ſich ins Fuͤrſtenthumb Luͤtzelburg/ und
ward letzlich von einem Weibe mit einem Stein von einem Thurn
herab zu Tod geworffen/ Ecbertus, der Sachſen Marggraff/ iſt in ei-
ner Muͤhlen nahe bey Brannſchweig von des Kaͤyſers Trabanten
umbringet/ und jaͤmmerlich hingerichtet worden/ wie auch alle Raͤ-
delsfuͤhrer/ ſo nicht durch die Flucht entkommen. Ja den Pabſt ſelbſt
hat endlich der Schimpff gereuet/ hat einem Cardinal die Suͤnde ge-
beichtet/ und gebeten/ daß ihm der Kaͤyſer verzeihen wolle. Summa,
ich habe niemahls geleſen oder gehoͤret/ daß es Unterthanen/
welche
B b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <sp>
              <p><pb facs="#f0429" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pratgen.</hi></fw><lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er ab/ und zu <hi rendition="#aq">Phoca</hi> fiel/ und ein Ur&#x017F;ach war/ daß <hi rendition="#fr">Mauritius</hi><lb/>
neben Weib und Kindern/ ja&#x0364;mmerlich umbs Leben bracht wurde?<lb/>
Jhrer etliche &#x017F;ind in der Schlacht/ etliche durchs Feuer/ etliche durch<lb/>
Armuth und Hunger/ etliche durchs Schwerdt umbkommen/ und<lb/>
daß zu verwundern i&#x017F;t/ als nach 8. Jahren <hi rendition="#aq">Heraclius,</hi> welcher <hi rendition="#aq">Pho-<lb/></hi> Nachfolger gewe&#x017F;en/ das Kriegs Regiment antrate/ hat er nur<lb/>
zween auß der gantzen Meng/ &#x017F;o ihren <hi rendition="#fr">Her&#xA75B;n Ka&#x0364;y&#x017F;er Mauri-<lb/>
tium verla&#x017F;&#x017F;en/</hi> u&#x0364;drig und beym Leben funden: Wie giengs zun Zei-<lb/>
ten <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;y&#x017F;er Heinrichs</hi> des vierdten? Es fiel fa&#x017F;t alles von ihm ab/<lb/>
als/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1069. die Wenden/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1070. <hi rendition="#fr">Hertzog Otto in<lb/>
Ba&#x0364;yern/</hi> die Sach&#x017F;en/ die Thu&#x0364;ringer und die Schwaben Pab&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Gregorius VII.</hi> tha&#x0364;t ihn in Bann/ ent&#x017F;etzt ihn des Ka&#x0364;y&#x017F;erthumbs<lb/>
und &#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1077. an &#x017F;eine &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">Rudolphum</hi> <hi rendition="#fr">Hertzogen in<lb/>
Schwaben/</hi> mit Uber&#x017F;chickung einer Kron/ an welcher die&#x017F;e Verß<lb/>
ge&#x017F;tanden:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>
                  <lg type="poem">
                    <l> <hi rendition="#aq">Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolpho,</hi> </l>
                  </lg>
                </quote>
              </cit><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
              <cit>
                <quote>
                  <lg type="poem">
                    <l> <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus dem Petrogab die Cron/</hi> </l><lb/>
                    <l> <hi rendition="#fr">Hab du &#x017F;olche Rudolph zu Lohn.</hi> </l>
                  </lg>
                </quote>
              </cit><lb/>
              <p>Es lehnete &#x017F;ich auch gegen ihn auff <hi rendition="#fr">Hertzog Herman auß<lb/>
Lothringen.</hi> Wiewol es viel dafu&#x0364;r hielten/ daß die Fu&#x0364;r&#x017F;ten deß<lb/>
Reichs einen rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Krieg wider die&#x017F;en Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
fu&#x0364;hreten/ auch dahin den Außgang/ daß er von <hi rendition="#aq">Heinrico V.</hi> &#x017F;einem<lb/>
eigenen Sohn mit Kriegsmacht verfolget/ und gefa&#x0364;nglich biß in den<lb/>
Todt behalten worden/ anzogen. So haben ihn doch die Fu&#x0364;r&#x017F;ten an-<lb/>
fa&#x0364;nglich/ und zu dero Zeit wol mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bleiben la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Rudolpho</hi><lb/>
blieb die rechte Hand daru&#x0364;ber auff dem Platz; Worauß er &#x017F;eine Un-<lb/>
treu erkant/ die abgehaute Hand an&#x017F;ahe/ und zu den Bi&#x017F;choffen/ &#x017F;o ihn<lb/>
wider den Ka&#x0364;y&#x017F;er angehetzet/ in Meersburg &#x017F;prach&#xA75B; <hi rendition="#fr">Sehet/ das i&#x017F;t<lb/>
die Hand/ damit ich meinen Ka&#x0364;y&#x017F;er Heinrico einen leib-<lb/>
lichen Eyd ge&#x017F;chworen;</hi> Sehet/ ich verla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein Reich/ und<lb/>
mein Leben. Bedencket nur wol/ wohin ihr mich durch euer Antreiben<lb/>
gebracht habt. <hi rendition="#fr">Hertzog Herman auß Lothringen</hi> flohe in die<lb/>
Neumarck/ darnach begab er &#x017F;ich ins Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb Lu&#x0364;tzelburg/ und<lb/>
ward letzlich von einem Weibe mit einem Stein von einem Thurn<lb/>
herab zu Tod geworffen/ <hi rendition="#aq">Ecbertus,</hi> der Sach&#x017F;en Marggraff/ i&#x017F;t in ei-<lb/>
ner Mu&#x0364;hlen nahe bey Brann&#x017F;chweig von des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Trabanten<lb/>
umbringet/ und ja&#x0364;mmerlich hingerichtet worden/ wie auch alle Ra&#x0364;-<lb/>
delsfu&#x0364;hrer/ &#x017F;o nicht durch die Flucht entkommen. Ja den Pab&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat endlich der Schimpff gereuet/ hat einem Cardinal die Su&#x0364;nde ge-<lb/>
beichtet/ und gebeten/ daß ihm der Ka&#x0364;y&#x017F;er verzeihen wolle. <hi rendition="#aq">Summa,</hi><lb/>
ich habe niemahls gele&#x017F;en oder geho&#x0364;ret/ daß es Unterthanen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
            </sp>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0429] Pratgen. Kaͤyſer ab/ und zu Phoca fiel/ und ein Urſach war/ daß Mauritius neben Weib und Kindern/ jaͤmmerlich umbs Leben bracht wurde? Jhrer etliche ſind in der Schlacht/ etliche durchs Feuer/ etliche durch Armuth und Hunger/ etliche durchs Schwerdt umbkommen/ und daß zu verwundern iſt/ als nach 8. Jahren Heraclius, welcher Pho- cæ Nachfolger geweſen/ das Kriegs Regiment antrate/ hat er nur zween auß der gantzen Meng/ ſo ihren Herꝛn Kaͤyſer Mauri- tium verlaſſen/ uͤdrig und beym Leben funden: Wie giengs zun Zei- ten Kaͤyſer Heinrichs des vierdten? Es fiel faſt alles von ihm ab/ als/ Anno 1069. die Wenden/ Anno 1070. Hertzog Otto in Baͤyern/ die Sachſen/ die Thuͤringer und die Schwaben Pabſt Gregorius VII. thaͤt ihn in Bann/ entſetzt ihn des Kaͤyſerthumbs und ſetzte Anno 1077. an ſeine ſtatt Rudolphum Hertzogen in Schwaben/ mit Uberſchickung einer Kron/ an welcher dieſe Verß geſtanden: Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolpho, Das iſt: Chriſtus dem Petrogab die Cron/ Hab du ſolche Rudolph zu Lohn. Es lehnete ſich auch gegen ihn auff Hertzog Herman auß Lothringen. Wiewol es viel dafuͤr hielten/ daß die Fuͤrſten deß Reichs einen rechtmaͤſſigen und zulaͤſſigen Krieg wider dieſen Kaͤyſer fuͤhreten/ auch dahin den Außgang/ daß er von Heinrico V. ſeinem eigenen Sohn mit Kriegsmacht verfolget/ und gefaͤnglich biß in den Todt behalten worden/ anzogen. So haben ihn doch die Fuͤrſten an- faͤnglich/ und zu dero Zeit wol muͤſſen bleiben laſſen: Rudolpho blieb die rechte Hand daruͤber auff dem Platz; Worauß er ſeine Un- treu erkant/ die abgehaute Hand anſahe/ und zu den Biſchoffen/ ſo ihn wider den Kaͤyſer angehetzet/ in Meersburg ſprachꝛ Sehet/ das iſt die Hand/ damit ich meinen Kaͤyſer Heinrico einen leib- lichen Eyd geſchworen; Sehet/ ich verlaſſe ſein Reich/ und mein Leben. Bedencket nur wol/ wohin ihr mich durch euer Antreiben gebracht habt. Hertzog Herman auß Lothringen flohe in die Neumarck/ darnach begab er ſich ins Fuͤrſtenthumb Luͤtzelburg/ und ward letzlich von einem Weibe mit einem Stein von einem Thurn herab zu Tod geworffen/ Ecbertus, der Sachſen Marggraff/ iſt in ei- ner Muͤhlen nahe bey Brannſchweig von des Kaͤyſers Trabanten umbringet/ und jaͤmmerlich hingerichtet worden/ wie auch alle Raͤ- delsfuͤhrer/ ſo nicht durch die Flucht entkommen. Ja den Pabſt ſelbſt hat endlich der Schimpff gereuet/ hat einem Cardinal die Suͤnde ge- beichtet/ und gebeten/ daß ihm der Kaͤyſer verzeihen wolle. Summa, ich habe niemahls geleſen oder gehoͤret/ daß es Unterthanen/ welche B b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/429
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/429>, abgerufen am 30.05.2024.