Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Sieben böse Geister. man den Arbeitern ihren verdienten Lohn gebe/ Deut.24. Syrach saget: Wer dem Arbeiter seinen Lohn nicht ge- be/ der sey ein Bluthund. Luc. 10. stehet: Ein Arbeiter ist sei- nes Lohns wehrt. Aber man saget auch wieder im Sprichwort: Wie einer dienet/ so soll man ihm lohnen. Nun dienet solch Gesinde nicht wohl/ sondern thun mit ihrem Weglauffen/ den Herrn grossen Schaden. Denn er kan nicht alsbald ander Gesind bekommen/ weil es ausser der Zeit ist. Da sindet man offtmals Knecht und Mägde/ welche gern aus dem Dienste gehen wolten/ stellen sich demnach/ als ob sie kranck seyen/ liegen ein paar Tage im Bette/ daß die Herren und Frauen verursachet werden ihnen zu erlauben/ daß sie mögen heim zu ihren Eltern ziehen. Da bleiben sie dann eine zeitlang daheim/ und geben vor/ es wolle sich nicht mit ihnen bessern. Da werden denn die Herren gezwungen andere zu mieten/ alsdenn werden sie wieder gesund/ und begeben sich in andere Dienste. Allein ihr gottlose Knechte und Mägde/ ich wil euch eine Histori erzehlen Nicephorus saget im 12. Buch der Kirchen-Historien. Cap. 46. Daß einsmals zwey Bettler mit einander gereiset haben/ und als sie gesehen/ daß der Bi- schoff Epiphanius ihnen entgegen kommen/ da hat der eine an seinen Gesellen begehret/ er solle sich auff die Erde legen/ und solle sich stel- len/ als ob er todt sey. Als nun Epiphanius vorüber gieng/ bate der eine mit kläglichen Worten/ Er wolle ihm doch eine Allmosen geben/ damit er seinen verstorbenen Bruder könne begraben lassen. Epipha- nius, welcher milde und willig in Allmosen geben war/ gab ihm et- was. Als nun Epiphanius weg war/ fieng der eine Bettler an zu la- chen/ lobete seinen Gesellen/ daß er sich so artig gestellet habe/ als ob er recht todt sey/ und hieß ihn auffstehen. Aber er blieb liegen. Da we- ckete/ stieß und rüttelte er ihn/ aber er wolte sich gar nicht regen/ end- lich wurde er gewahr/ daß er warhafftig gestorben sey. Derowegen lieff er zu dem Epiphanio nach/ offenbahret ihren Betrug/ den sie auß Armuth bewogen/ gebrauchet hetten/ und den Fall/ der seinem Gesellen darauff wiederfahren were; Bate/ er wolle es ihm verzeihen/ und den Todten wieder aufferwecken. Aber Epiphanius antwortete: Gott wolle es nicht ändern/ sondern er solle todt bleiben. Versichert euch ihr leichtfertige Knecht und Mägde/ die ihr euch unterweilens kranck stellet/ Gott wirds euch gewißlich nicht schencken; Straffet Er euch nicht alsbald mit Kranckheit oder mit anderm Un- glücke/ so wird es doch zu seiner Zeit nicht aussen bleiben. Der
Sieben boͤſe Geiſter. man den Arbeitern ihren verdienten Lohn gebe/ Deut.24. Syrach ſaget: Wer dem Arbeiter ſeinen Lohn nicht ge- be/ der ſey ein Bluthund. Luc. 10. ſtehet: Ein Arbeiter iſt ſei- nes Lohns wehrt. Aber man ſaget auch wieder im Sprichwort: Wie einer dienet/ ſo ſoll man ihm lohnen. Nun dienet ſolch Geſinde nicht wohl/ ſondern thun mit ihrem Weglauffen/ den Herrn groſſen Schaden. Denn er kan nicht alsbald ander Geſind bekommen/ weil es auſſer der Zeit iſt. Da ſindet man offtmals Knecht und Maͤgde/ welche gern aus dem Dienſte gehen wolten/ ſtellen ſich demnach/ als ob ſie kranck ſeyen/ liegen ein paar Tage im Bette/ daß die Herren und Frauen verurſachet werden ihnen zu erlauben/ daß ſie moͤgen heim zu ihren Eltern ziehen. Da bleiben ſie dann eine zeitlang daheim/ und geben vor/ es wolle ſich nicht mit ihnen beſſern. Da werden denn die Herꝛen gezwungen andere zu mieten/ alsdenn werden ſie wieder geſund/ und begeben ſich in andere Dienſte. Allein ihr gottloſe Knechte und Maͤgde/ ich wil euch eine Hiſtori erzehlen Nicephorus ſaget im 12. Buch der Kirchen-Hiſtorien. Cap. 46. Daß einsmals zwey Bettler mit einander gereiſet haben/ und als ſie geſehen/ daß der Bi- ſchoff Epiphanius ihnen entgegen kommen/ da hat der eine an ſeinen Geſellen begehret/ er ſolle ſich auff die Erde legen/ und ſolle ſich ſtel- len/ als ob er todt ſey. Als nun Epiphanius voruͤber gieng/ bate der eine mit klaͤglichen Worten/ Er wolle ihm doch eine Allmoſen geben/ damit er ſeinen verſtorbenen Bruder koͤnne begraben laſſen. Epipha- nius, welcher milde und willig in Allmoſen geben war/ gab ihm et- was. Als nun Epiphanius weg war/ fieng der eine Bettler an zu la- chen/ lobete ſeinen Geſellen/ daß er ſich ſo artig geſtellet habe/ als ob er recht todt ſey/ und hieß ihn auffſtehen. Aber er blieb liegen. Da we- ckete/ ſtieß und ruͤttelte er ihn/ aber er wolte ſich gar nicht regen/ end- lich wurde er gewahr/ daß er warhafftig geſtorben ſey. Derowegen lieff er zu dem Epiphanio nach/ offenbahret ihren Betrug/ den ſie auß Armuth bewogen/ gebrauchet hetten/ und den Fall/ der ſeinem Geſellen darauff wiederfahren were; Bate/ er wolle es ihm verzeihen/ und den Todten wieder aufferwecken. Aber Epiphanius antwortete: Gott wolle es nicht aͤndern/ ſondern er ſolle todt bleiben. Verſichert euch ihr leichtfertige Knecht und Maͤgde/ die ihr euch unterweilens kranck ſtellet/ Gott wirds euch gewißlich nicht ſchencken; Straffet Er euch nicht alsbald mit Kranckheit oder mit anderm Un- gluͤcke/ ſo wird es doch zu ſeiner Zeit nicht auſſen bleiben. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0389" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben boͤſe Geiſter.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">man den Arbeitern ihren verdienten Lohn gebe/</hi> Deut.<lb/> 24. Syrach ſaget: <hi rendition="#fr">Wer dem Arbeiter ſeinen Lohn nicht ge-<lb/> be/ der ſey ein Bluthund.</hi> Luc. 10. ſtehet: <hi rendition="#fr">Ein Arbeiter iſt ſei-<lb/> nes Lohns wehrt.</hi> Aber man ſaget auch wieder im Sprichwort:<lb/> Wie einer dienet/ ſo ſoll man ihm lohnen. Nun dienet ſolch Geſinde<lb/> nicht wohl/ ſondern thun mit ihrem Weglauffen/ den Herrn groſſen<lb/> Schaden. Denn er kan nicht alsbald ander Geſind bekommen/ weil<lb/> es auſſer der Zeit iſt. Da ſindet man offtmals Knecht und Maͤgde/<lb/> welche gern aus dem Dienſte gehen wolten/ ſtellen ſich demnach/ als<lb/> ob ſie kranck ſeyen/ liegen ein paar Tage im Bette/ daß die Herren<lb/> und Frauen verurſachet werden ihnen zu erlauben/ daß ſie moͤgen<lb/> heim zu ihren Eltern ziehen. Da bleiben ſie dann eine zeitlang daheim/<lb/> und geben vor/ es wolle ſich nicht mit ihnen beſſern. Da werden denn<lb/> die Herꝛen gezwungen andere zu mieten/ alsdenn werden ſie wieder<lb/> geſund/ und begeben ſich in andere Dienſte. Allein ihr gottloſe Knechte<lb/> und Maͤgde/ ich wil euch eine Hiſtori erzehlen <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> ſaget<lb/> im 12. Buch der Kirchen-Hiſtorien. Cap. 46. Daß einsmals zwey<lb/> Bettler mit einander gereiſet haben/ und als ſie geſehen/ daß der Bi-<lb/> ſchoff <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> ihnen entgegen kommen/ da hat der eine an ſeinen<lb/> Geſellen begehret/ er ſolle ſich auff die Erde legen/ und ſolle ſich ſtel-<lb/> len/ als ob er todt ſey. Als nun <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> voruͤber gieng/ bate der<lb/> eine mit klaͤglichen Worten/ Er wolle ihm doch eine Allmoſen geben/<lb/> damit er ſeinen verſtorbenen Bruder koͤnne begraben laſſen. <hi rendition="#aq">Epipha-<lb/> nius,</hi> welcher milde und willig in Allmoſen geben war/ gab ihm et-<lb/> was. Als nun <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> weg war/ fieng der eine Bettler an zu la-<lb/> chen/ lobete ſeinen Geſellen/ daß er ſich ſo artig geſtellet habe/ als ob<lb/> er recht todt ſey/ und hieß ihn auffſtehen. Aber er blieb liegen. Da we-<lb/> ckete/ ſtieß und ruͤttelte er ihn/ aber er wolte ſich gar nicht regen/ end-<lb/> lich wurde er gewahr/ daß er warhafftig geſtorben ſey. Derowegen<lb/> lieff er zu dem <hi rendition="#aq">Epiphanio</hi> nach/ offenbahret ihren Betrug/ den ſie<lb/> auß Armuth bewogen/ gebrauchet hetten/ und den Fall/ der ſeinem<lb/> Geſellen darauff wiederfahren were; Bate/ er wolle es ihm verzeihen/<lb/> und den Todten wieder aufferwecken. Aber <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> antwortete:<lb/> Gott wolle es nicht aͤndern/ ſondern er ſolle todt bleiben. Verſichert<lb/> euch ihr leichtfertige Knecht und Maͤgde/ die ihr euch unterweilens<lb/> kranck ſtellet/ Gott wirds euch gewißlich nicht ſchencken; Straffet<lb/><hi rendition="#c">Er euch nicht alsbald mit Kranckheit oder mit anderm Un-<lb/> gluͤcke/ ſo wird es doch zu ſeiner Zeit nicht<lb/> auſſen bleiben.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [347/0389]
Sieben boͤſe Geiſter.
man den Arbeitern ihren verdienten Lohn gebe/ Deut.
24. Syrach ſaget: Wer dem Arbeiter ſeinen Lohn nicht ge-
be/ der ſey ein Bluthund. Luc. 10. ſtehet: Ein Arbeiter iſt ſei-
nes Lohns wehrt. Aber man ſaget auch wieder im Sprichwort:
Wie einer dienet/ ſo ſoll man ihm lohnen. Nun dienet ſolch Geſinde
nicht wohl/ ſondern thun mit ihrem Weglauffen/ den Herrn groſſen
Schaden. Denn er kan nicht alsbald ander Geſind bekommen/ weil
es auſſer der Zeit iſt. Da ſindet man offtmals Knecht und Maͤgde/
welche gern aus dem Dienſte gehen wolten/ ſtellen ſich demnach/ als
ob ſie kranck ſeyen/ liegen ein paar Tage im Bette/ daß die Herren
und Frauen verurſachet werden ihnen zu erlauben/ daß ſie moͤgen
heim zu ihren Eltern ziehen. Da bleiben ſie dann eine zeitlang daheim/
und geben vor/ es wolle ſich nicht mit ihnen beſſern. Da werden denn
die Herꝛen gezwungen andere zu mieten/ alsdenn werden ſie wieder
geſund/ und begeben ſich in andere Dienſte. Allein ihr gottloſe Knechte
und Maͤgde/ ich wil euch eine Hiſtori erzehlen Nicephorus ſaget
im 12. Buch der Kirchen-Hiſtorien. Cap. 46. Daß einsmals zwey
Bettler mit einander gereiſet haben/ und als ſie geſehen/ daß der Bi-
ſchoff Epiphanius ihnen entgegen kommen/ da hat der eine an ſeinen
Geſellen begehret/ er ſolle ſich auff die Erde legen/ und ſolle ſich ſtel-
len/ als ob er todt ſey. Als nun Epiphanius voruͤber gieng/ bate der
eine mit klaͤglichen Worten/ Er wolle ihm doch eine Allmoſen geben/
damit er ſeinen verſtorbenen Bruder koͤnne begraben laſſen. Epipha-
nius, welcher milde und willig in Allmoſen geben war/ gab ihm et-
was. Als nun Epiphanius weg war/ fieng der eine Bettler an zu la-
chen/ lobete ſeinen Geſellen/ daß er ſich ſo artig geſtellet habe/ als ob
er recht todt ſey/ und hieß ihn auffſtehen. Aber er blieb liegen. Da we-
ckete/ ſtieß und ruͤttelte er ihn/ aber er wolte ſich gar nicht regen/ end-
lich wurde er gewahr/ daß er warhafftig geſtorben ſey. Derowegen
lieff er zu dem Epiphanio nach/ offenbahret ihren Betrug/ den ſie
auß Armuth bewogen/ gebrauchet hetten/ und den Fall/ der ſeinem
Geſellen darauff wiederfahren were; Bate/ er wolle es ihm verzeihen/
und den Todten wieder aufferwecken. Aber Epiphanius antwortete:
Gott wolle es nicht aͤndern/ ſondern er ſolle todt bleiben. Verſichert
euch ihr leichtfertige Knecht und Maͤgde/ die ihr euch unterweilens
kranck ſtellet/ Gott wirds euch gewißlich nicht ſchencken; Straffet
Er euch nicht alsbald mit Kranckheit oder mit anderm Un-
gluͤcke/ ſo wird es doch zu ſeiner Zeit nicht
auſſen bleiben.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |