Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

AMBROSII MELLILAMBII Sendschreiben
gelehrten zu Jerusalem/ ja im gantzen Jüdischen Lande. Wo aber
die causa belli nicht ist legitima, da ist ein solcher Krieg nichts an-
ders/ als ein Mördergrube. Wer sagt uns aber/ die wir weder in der
Schwedischen oder Polnischen geheimen Cantzeley gewesen/ ob cau-
sa hujus belli
sey legitima? Eben deßwegen schlagen sie sich umb
die Köpffe/ weil ein jeder wil recht haben. Da der Krieg in Polen an-
gieng/ verwunderten sich viel grosse Herrn über die glückliche Suc-
ceß
deß Königs in Schweden/ hielten es für ein Göttlich Werck/
und dachten/ hie Schwerdt deß HErrn und Gideon. Man
sagt gantz Constantinopel soy damals erschrocken/ und viel grosse
Herrn haben ihre Schätze in Asiam minorem geschicket. Jetzo
aber/ da das Schwerdt bald diesen/ bald jenen trifft/ meynet fast ein
jeder Bauren-Voigt/ er könne die Schwedische Armee in der But-
termilch aufffressen/ eben als wenn es Holländische Zweybäcke weren.
Eben solche Discours geschahen/ da König Gustavus auff teutschen
Boden kam/ da wuste ein jeder Dorffprediger fast auß dem Daniele
und Apocalypsi zu sagen/ was es für einen Außgang mit den Schwe-
den und Papisten gewinnen würde. Allein da der Prager Friede ge-
machet wurde/ da stund nichts mehr im Daniele oder Apocalypsi.
Die Schweden aber hatten nach diesem Stoß grösser Sieg und
Glück als vorhin. Und dieses ihr jetziges Spiel ist noch nicht außge-
spielet: Die Würffel ligen noch auff dem Tische. Cadimus saepe, ut
alacriores surgamus, & iras animosq; sumamus ab ipso lapsu?

Jch weiß/ daß für einem Jahr viel vornehme grosse Herrn/ viel ge-
lahrte und ungelahrte Leute trefflich gut Schwedisch waren/ jetzo
aber pfeiffen sie all anders/ und sagen/ man hätte es so und so machen
sollen/ etc. Allein ich erinnere mich an jenen Medicum, als der 70.
Jahr alt wurde/ schrieb er allzeit in die Stammbücher: Non decet
Medicum mori juvenem.
Da sagt ein ander: Wann der gute
Mann das vor 40. Jahren geschrieben hätte/ so wolte ich
viel von ihme halten.
Mancher wil jetzo das Schwedische Mani-
fest examiniren,
und fragen/ ob auch die Schweden gnugsame Ur-
sachen gehabt haben/ das Königreich Polen mit Krieg zu überziehen?
Allein Gott ist in translatione Dominiorum ein wunderbarer
und verborgener Gott. Zwar/ wann ein Statist wil Ursache zu einem
Krieg haben/ so kan er sie leicht finden: Einsmals ritten etzliche Kauff-
leute auß der Leipziger Messe; Als nun ein grosser Regen kam/ stelle-
ten sie sich mit ihren Pferden unter einen grossen Eichbaum/ und wol-
ten erwarten/ biß der Regen fürüber gieng. Kurtz hernach kam eine
streiffende Parthey/ und einer unter ihnen grüste die Kauffleute/ und
sagte/ Glück zu ihr Herren/ was machet ihr da? Einer unter den
Kauffleuten antwortete: Hier halten wir ein wenig/ biß das böse

Wetter
Z v

AMBROSII MELLILAMBII Sendſchreiben
gelehrten zu Jeruſalem/ ja im gantzen Juͤdiſchen Lande. Wo aber
die cauſa belli nicht iſt legitima, da iſt ein ſolcher Krieg nichts an-
ders/ als ein Moͤrdergrube. Wer ſagt uns aber/ die wir weder in der
Schwediſchen oder Polniſchen geheimen Cantzeley geweſen/ ob cau-
ſa hujus belli
ſey legitima? Eben deßwegen ſchlagen ſie ſich umb
die Koͤpffe/ weil ein jeder wil recht haben. Da der Krieg in Polen an-
gieng/ verwunderten ſich viel groſſe Herrn uͤber die gluͤckliche Suc-
ceß
deß Koͤnigs in Schweden/ hielten es fuͤr ein Goͤttlich Werck/
und dachten/ hie Schwerdt deß HErrn und Gideon. Man
ſagt gantz Conſtantinopel ſoy damals erſchrocken/ und viel groſſe
Herrn haben ihre Schaͤtze in Aſiam minorem geſchicket. Jetzo
aber/ da das Schwerdt bald dieſen/ bald jenen trifft/ meynet faſt ein
jeder Bauren-Voigt/ er koͤnne die Schwediſche Armée in der But-
termilch aufffreſſen/ eben als wenn es Hollaͤndiſche Zweybaͤcke weren.
Eben ſolche Diſcours geſchahen/ da Koͤnig Guſtavus auff teutſchen
Boden kam/ da wuſte ein jeder Dorffprediger faſt auß dem Daniele
und Apocalypſi zu ſagen/ was es fuͤr einẽ Außgang mit den Schwe-
den und Papiſten gewinnen wuͤrde. Allein da der Prager Friede ge-
machet wurde/ da ſtund nichts mehr im Daniele oder Apocalypſi.
Die Schweden aber hatten nach dieſem Stoß groͤſſer Sieg und
Gluͤck als vorhin. Und dieſes ihr jetziges Spiel iſt noch nicht außge-
ſpielet: Die Wuͤrffel ligen noch auff dem Tiſche. Cadimus ſæpè, ut
alacriores ſurgamus, & iras animosq; ſumamus ab ipſo lapſu?

Jch weiß/ daß fuͤr einem Jahr viel vornehme groſſe Herrn/ viel ge-
lahrte und ungelahrte Leute trefflich gut Schwediſch waren/ jetzo
aber pfeiffen ſie all anders/ und ſagen/ man haͤtte es ſo und ſo machen
ſollen/ ꝛc. Allein ich erinnere mich an jenen Medicum, als der 70.
Jahr alt wurde/ ſchrieb er allzeit in die Stammbuͤcher: Non decet
Medicum mori juvenem.
Da ſagt ein ander: Wann der gute
Mann das vor 40. Jahren geſchrieben haͤtte/ ſo wolte ich
viel von ihme halten.
Mancher wil jetzo das Schwediſche Mani-
feſt examiniren,
und fragen/ ob auch die Schweden gnugſame Ur-
ſachen gehabt haben/ das Koͤnigreich Polen mit Krieg zu uͤberziehen?
Allein Gott iſt in translatione Dominiorum ein wunderbarer
und verborgener Gott. Zwar/ wann ein Statiſt wil Urſache zu einem
Krieg haben/ ſo kan er ſie leicht finden: Einsmals ritten etzliche Kauff-
leute auß der Leipziger Meſſe; Als nun ein groſſer Regen kam/ ſtelle-
ten ſie ſich mit ihren Pferden unter einen groſſen Eichbaum/ und wol-
ten erwarten/ biß der Regen fuͤruͤber gieng. Kurtz hernach kam eine
ſtreiffende Parthey/ und einer unter ihnen gruͤſte die Kauffleute/ und
ſagte/ Gluͤck zu ihr Herren/ was machet ihr da? Einer unter den
Kauffleuten antwortete: Hier halten wir ein wenig/ biß das boͤſe

Wetter
Z v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AMBROSII MELLILAMBII</hi></hi><hi rendition="#b">Send&#x017F;chreiben</hi></fw><lb/>
gelehrten zu <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem/</hi> ja im gantzen Ju&#x0364;di&#x017F;chen Lande. Wo aber<lb/>
die <hi rendition="#aq">cau&#x017F;a belli</hi> nicht i&#x017F;t <hi rendition="#aq">legitima,</hi> da i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Krieg nichts an-<lb/>
ders/ als ein Mo&#x0364;rdergrube. Wer &#x017F;agt uns aber/ die wir weder in der<lb/>
Schwedi&#x017F;chen oder Polni&#x017F;chen geheimen Cantzeley gewe&#x017F;en/ ob <hi rendition="#aq">cau-<lb/>
&#x017F;a hujus belli</hi> &#x017F;ey <hi rendition="#aq">legitima?</hi> Eben deßwegen &#x017F;chlagen &#x017F;ie &#x017F;ich umb<lb/>
die Ko&#x0364;pffe/ weil ein jeder wil recht haben. Da der Krieg in Polen an-<lb/>
gieng/ verwunderten &#x017F;ich viel gro&#x017F;&#x017F;e Herrn u&#x0364;ber die glu&#x0364;ckliche <hi rendition="#aq">Suc-<lb/>
ceß</hi> deß Ko&#x0364;nigs in Schweden/ hielten es fu&#x0364;r ein Go&#x0364;ttlich Werck/<lb/>
und dachten/ <hi rendition="#fr">hie Schwerdt deß HErrn und Gideon.</hi> Man<lb/>
&#x017F;agt gantz Con&#x017F;tantinopel &#x017F;oy damals er&#x017F;chrocken/ und viel gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Herrn haben ihre Scha&#x0364;tze <hi rendition="#aq">in A&#x017F;iam minorem</hi> ge&#x017F;chicket. Jetzo<lb/>
aber/ da das Schwerdt bald die&#x017F;en/ bald jenen trifft/ meynet fa&#x017F;t ein<lb/>
jeder Bauren-Voigt/ er ko&#x0364;nne die Schwedi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Armée</hi> in der But-<lb/>
termilch aufffre&#x017F;&#x017F;en/ eben als wenn es Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Zweyba&#x0364;cke weren.<lb/>
Eben &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> ge&#x017F;chahen/ da Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Gu&#x017F;tavus</hi> auff teut&#x017F;chen<lb/>
Boden kam/ da wu&#x017F;te ein jeder Dorffprediger fa&#x017F;t auß dem <hi rendition="#aq">Daniele</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Apocalyp&#x017F;i</hi> zu &#x017F;agen/ was es fu&#x0364;r eine&#x0303; Außgang mit den Schwe-<lb/>
den und Papi&#x017F;ten gewinnen wu&#x0364;rde. Allein da der Prager Friede ge-<lb/>
machet wurde/ da &#x017F;tund nichts mehr im <hi rendition="#aq">Daniele</hi> oder <hi rendition="#aq">Apocalyp&#x017F;i.</hi><lb/>
Die Schweden aber hatten nach die&#x017F;em Stoß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Sieg und<lb/>
Glu&#x0364;ck als vorhin. Und die&#x017F;es ihr jetziges Spiel i&#x017F;t noch nicht außge-<lb/>
&#x017F;pielet: Die Wu&#x0364;rffel ligen noch auff dem Ti&#x017F;che. <hi rendition="#aq">Cadimus &#x017F;æpè, ut<lb/>
alacriores &#x017F;urgamus, &amp; iras animosq; &#x017F;umamus ab ip&#x017F;o lap&#x017F;u?</hi><lb/>
Jch weiß/ daß fu&#x0364;r einem Jahr viel vornehme gro&#x017F;&#x017F;e Herrn/ viel ge-<lb/>
lahrte und ungelahrte Leute trefflich gut Schwedi&#x017F;ch waren/ jetzo<lb/>
aber pfeiffen &#x017F;ie all anders/ und &#x017F;agen/ man ha&#x0364;tte es &#x017F;o und &#x017F;o machen<lb/>
&#x017F;ollen/ &#xA75B;c. Allein ich erinnere mich an jenen <hi rendition="#aq">Medicum,</hi> als der 70.<lb/>
Jahr alt wurde/ &#x017F;chrieb er allzeit in die Stammbu&#x0364;cher: <hi rendition="#aq">Non decet<lb/>
Medicum mori juvenem.</hi> Da &#x017F;agt ein ander: <hi rendition="#fr">Wann der gute<lb/>
Mann das vor 40. Jahren ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wolte ich<lb/>
viel von ihme halten.</hi> Mancher wil jetzo das Schwedi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Mani-<lb/>
fe&#x017F;t examiniren,</hi> und fragen/ ob auch die Schweden gnug&#x017F;ame Ur-<lb/>
&#x017F;achen gehabt haben/ das Ko&#x0364;nigreich Polen mit Krieg zu u&#x0364;berziehen?<lb/>
Allein Gott i&#x017F;t in <hi rendition="#aq">translatione Dominiorum</hi> ein wunderbarer<lb/>
und verborgener Gott. Zwar/ wann ein <hi rendition="#aq">Stati&#x017F;t</hi> wil Ur&#x017F;ache zu einem<lb/>
Krieg haben/ &#x017F;o kan er &#x017F;ie leicht finden: Einsmals ritten etzliche Kauff-<lb/>
leute auß der Leipziger Me&#x017F;&#x017F;e; Als nun ein gro&#x017F;&#x017F;er Regen kam/ &#x017F;telle-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihren Pferden unter einen gro&#x017F;&#x017F;en Eichbaum/ und wol-<lb/>
ten erwarten/ biß der Regen fu&#x0364;ru&#x0364;ber gieng. Kurtz hernach kam eine<lb/>
&#x017F;treiffende Parthey/ und einer unter ihnen gru&#x0364;&#x017F;te die Kauffleute/ und<lb/>
&#x017F;agte/ Glu&#x0364;ck zu ihr Herren/ was machet ihr da? Einer unter den<lb/>
Kauffleuten antwortete: Hier halten wir ein wenig/ biß das bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z v</fw><fw place="bottom" type="catch">Wetter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0403] AMBROSII MELLILAMBII Sendſchreiben gelehrten zu Jeruſalem/ ja im gantzen Juͤdiſchen Lande. Wo aber die cauſa belli nicht iſt legitima, da iſt ein ſolcher Krieg nichts an- ders/ als ein Moͤrdergrube. Wer ſagt uns aber/ die wir weder in der Schwediſchen oder Polniſchen geheimen Cantzeley geweſen/ ob cau- ſa hujus belli ſey legitima? Eben deßwegen ſchlagen ſie ſich umb die Koͤpffe/ weil ein jeder wil recht haben. Da der Krieg in Polen an- gieng/ verwunderten ſich viel groſſe Herrn uͤber die gluͤckliche Suc- ceß deß Koͤnigs in Schweden/ hielten es fuͤr ein Goͤttlich Werck/ und dachten/ hie Schwerdt deß HErrn und Gideon. Man ſagt gantz Conſtantinopel ſoy damals erſchrocken/ und viel groſſe Herrn haben ihre Schaͤtze in Aſiam minorem geſchicket. Jetzo aber/ da das Schwerdt bald dieſen/ bald jenen trifft/ meynet faſt ein jeder Bauren-Voigt/ er koͤnne die Schwediſche Armée in der But- termilch aufffreſſen/ eben als wenn es Hollaͤndiſche Zweybaͤcke weren. Eben ſolche Diſcours geſchahen/ da Koͤnig Guſtavus auff teutſchen Boden kam/ da wuſte ein jeder Dorffprediger faſt auß dem Daniele und Apocalypſi zu ſagen/ was es fuͤr einẽ Außgang mit den Schwe- den und Papiſten gewinnen wuͤrde. Allein da der Prager Friede ge- machet wurde/ da ſtund nichts mehr im Daniele oder Apocalypſi. Die Schweden aber hatten nach dieſem Stoß groͤſſer Sieg und Gluͤck als vorhin. Und dieſes ihr jetziges Spiel iſt noch nicht außge- ſpielet: Die Wuͤrffel ligen noch auff dem Tiſche. Cadimus ſæpè, ut alacriores ſurgamus, & iras animosq; ſumamus ab ipſo lapſu? Jch weiß/ daß fuͤr einem Jahr viel vornehme groſſe Herrn/ viel ge- lahrte und ungelahrte Leute trefflich gut Schwediſch waren/ jetzo aber pfeiffen ſie all anders/ und ſagen/ man haͤtte es ſo und ſo machen ſollen/ ꝛc. Allein ich erinnere mich an jenen Medicum, als der 70. Jahr alt wurde/ ſchrieb er allzeit in die Stammbuͤcher: Non decet Medicum mori juvenem. Da ſagt ein ander: Wann der gute Mann das vor 40. Jahren geſchrieben haͤtte/ ſo wolte ich viel von ihme halten. Mancher wil jetzo das Schwediſche Mani- feſt examiniren, und fragen/ ob auch die Schweden gnugſame Ur- ſachen gehabt haben/ das Koͤnigreich Polen mit Krieg zu uͤberziehen? Allein Gott iſt in translatione Dominiorum ein wunderbarer und verborgener Gott. Zwar/ wann ein Statiſt wil Urſache zu einem Krieg haben/ ſo kan er ſie leicht finden: Einsmals ritten etzliche Kauff- leute auß der Leipziger Meſſe; Als nun ein groſſer Regen kam/ ſtelle- ten ſie ſich mit ihren Pferden unter einen groſſen Eichbaum/ und wol- ten erwarten/ biß der Regen fuͤruͤber gieng. Kurtz hernach kam eine ſtreiffende Parthey/ und einer unter ihnen gruͤſte die Kauffleute/ und ſagte/ Gluͤck zu ihr Herren/ was machet ihr da? Einer unter den Kauffleuten antwortete: Hier halten wir ein wenig/ biß das boͤſe Wetter Z v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/403
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/403>, abgerufen am 30.05.2024.