Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Sieben böse Geister.
man den Arbeitern ihren verdienten Lohn gebe/ Deut.
24. Syrach saget: Wer dem Arbeiter seinen Lohn nicht ge-
be/ der sey ein Bluthund.
Luc. 10. stehet: Ein Arbeiter ist sei-
nes Lohns wehrt.
Aber man saget auch wieder im Sprichwort:
Wie einer dienet/ so soll man ihm lohnen. Nun dienet solch Gesinde
nicht wohl/ sondern thun mit ihrem Weglauffen/ den Herrn grossen
Schaden. Denn er kan nicht alsbald ander Gesind bekommen/ weil
es ausser der Zeit ist. Da sindet man offtmals Knecht und Mägde/
welche gern aus dem Dienste gehen wolten/ stellen sich demnach/ als
ob sie kranck seyen/ liegen ein paar Tage im Bette/ daß die Herren
und Frauen verursachet werden ihnen zu erlauben/ daß sie mögen
heim zu ihren Eltern ziehen. Da bleiben sie dann eine zeitlang daheim/
und geben vor/ es wolle sich nicht mit ihnen bessern. Da werden denn
die Herren gezwungen andere zu mieten/ alsdenn werden sie wieder
gesund/ und begeben sich in andere Dienste. Allein ihr gottlose Knechte
und Mägde/ ich wil euch eine Histori erzehlen Nicephorus saget
im 12. Buch der Kirchen-Historien. Cap. 46. Daß einsmals zwey
Bettler mit einander gereiset haben/ und als sie gesehen/ daß der Bi-
schoff Epiphanius ihnen entgegen kommen/ da hat der eine an seinen
Gesellen begehret/ er solle sich auff die Erde legen/ und solle sich stel-
len/ als ob er todt sey. Als nun Epiphanius vorüber gieng/ bate der
eine mit kläglichen Worten/ Er wolle ihm doch eine Allmosen geben/
damit er seinen verstorbenen Bruder könne begraben lassen. Epipha-
nius,
welcher milde und willig in Allmosen geben war/ gab ihm et-
was. Als nun Epiphanius weg war/ fieng der eine Bettler an zu la-
chen/ lobete seinen Gesellen/ daß er sich so artig gestellet habe/ als ob
er recht todt sey/ und hieß ihn auffstehen. Aber er blieb liegen. Da we-
ckete/ stieß und rüttelte er ihn/ aber er wolte sich gar nicht regen/ end-
lich wurde er gewahr/ daß er warhafftig gestorben sey. Derowegen
lieff er zu dem Epiphanio nach/ offenbahret ihren Betrug/ den sie
auß Armuth bewogen/ gebrauchet hetten/ und den Fall/ der seinem
Gesellen darauff wiederfahren were; Bate/ er wolle es ihm verzeihen/
und den Todten wieder aufferwecken. Aber Epiphanius antwortete:
Gott wolle es nicht ändern/ sondern er solle todt bleiben. Versichert
euch ihr leichtfertige Knecht und Mägde/ die ihr euch unterweilens
kranck stellet/ Gott wirds euch gewißlich nicht schencken; Straffet
Er euch nicht alsbald mit Kranckheit oder mit anderm Un-
glücke/ so wird es doch zu seiner Zeit nicht
aussen bleiben.

Der

Sieben boͤſe Geiſter.
man den Arbeitern ihren verdienten Lohn gebe/ Deut.
24. Syrach ſaget: Wer dem Arbeiter ſeinen Lohn nicht ge-
be/ der ſey ein Bluthund.
Luc. 10. ſtehet: Ein Arbeiter iſt ſei-
nes Lohns wehrt.
Aber man ſaget auch wieder im Sprichwort:
Wie einer dienet/ ſo ſoll man ihm lohnen. Nun dienet ſolch Geſinde
nicht wohl/ ſondern thun mit ihrem Weglauffen/ den Herrn groſſen
Schaden. Denn er kan nicht alsbald ander Geſind bekommen/ weil
es auſſer der Zeit iſt. Da ſindet man offtmals Knecht und Maͤgde/
welche gern aus dem Dienſte gehen wolten/ ſtellen ſich demnach/ als
ob ſie kranck ſeyen/ liegen ein paar Tage im Bette/ daß die Herren
und Frauen verurſachet werden ihnen zu erlauben/ daß ſie moͤgen
heim zu ihren Eltern ziehen. Da bleiben ſie dann eine zeitlang daheim/
und geben vor/ es wolle ſich nicht mit ihnen beſſern. Da werden denn
die Herꝛen gezwungen andere zu mieten/ alsdenn werden ſie wieder
geſund/ und begeben ſich in andere Dienſte. Allein ihr gottloſe Knechte
und Maͤgde/ ich wil euch eine Hiſtori erzehlen Nicephorus ſaget
im 12. Buch der Kirchen-Hiſtorien. Cap. 46. Daß einsmals zwey
Bettler mit einander gereiſet haben/ und als ſie geſehen/ daß der Bi-
ſchoff Epiphanius ihnen entgegen kommen/ da hat der eine an ſeinen
Geſellen begehret/ er ſolle ſich auff die Erde legen/ und ſolle ſich ſtel-
len/ als ob er todt ſey. Als nun Epiphanius voruͤber gieng/ bate der
eine mit klaͤglichen Worten/ Er wolle ihm doch eine Allmoſen geben/
damit er ſeinen verſtorbenen Bruder koͤnne begraben laſſen. Epipha-
nius,
welcher milde und willig in Allmoſen geben war/ gab ihm et-
was. Als nun Epiphanius weg war/ fieng der eine Bettler an zu la-
chen/ lobete ſeinen Geſellen/ daß er ſich ſo artig geſtellet habe/ als ob
er recht todt ſey/ und hieß ihn auffſtehen. Aber er blieb liegen. Da we-
ckete/ ſtieß und ruͤttelte er ihn/ aber er wolte ſich gar nicht regen/ end-
lich wurde er gewahr/ daß er warhafftig geſtorben ſey. Derowegen
lieff er zu dem Epiphanio nach/ offenbahret ihren Betrug/ den ſie
auß Armuth bewogen/ gebrauchet hetten/ und den Fall/ der ſeinem
Geſellen darauff wiederfahren were; Bate/ er wolle es ihm verzeihen/
und den Todten wieder aufferwecken. Aber Epiphanius antwortete:
Gott wolle es nicht aͤndern/ ſondern er ſolle todt bleiben. Verſichert
euch ihr leichtfertige Knecht und Maͤgde/ die ihr euch unterweilens
kranck ſtellet/ Gott wirds euch gewißlich nicht ſchencken; Straffet
Er euch nicht alsbald mit Kranckheit oder mit anderm Un-
gluͤcke/ ſo wird es doch zu ſeiner Zeit nicht
auſſen bleiben.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;ter.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">man den Arbeitern ihren verdienten Lohn gebe/</hi> Deut.<lb/>
24. Syrach &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Wer dem Arbeiter &#x017F;einen Lohn nicht ge-<lb/>
be/ der &#x017F;ey ein Bluthund.</hi> Luc. 10. &#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">Ein Arbeiter i&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
nes Lohns wehrt.</hi> Aber man &#x017F;aget auch wieder im Sprichwort:<lb/>
Wie einer dienet/ &#x017F;o &#x017F;oll man ihm lohnen. Nun dienet &#x017F;olch Ge&#x017F;inde<lb/>
nicht wohl/ &#x017F;ondern thun mit ihrem Weglauffen/ den Herrn gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden. Denn er kan nicht alsbald ander Ge&#x017F;ind bekommen/ weil<lb/>
es au&#x017F;&#x017F;er der Zeit i&#x017F;t. Da &#x017F;indet man offtmals Knecht und Ma&#x0364;gde/<lb/>
welche gern aus dem Dien&#x017F;te gehen wolten/ &#x017F;tellen &#x017F;ich demnach/ als<lb/>
ob &#x017F;ie kranck &#x017F;eyen/ liegen ein paar Tage im Bette/ daß die Herren<lb/>
und Frauen verur&#x017F;achet werden ihnen zu erlauben/ daß &#x017F;ie mo&#x0364;gen<lb/>
heim zu ihren Eltern ziehen. Da bleiben &#x017F;ie dann eine zeitlang daheim/<lb/>
und geben vor/ es wolle &#x017F;ich nicht mit ihnen be&#x017F;&#x017F;ern. Da werden denn<lb/>
die Her&#xA75B;en gezwungen andere zu mieten/ alsdenn werden &#x017F;ie wieder<lb/>
ge&#x017F;und/ und begeben &#x017F;ich in andere Dien&#x017F;te. Allein ihr gottlo&#x017F;e Knechte<lb/>
und Ma&#x0364;gde/ ich wil euch eine Hi&#x017F;tori erzehlen <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> &#x017F;aget<lb/>
im 12. Buch der Kirchen-Hi&#x017F;torien. Cap. 46. Daß einsmals zwey<lb/>
Bettler mit einander gerei&#x017F;et haben/ und als &#x017F;ie ge&#x017F;ehen/ daß der Bi-<lb/>
&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> ihnen entgegen kommen/ da hat der eine an &#x017F;einen<lb/>
Ge&#x017F;ellen begehret/ er &#x017F;olle &#x017F;ich auff die Erde legen/ und &#x017F;olle &#x017F;ich &#x017F;tel-<lb/>
len/ als ob er todt &#x017F;ey. Als nun <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> voru&#x0364;ber gieng/ bate der<lb/>
eine mit kla&#x0364;glichen Worten/ Er wolle ihm doch eine Allmo&#x017F;en geben/<lb/>
damit er &#x017F;einen ver&#x017F;torbenen Bruder ko&#x0364;nne begraben la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Epipha-<lb/>
nius,</hi> welcher milde und willig in Allmo&#x017F;en geben war/ gab ihm et-<lb/>
was. Als nun <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> weg war/ fieng der eine Bettler an zu la-<lb/>
chen/ lobete &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen/ daß er &#x017F;ich &#x017F;o artig ge&#x017F;tellet habe/ als ob<lb/>
er recht todt &#x017F;ey/ und hieß ihn auff&#x017F;tehen. Aber er blieb liegen. Da we-<lb/>
ckete/ &#x017F;tieß und ru&#x0364;ttelte er ihn/ aber er wolte &#x017F;ich gar nicht regen/ end-<lb/>
lich wurde er gewahr/ daß er warhafftig ge&#x017F;torben &#x017F;ey. Derowegen<lb/>
lieff er zu dem <hi rendition="#aq">Epiphanio</hi> nach/ offenbahret ihren Betrug/ den &#x017F;ie<lb/>
auß Armuth bewogen/ gebrauchet hetten/ und den Fall/ der &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;ellen darauff wiederfahren were; Bate/ er wolle es ihm verzeihen/<lb/>
und den Todten wieder aufferwecken. Aber <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> antwortete:<lb/>
Gott wolle es nicht a&#x0364;ndern/ &#x017F;ondern er &#x017F;olle todt bleiben. Ver&#x017F;ichert<lb/>
euch ihr leichtfertige Knecht und Ma&#x0364;gde/ die ihr euch unterweilens<lb/>
kranck &#x017F;tellet/ Gott wirds euch gewißlich nicht &#x017F;chencken; Straffet<lb/><hi rendition="#c">Er euch nicht alsbald mit Kranckheit oder mit anderm Un-<lb/>
glu&#x0364;cke/ &#x017F;o wird es doch zu &#x017F;einer Zeit nicht<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en bleiben.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0389] Sieben boͤſe Geiſter. man den Arbeitern ihren verdienten Lohn gebe/ Deut. 24. Syrach ſaget: Wer dem Arbeiter ſeinen Lohn nicht ge- be/ der ſey ein Bluthund. Luc. 10. ſtehet: Ein Arbeiter iſt ſei- nes Lohns wehrt. Aber man ſaget auch wieder im Sprichwort: Wie einer dienet/ ſo ſoll man ihm lohnen. Nun dienet ſolch Geſinde nicht wohl/ ſondern thun mit ihrem Weglauffen/ den Herrn groſſen Schaden. Denn er kan nicht alsbald ander Geſind bekommen/ weil es auſſer der Zeit iſt. Da ſindet man offtmals Knecht und Maͤgde/ welche gern aus dem Dienſte gehen wolten/ ſtellen ſich demnach/ als ob ſie kranck ſeyen/ liegen ein paar Tage im Bette/ daß die Herren und Frauen verurſachet werden ihnen zu erlauben/ daß ſie moͤgen heim zu ihren Eltern ziehen. Da bleiben ſie dann eine zeitlang daheim/ und geben vor/ es wolle ſich nicht mit ihnen beſſern. Da werden denn die Herꝛen gezwungen andere zu mieten/ alsdenn werden ſie wieder geſund/ und begeben ſich in andere Dienſte. Allein ihr gottloſe Knechte und Maͤgde/ ich wil euch eine Hiſtori erzehlen Nicephorus ſaget im 12. Buch der Kirchen-Hiſtorien. Cap. 46. Daß einsmals zwey Bettler mit einander gereiſet haben/ und als ſie geſehen/ daß der Bi- ſchoff Epiphanius ihnen entgegen kommen/ da hat der eine an ſeinen Geſellen begehret/ er ſolle ſich auff die Erde legen/ und ſolle ſich ſtel- len/ als ob er todt ſey. Als nun Epiphanius voruͤber gieng/ bate der eine mit klaͤglichen Worten/ Er wolle ihm doch eine Allmoſen geben/ damit er ſeinen verſtorbenen Bruder koͤnne begraben laſſen. Epipha- nius, welcher milde und willig in Allmoſen geben war/ gab ihm et- was. Als nun Epiphanius weg war/ fieng der eine Bettler an zu la- chen/ lobete ſeinen Geſellen/ daß er ſich ſo artig geſtellet habe/ als ob er recht todt ſey/ und hieß ihn auffſtehen. Aber er blieb liegen. Da we- ckete/ ſtieß und ruͤttelte er ihn/ aber er wolte ſich gar nicht regen/ end- lich wurde er gewahr/ daß er warhafftig geſtorben ſey. Derowegen lieff er zu dem Epiphanio nach/ offenbahret ihren Betrug/ den ſie auß Armuth bewogen/ gebrauchet hetten/ und den Fall/ der ſeinem Geſellen darauff wiederfahren were; Bate/ er wolle es ihm verzeihen/ und den Todten wieder aufferwecken. Aber Epiphanius antwortete: Gott wolle es nicht aͤndern/ ſondern er ſolle todt bleiben. Verſichert euch ihr leichtfertige Knecht und Maͤgde/ die ihr euch unterweilens kranck ſtellet/ Gott wirds euch gewißlich nicht ſchencken; Straffet Er euch nicht alsbald mit Kranckheit oder mit anderm Un- gluͤcke/ ſo wird es doch zu ſeiner Zeit nicht auſſen bleiben. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/389
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/389>, abgerufen am 15.05.2024.