Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Lucidor.
Veränderung unterworffen ist/ also kan auch das Gemüth/ welches
von dem Othem anderer Leute erhöhet und ernidriget wird/ nimmer-
mehr still und content seyn. Wer ein rechtschaffener Christ ist/ der
wird nicht stoltz und hoffärtig werden/ wann ihn andere Leute höher
schätzen und halten/ als er nach Außsatz seines eigenen Gewissens ist.
Also wird er auch nicht kleinmütig werden/ wann er ärger gehalten/
und für boßhafftiger außgeschryen wird/ als er in der That ist. Was
fragt ein reicher Mann darnach/ wann man von ihm sagt er sey arm?
Er schleust seinen Kasten auff/ und weiß was er drinnen hab. Also
fragt auch kein Christ darnach/ wann er solcher Ding bezüchtiget
wird/ daran er unschuldig ist. Wie solt ein verständiger Christ auff
die Gedancken gerathen/ es sey mehr Krafft und Nachtruck in fremb-
der Verläumbdung/ als in seinem eigenen Gewissen? Das jenige
was euch nachgeredet wird/ ist entweder wahr/ oder erlogen. Jst es
wahr/ so habt ihr Ursach über euch selbst zu zürnen/ so offt ihr davon
höret. Jst es aber nicht wahr/ so gehet es euch nicht an. Es fallen mir
jetzo ein die Wort/ welche im güldenen Kleinod stehen/ welches Ema-
nuel Sonthomb auß der Englischen in die Teutsche Sprach versetzt
hat. Darin sagt der Auctor: Wolst du wol so thöricht seyn/ und dir
ein Stück vom Fuß abhauen/ auff daß du einen Schuch/ der irgend
zu kurtz gemacht ist/ köntest drüber ziehen? Viel ein grössere Thorheit
ists/ daß du durch deine selbsteigene Rache/ Gott im Himmel so mut-
williger weise/ und so schrecklich erzürnen wilt/ und dir die Hoffnung
deß ewigen Lebens abschneiden umb einer Hand voll Ehre willen/ das
doch nur ein Schatte/ ein Rauch und Dampff ist/ der alsbald ver-
schwindet/ und woltest also erwehlen vorsetzlich zu sündigen/ auff daß
du Unehre und Schimpff bey den Leuten vermeidest. Gedenckest du
denn nicht an den Schimpff/ welchen dir der Teuffel in der Hölle da-
für thun wird: Achtest du so gering die Ehre/ so die Gedult bey Gott
und seinen heiligen im Himmel würcket? Was hats die Apostel ge-
hindert/ daß sie sind veracht und beleidet worden in dieser Welt? Si-
tzen sie nicht jetzo vor dem Throne Gottes im Himmel bey den Che-
rubim und Seraphim? Du aber hast noch lange nicht so viel erlitten
als sie/ etc. Die Alten haben pflegen zu sagen/ wer schweigt der bleibt/
wer vertrug/ hatte genug/ wer raach/ dem gebrach. Diese drey R. Rä-
chen/ Richten und Rühmen/ wollen Gott allein geziemen. Gott weiß
am besten wann es Zeit sey/ daß er solchen Lügnern/ solchen Plaude-
rern auffs Maul schlage/ und zerschmettere ihre Zähne. Das Blut der
Heiligen/ von Abel an biß auff diesen Tag/ ist noch nicht gerochen/ wie
wir auß ihren Klagen mercken/ Apoc. 6. v. 10. Seyd ihr dann nun so
stoltz und ungedultig/ o Lucidor, daß ihr nicht warten könt/ biß Gott
die Lügen und Schmachrede räche und straffe/ die euch/ wie ihr sagt/

unschul-
U iij

Lucidor.
Veraͤnderung unterworffen iſt/ alſo kan auch das Gemuͤth/ welches
von dem Othem anderer Leute erhoͤhet und ernidriget wird/ nimmer-
mehr ſtill und content ſeyn. Wer ein rechtſchaffener Chriſt iſt/ der
wird nicht ſtoltz und hoffaͤrtig werden/ wann ihn andere Leute hoͤher
ſchaͤtzen und halten/ als er nach Außſatz ſeines eigenen Gewiſſens iſt.
Alſo wird er auch nicht kleinmuͤtig werden/ wann er aͤrger gehalten/
und fuͤr boßhafftiger außgeſchryen wird/ als er in der That iſt. Was
fragt ein reicher Mann darnach/ wann man von ihm ſagt er ſey arm?
Er ſchleuſt ſeinen Kaſten auff/ und weiß was er drinnen hab. Alſo
fragt auch kein Chriſt darnach/ wann er ſolcher Ding bezuͤchtiget
wird/ daran er unſchuldig iſt. Wie ſolt ein verſtaͤndiger Chriſt auff
die Gedancken gerathen/ es ſey mehr Krafft und Nachtruck in fremb-
der Verlaͤumbdung/ als in ſeinem eigenen Gewiſſen? Das jenige
was euch nachgeredet wird/ iſt entweder wahr/ oder erlogen. Jſt es
wahr/ ſo habt ihr Urſach uͤber euch ſelbſt zu zuͤrnen/ ſo offt ihr davon
hoͤret. Jſt es aber nicht wahr/ ſo gehet es euch nicht an. Es fallen mir
jetzo ein die Wort/ welche im guͤldenen Kleinod ſtehen/ welches Ema-
nuel Sonthomb auß der Engliſchen in die Teutſche Sprach verſetzt
hat. Darin ſagt der Auctor: Wolſt du wol ſo thoͤricht ſeyn/ und dir
ein Stuͤck vom Fuß abhauen/ auff daß du einen Schuch/ der irgend
zu kurtz gemacht iſt/ koͤnteſt druͤber ziehen? Viel ein groͤſſere Thorheit
iſts/ daß du durch deine ſelbſteigene Rache/ Gott im Himmel ſo mut-
williger weiſe/ und ſo ſchrecklich erzuͤrnen wilt/ und dir die Hoffnung
deß ewigen Lebens abſchneiden umb einer Hand voll Ehre willen/ das
doch nur ein Schatte/ ein Rauch und Dampff iſt/ der alsbald ver-
ſchwindet/ und wolteſt alſo erwehlen vorſetzlich zu ſuͤndigen/ auff daß
du Unehre und Schimpff bey den Leuten vermeideſt. Gedenckeſt du
denn nicht an den Schimpff/ welchen dir der Teuffel in der Hoͤlle da-
fuͤr thun wird: Achteſt du ſo gering die Ehre/ ſo die Gedult bey Gott
und ſeinen heiligen im Himmel wuͤrcket? Was hats die Apoſtel ge-
hindert/ daß ſie ſind veracht und beleidet worden in dieſer Welt? Si-
tzen ſie nicht jetzo vor dem Throne Gottes im Himmel bey den Che-
rubim und Seraphim? Du aber haſt noch lange nicht ſo viel erlitten
als ſie/ ꝛc. Die Alten haben pflegen zu ſagen/ wer ſchweigt der bleibt/
wer vertrug/ hatte genug/ wer raach/ dem gebrach. Dieſe drey R. Raͤ-
chen/ Richten und Ruͤhmen/ wollen Gott allein geziemen. Gott weiß
am beſten wann es Zeit ſey/ daß er ſolchen Luͤgnern/ ſolchen Plaude-
rern auffs Maul ſchlage/ und zerſchmettere ihre Zaͤhne. Das Blut der
Heiligen/ von Abel an biß auff dieſen Tag/ iſt noch nicht gerochen/ wie
wir auß ihren Klagen mercken/ Apoc. 6. v. 10. Seyd ihr dann nun ſo
ſtoltz und ungedultig/ ô Lucidor, daß ihr nicht wartẽ koͤnt/ biß Gott
die Luͤgen und Schmachrede raͤche und ſtraffe/ die euch/ wie ihr ſagt/

unſchul-
U iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lucidor.</hi></fw><lb/>
Vera&#x0364;nderung unterworffen i&#x017F;t/ al&#x017F;o kan auch das Gemu&#x0364;th/ welches<lb/>
von dem Othem anderer Leute erho&#x0364;het und ernidriget wird/ nimmer-<lb/>
mehr &#x017F;till und <hi rendition="#aq">content</hi> &#x017F;eyn. Wer ein recht&#x017F;chaffener Chri&#x017F;t i&#x017F;t/ der<lb/>
wird nicht &#x017F;toltz und hoffa&#x0364;rtig werden/ wann ihn andere Leute ho&#x0364;her<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen und halten/ als er nach Auß&#x017F;atz &#x017F;eines eigenen Gewi&#x017F;&#x017F;ens i&#x017F;t.<lb/>
Al&#x017F;o wird er auch nicht kleinmu&#x0364;tig werden/ wann er a&#x0364;rger gehalten/<lb/>
und fu&#x0364;r boßhafftiger außge&#x017F;chryen wird/ als er in der That i&#x017F;t. Was<lb/>
fragt ein reicher Mann darnach/ wann man von ihm &#x017F;agt er &#x017F;ey arm?<lb/>
Er &#x017F;chleu&#x017F;t &#x017F;einen Ka&#x017F;ten auff/ und weiß was er drinnen hab. Al&#x017F;o<lb/>
fragt auch kein Chri&#x017F;t darnach/ wann er &#x017F;olcher Ding bezu&#x0364;chtiget<lb/>
wird/ daran er un&#x017F;chuldig i&#x017F;t. Wie &#x017F;olt ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Chri&#x017F;t auff<lb/>
die Gedancken gerathen/ es &#x017F;ey mehr Krafft und Nachtruck in fremb-<lb/>
der Verla&#x0364;umbdung/ als in &#x017F;einem eigenen Gewi&#x017F;&#x017F;en? Das jenige<lb/>
was euch nachgeredet wird/ i&#x017F;t entweder wahr/ oder erlogen. J&#x017F;t es<lb/>
wahr/ &#x017F;o habt ihr Ur&#x017F;ach u&#x0364;ber euch &#x017F;elb&#x017F;t zu zu&#x0364;rnen/ &#x017F;o offt ihr davon<lb/>
ho&#x0364;ret. J&#x017F;t es aber nicht wahr/ &#x017F;o gehet es euch nicht an. Es fallen mir<lb/>
jetzo ein die Wort/ welche im gu&#x0364;ldenen Kleinod &#x017F;tehen/ welches Ema-<lb/>
nuel Sonthomb auß der Engli&#x017F;chen in die Teut&#x017F;che Sprach ver&#x017F;etzt<lb/>
hat. Darin &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Auctor:</hi> Wol&#x017F;t du wol &#x017F;o tho&#x0364;richt &#x017F;eyn/ und dir<lb/>
ein Stu&#x0364;ck vom Fuß abhauen/ auff daß du einen Schuch/ der irgend<lb/>
zu kurtz gemacht i&#x017F;t/ ko&#x0364;nte&#x017F;t dru&#x0364;ber ziehen? Viel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Thorheit<lb/>
i&#x017F;ts/ daß du durch deine &#x017F;elb&#x017F;teigene Rache/ Gott im Himmel &#x017F;o mut-<lb/>
williger wei&#x017F;e/ und &#x017F;o &#x017F;chrecklich erzu&#x0364;rnen wilt/ und dir die Hoffnung<lb/>
deß ewigen Lebens ab&#x017F;chneiden umb einer Hand voll Ehre willen/ das<lb/>
doch nur ein Schatte/ ein Rauch und Dampff i&#x017F;t/ der alsbald ver-<lb/>
&#x017F;chwindet/ und wolte&#x017F;t al&#x017F;o erwehlen vor&#x017F;etzlich zu &#x017F;u&#x0364;ndigen/ auff daß<lb/>
du Unehre und Schimpff bey den Leuten vermeide&#x017F;t. Gedencke&#x017F;t du<lb/>
denn nicht an den Schimpff/ welchen dir der Teuffel in der Ho&#x0364;lle da-<lb/>
fu&#x0364;r thun wird: Achte&#x017F;t du &#x017F;o gering die Ehre/ &#x017F;o die Gedult bey Gott<lb/>
und &#x017F;einen heiligen im Himmel wu&#x0364;rcket? Was hats die Apo&#x017F;tel ge-<lb/>
hindert/ daß &#x017F;ie &#x017F;ind veracht und beleidet worden in die&#x017F;er Welt? Si-<lb/>
tzen &#x017F;ie nicht jetzo vor dem Throne Gottes im Himmel bey den Che-<lb/>
rubim und Seraphim? Du aber ha&#x017F;t noch lange nicht &#x017F;o viel erlitten<lb/>
als &#x017F;ie/ &#xA75B;c. Die Alten haben pflegen zu &#x017F;agen/ wer &#x017F;chweigt der bleibt/<lb/>
wer vertrug/ hatte genug/ wer raach/ dem gebrach. Die&#x017F;e drey R. Ra&#x0364;-<lb/>
chen/ Richten und Ru&#x0364;hmen/ wollen Gott allein geziemen. Gott weiß<lb/>
am be&#x017F;ten wann es Zeit &#x017F;ey/ daß er &#x017F;olchen Lu&#x0364;gnern/ &#x017F;olchen Plaude-<lb/>
rern auffs Maul &#x017F;chlage/ und zer&#x017F;chmettere ihre Za&#x0364;hne. Das Blut der<lb/>
Heiligen/ von Abel an biß auff die&#x017F;en Tag/ i&#x017F;t noch nicht gerochen/ wie<lb/>
wir auß ihren Klagen mercken/ Apoc. 6. v. 10. Seyd ihr dann nun &#x017F;o<lb/>
&#x017F;toltz und ungedultig/ <hi rendition="#aq">ô Lucidor,</hi> daß ihr nicht warte&#x0303; ko&#x0364;nt/ biß Gott<lb/>
die Lu&#x0364;gen und Schmachrede ra&#x0364;che und &#x017F;traffe/ die euch/ wie ihr &#x017F;agt/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U iij</fw><fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;chul-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0351] Lucidor. Veraͤnderung unterworffen iſt/ alſo kan auch das Gemuͤth/ welches von dem Othem anderer Leute erhoͤhet und ernidriget wird/ nimmer- mehr ſtill und content ſeyn. Wer ein rechtſchaffener Chriſt iſt/ der wird nicht ſtoltz und hoffaͤrtig werden/ wann ihn andere Leute hoͤher ſchaͤtzen und halten/ als er nach Außſatz ſeines eigenen Gewiſſens iſt. Alſo wird er auch nicht kleinmuͤtig werden/ wann er aͤrger gehalten/ und fuͤr boßhafftiger außgeſchryen wird/ als er in der That iſt. Was fragt ein reicher Mann darnach/ wann man von ihm ſagt er ſey arm? Er ſchleuſt ſeinen Kaſten auff/ und weiß was er drinnen hab. Alſo fragt auch kein Chriſt darnach/ wann er ſolcher Ding bezuͤchtiget wird/ daran er unſchuldig iſt. Wie ſolt ein verſtaͤndiger Chriſt auff die Gedancken gerathen/ es ſey mehr Krafft und Nachtruck in fremb- der Verlaͤumbdung/ als in ſeinem eigenen Gewiſſen? Das jenige was euch nachgeredet wird/ iſt entweder wahr/ oder erlogen. Jſt es wahr/ ſo habt ihr Urſach uͤber euch ſelbſt zu zuͤrnen/ ſo offt ihr davon hoͤret. Jſt es aber nicht wahr/ ſo gehet es euch nicht an. Es fallen mir jetzo ein die Wort/ welche im guͤldenen Kleinod ſtehen/ welches Ema- nuel Sonthomb auß der Engliſchen in die Teutſche Sprach verſetzt hat. Darin ſagt der Auctor: Wolſt du wol ſo thoͤricht ſeyn/ und dir ein Stuͤck vom Fuß abhauen/ auff daß du einen Schuch/ der irgend zu kurtz gemacht iſt/ koͤnteſt druͤber ziehen? Viel ein groͤſſere Thorheit iſts/ daß du durch deine ſelbſteigene Rache/ Gott im Himmel ſo mut- williger weiſe/ und ſo ſchrecklich erzuͤrnen wilt/ und dir die Hoffnung deß ewigen Lebens abſchneiden umb einer Hand voll Ehre willen/ das doch nur ein Schatte/ ein Rauch und Dampff iſt/ der alsbald ver- ſchwindet/ und wolteſt alſo erwehlen vorſetzlich zu ſuͤndigen/ auff daß du Unehre und Schimpff bey den Leuten vermeideſt. Gedenckeſt du denn nicht an den Schimpff/ welchen dir der Teuffel in der Hoͤlle da- fuͤr thun wird: Achteſt du ſo gering die Ehre/ ſo die Gedult bey Gott und ſeinen heiligen im Himmel wuͤrcket? Was hats die Apoſtel ge- hindert/ daß ſie ſind veracht und beleidet worden in dieſer Welt? Si- tzen ſie nicht jetzo vor dem Throne Gottes im Himmel bey den Che- rubim und Seraphim? Du aber haſt noch lange nicht ſo viel erlitten als ſie/ ꝛc. Die Alten haben pflegen zu ſagen/ wer ſchweigt der bleibt/ wer vertrug/ hatte genug/ wer raach/ dem gebrach. Dieſe drey R. Raͤ- chen/ Richten und Ruͤhmen/ wollen Gott allein geziemen. Gott weiß am beſten wann es Zeit ſey/ daß er ſolchen Luͤgnern/ ſolchen Plaude- rern auffs Maul ſchlage/ und zerſchmettere ihre Zaͤhne. Das Blut der Heiligen/ von Abel an biß auff dieſen Tag/ iſt noch nicht gerochen/ wie wir auß ihren Klagen mercken/ Apoc. 6. v. 10. Seyd ihr dann nun ſo ſtoltz und ungedultig/ ô Lucidor, daß ihr nicht wartẽ koͤnt/ biß Gott die Luͤgen und Schmachrede raͤche und ſtraffe/ die euch/ wie ihr ſagt/ unſchul- U iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/351
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/351>, abgerufen am 23.06.2024.