Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noht. schiedenen Höfen/ zu der Zeit/ da ich vermeynte/ ich seye keine gemeineSau/ von dem Fürstl. oder Gräfl Frauenzimmer solche Dinge seyen proponiret worden/ daß ich genug zu thun gehabt/ biß ich ihnen ge- antwortet/ und mit Ehren von ihnen kommen bin. Die Natur thut offtmals mehr/ als die Kunst. Claus Narr/ sahe einsmals eine Ziege auff einer Mauren gehen/ und war sorgfältig/ wie die arme Ziege wer- de wider herunter kommen/ daß sie kein Bein zerbreche? Stellte dem- nach eine Leiter bey die Mauer/ und dachte/ die Ziege solte auff der Lei- ter herunter steigen/ wie er thun wolte/ wann er auf der Mauer gieng. Allein/ die Ziege kehrte sich nichts an die Leiter/ und kam doch unbeschä- digt herunter. Wann Standspersonen studiren/ so thun sie nichts ge- meines. Wann du einmal occasion hast/ dem Kön. Schwed. Legato Plenipotentiario, Herrn Graf Oxenstirn/ oder Herrn Baron von Boyneburg/ die Hand zu küssen/ und auffzuwarten/ so wirst du eine kleine Academi haben. Du wirst hören daß Herr Graf Oxenstirn dir so viel Quaestiones Theologicas proponiren werde/ daß zehen Doctores genug zu thun haben/ darauff zu antworten. Du wirst se- hen/ daß Herr Baron von Boyneburg ein lebendige Bibliothec seye/ daß unter 25. berühmter Schulfüchsen nicht einer sey/ der es diesem Herrn in Antiquitatibus Ecclesiasticis könne zuvor thun. Jch wol- te/ daß du einmal der alten Gräfl. Waldeckischen Frau Wittib zu Lan- dau/ oder der Gräfl. Lippischen Frau Wittib zu Schwallenberg möch- test auffwarten/ du würdest mit Verwunderung erfahren/ wie eine Dame dich wisse in die Schul zu führen. Bilde dir nicht ein/ daß alle Weißheit an die Universitäten gebunden seye. Sage mir/ wo kamen die gelehrte Leut her/ eh so viel Universitäten in Teutschland gestifftet waren? Wo kamen die gelehrten Kirchenväter her/ in dem dritten oder vierdten seculo nach Christi Geburt? Wann du einen Mann siehest/ der in einem Ding excellirt, so sehe/ daß du dich seiner gebrau- chen könnest/ er mag nun in einem Dorff/ oder in einer Stadt sitzen. Wann mir ein guter Wein auff den Tisch gebracht wird/ so trinck ich ihn/ und frage nicht/ ob der Wein zu Gambach in der Wetteran/ zu Bacherach am Rhein/ zu Würtzburg am Stein/ oder zu Klingenberg am Mayn/ gewachsen sey? Es ist mir genug/ daß der Wein gut sey. Als ich in Holland war/ bande ich mich nicht an die Universitäten/ sondern ich hielt mich unterweilens zu Amsterdam auff/ und hörte den alten Vossium, den hochgeehrten Barlaeum, und wo ich sonsten einen gelehrten Mann antreffen konte/ mit dem machte ich Kundschafft. Und davon hatte ich mehr Nutz/ als von dem grossen Heinsio, dem Prin- cipe Literatorum, welcher von Hoffart/ imagination und Eitel- keit truncken war/ und nicht auff die Lectiones meditirte/ sondern unterweilens albere Ding auff die Catheder brachte. Die Ohren thun
Freund in der Noht. ſchiedenen Hoͤfen/ zu der Zeit/ da ich vermeynte/ ich ſeye keine gemeineSau/ von dem Fuͤrſtl. oder Graͤfl Frauenzimmer ſolche Dinge ſeyen proponiret worden/ daß ich genug zu thun gehabt/ biß ich ihnen ge- antwortet/ und mit Ehren von ihnen kommen bin. Die Natur thut offtmals mehr/ als die Kunſt. Claus Narr/ ſahe einsmals eine Ziege auff einer Mauren gehen/ und war ſorgfaͤltig/ wie die arme Ziege wer- de wider herunter kommen/ daß ſie kein Bein zerbreche? Stellte dem- nach eine Leiter bey die Mauer/ und dachte/ die Ziege ſolte auff der Lei- ter herunter ſteigen/ wie er thun wolte/ wann er auf der Mauer gieng. Allein/ die Ziege kehrte ſich nichts an die Leiter/ und kam doch unbeſchaͤ- digt herunter. Wann Standsperſonen ſtudiren/ ſo thun ſie nichts ge- meines. Wann du einmal occaſion haſt/ dem Koͤn. Schwed. Legato Plenipotentiario, Herrn Graf Oxenſtirn/ oder Herrn Baron von Boyneburg/ die Hand zu kuͤſſen/ und auffzuwarten/ ſo wirſt du eine kleine Academi haben. Du wirſt hoͤren daß Herr Graf Oxenſtirn dir ſo viel Quæſtiones Theologicas proponiren werde/ daß zehen Doctores genug zu thun haben/ darauff zu antworten. Du wirſt ſe- hen/ daß Herr Baron von Boyneburg ein lebendige Bibliothec ſeye/ daß unter 25. beruͤhmter Schulfuͤchſen nicht einer ſey/ der es dieſem Herrn in Antiquitatibus Eccleſiaſticis koͤnne zuvor thun. Jch wol- te/ daß du einmal der alten Graͤfl. Waldeckiſchen Frau Wittib zu Lan- dau/ oder der Graͤfl. Lippiſchẽ Frau Wittib zu Schwallenberg moͤch- teſt auffwarten/ du wuͤrdeſt mit Verwunderung erfahren/ wie eine Dame dich wiſſe in die Schul zu fuͤhren. Bilde dir nicht ein/ daß alle Weißheit an die Univerſitaͤten gebunden ſeye. Sage mir/ wo kamen die gelehrte Leut her/ eh ſo viel Univerſitaͤten in Teutſchland geſtifftet waren? Wo kamen die gelehrten Kirchenvaͤter her/ in dem dritten oder vierdten ſeculo nach Chriſti Geburt? Wann du einen Mann ſieheſt/ der in einem Ding excellirt, ſo ſehe/ daß du dich ſeiner gebrau- chen koͤnneſt/ er mag nun in einem Dorff/ oder in einer Stadt ſitzen. Wann mir ein guter Wein auff den Tiſch gebracht wird/ ſo trinck ich ihn/ und frage nicht/ ob der Wein zu Gambach in der Wetteran/ zu Bacherach am Rhein/ zu Wuͤrtzburg am Stein/ oder zu Klingenberg am Mayn/ gewachſen ſey? Es iſt mir genug/ daß der Wein gut ſey. Als ich in Holland war/ bande ich mich nicht an die Univerſitaͤten/ ſondern ich hielt mich unterweilens zu Amſterdam auff/ und hoͤrte den alten Voſſium, den hochgeehrten Barlæum, und wo ich ſonſten einen gelehrten Mann antreffen konte/ mit dem machte ich Kundſchafft. Und davon hatte ich mehr Nutz/ als von dem groſſen Heinſio, dem Prin- cipe Literatorum, welcher von Hoffart/ imagination und Eitel- keit truncken war/ und nicht auff die Lectiones meditirte/ ſondern unterweilens albere Ding auff die Catheder brachte. Die Ohren thun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0308" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/> ſchiedenen Hoͤfen/ zu der Zeit/ da ich vermeynte/ ich ſeye keine gemeine<lb/> Sau/ von dem Fuͤrſtl. oder Graͤfl Frauenzimmer ſolche Dinge ſeyen<lb/><hi rendition="#aq">proponiret</hi> worden/ daß ich genug zu thun gehabt/ biß ich ihnen ge-<lb/> antwortet/ und mit Ehren von ihnen kommen bin. Die Natur thut<lb/> offtmals mehr/ als die Kunſt. Claus Narr/ ſahe einsmals eine Ziege<lb/> auff einer Mauren gehen/ und war ſorgfaͤltig/ wie die arme Ziege wer-<lb/> de wider herunter kommen/ daß ſie kein Bein zerbreche? Stellte dem-<lb/> nach eine Leiter bey die Mauer/ und dachte/ die Ziege ſolte auff der Lei-<lb/> ter herunter ſteigen/ wie er thun wolte/ wann er auf der Mauer gieng.<lb/> Allein/ die Ziege kehrte ſich nichts an die Leiter/ und kam doch unbeſchaͤ-<lb/> digt herunter. Wann Standsperſonen ſtudiren/ ſo thun ſie nichts ge-<lb/> meines. Wann du einmal <hi rendition="#aq">occaſion</hi> haſt/ dem Koͤn. Schwed. <hi rendition="#aq">Legato<lb/> Plenipotentiario,</hi> Herrn Graf Oxenſtirn/ oder Herrn <hi rendition="#aq">Baron</hi> von<lb/> Boyneburg/ die Hand zu kuͤſſen/ und auffzuwarten/ ſo wirſt du eine<lb/> kleine <hi rendition="#aq">Academi</hi> haben. Du wirſt hoͤren daß Herr Graf Oxenſtirn dir<lb/> ſo viel <hi rendition="#aq">Quæſtiones Theologicas proponi</hi>ren werde/ daß zehen<lb/><hi rendition="#aq">Doctores</hi> genug zu thun haben/ darauff zu antworten. Du wirſt ſe-<lb/> hen/ daß Herr <hi rendition="#aq">Baron</hi> von Boyneburg ein lebendige <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> ſeye/<lb/> daß unter 25. beruͤhmter Schulfuͤchſen nicht einer ſey/ der es dieſem<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">in Antiquitatibus Eccleſiaſticis</hi> koͤnne zuvor thun. Jch wol-<lb/> te/ daß du einmal der alten Graͤfl. Waldeckiſchen Frau Wittib zu Lan-<lb/> dau/ oder der Graͤfl. Lippiſchẽ Frau Wittib zu Schwallenberg moͤch-<lb/> teſt auffwarten/ du wuͤrdeſt mit Verwunderung erfahren/ wie eine<lb/> Dame dich wiſſe in die Schul zu fuͤhren. Bilde dir nicht ein/ daß alle<lb/> Weißheit an die Univerſitaͤten gebunden ſeye. Sage mir/ wo kamen<lb/> die gelehrte Leut her/ eh ſo viel Univerſitaͤten in Teutſchland geſtifftet<lb/> waren? Wo kamen die gelehrten Kirchenvaͤter her/ in dem dritten<lb/> oder vierdten <hi rendition="#aq">ſeculo</hi> nach Chriſti Geburt? Wann du einen Mann<lb/> ſieheſt/ der in einem Ding <hi rendition="#aq">excellirt,</hi> ſo ſehe/ daß du dich ſeiner gebrau-<lb/> chen koͤnneſt/ er mag nun in einem Dorff/ oder in einer Stadt ſitzen.<lb/> Wann mir ein guter Wein auff den Tiſch gebracht wird/ ſo trinck ich<lb/> ihn/ und frage nicht/ ob der Wein zu Gambach in der Wetteran/ zu<lb/> Bacherach am Rhein/ zu Wuͤrtzburg am Stein/ oder zu Klingenberg<lb/> am Mayn/ gewachſen ſey? Es iſt mir genug/ daß der Wein gut ſey.<lb/> Als ich in Holland war/ bande ich mich nicht an die Univerſitaͤten/<lb/> ſondern ich hielt mich unterweilens zu Amſterdam auff/ und hoͤrte den<lb/> alten <hi rendition="#aq">Voſſium,</hi> den hochgeehrten <hi rendition="#aq">Barlæum,</hi> und wo ich ſonſten einen<lb/> gelehrten Mann antreffen konte/ mit dem machte ich Kundſchafft. Und<lb/> davon hatte ich mehr Nutz/ als von dem groſſen <hi rendition="#aq">Heinſio,</hi> dem <hi rendition="#aq">Prin-<lb/> cipe Literatorum,</hi> welcher von Hoffart/ <hi rendition="#aq">imagination</hi> und Eitel-<lb/> keit truncken war/ und nicht auff die <hi rendition="#aq">Lectiones meditir</hi>te/ ſondern<lb/> unterweilens albere Ding auff die <hi rendition="#aq">Catheder</hi> brachte. Die Ohren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thun</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [266/0308]
Freund in der Noht.
ſchiedenen Hoͤfen/ zu der Zeit/ da ich vermeynte/ ich ſeye keine gemeine
Sau/ von dem Fuͤrſtl. oder Graͤfl Frauenzimmer ſolche Dinge ſeyen
proponiret worden/ daß ich genug zu thun gehabt/ biß ich ihnen ge-
antwortet/ und mit Ehren von ihnen kommen bin. Die Natur thut
offtmals mehr/ als die Kunſt. Claus Narr/ ſahe einsmals eine Ziege
auff einer Mauren gehen/ und war ſorgfaͤltig/ wie die arme Ziege wer-
de wider herunter kommen/ daß ſie kein Bein zerbreche? Stellte dem-
nach eine Leiter bey die Mauer/ und dachte/ die Ziege ſolte auff der Lei-
ter herunter ſteigen/ wie er thun wolte/ wann er auf der Mauer gieng.
Allein/ die Ziege kehrte ſich nichts an die Leiter/ und kam doch unbeſchaͤ-
digt herunter. Wann Standsperſonen ſtudiren/ ſo thun ſie nichts ge-
meines. Wann du einmal occaſion haſt/ dem Koͤn. Schwed. Legato
Plenipotentiario, Herrn Graf Oxenſtirn/ oder Herrn Baron von
Boyneburg/ die Hand zu kuͤſſen/ und auffzuwarten/ ſo wirſt du eine
kleine Academi haben. Du wirſt hoͤren daß Herr Graf Oxenſtirn dir
ſo viel Quæſtiones Theologicas proponiren werde/ daß zehen
Doctores genug zu thun haben/ darauff zu antworten. Du wirſt ſe-
hen/ daß Herr Baron von Boyneburg ein lebendige Bibliothec ſeye/
daß unter 25. beruͤhmter Schulfuͤchſen nicht einer ſey/ der es dieſem
Herrn in Antiquitatibus Eccleſiaſticis koͤnne zuvor thun. Jch wol-
te/ daß du einmal der alten Graͤfl. Waldeckiſchen Frau Wittib zu Lan-
dau/ oder der Graͤfl. Lippiſchẽ Frau Wittib zu Schwallenberg moͤch-
teſt auffwarten/ du wuͤrdeſt mit Verwunderung erfahren/ wie eine
Dame dich wiſſe in die Schul zu fuͤhren. Bilde dir nicht ein/ daß alle
Weißheit an die Univerſitaͤten gebunden ſeye. Sage mir/ wo kamen
die gelehrte Leut her/ eh ſo viel Univerſitaͤten in Teutſchland geſtifftet
waren? Wo kamen die gelehrten Kirchenvaͤter her/ in dem dritten
oder vierdten ſeculo nach Chriſti Geburt? Wann du einen Mann
ſieheſt/ der in einem Ding excellirt, ſo ſehe/ daß du dich ſeiner gebrau-
chen koͤnneſt/ er mag nun in einem Dorff/ oder in einer Stadt ſitzen.
Wann mir ein guter Wein auff den Tiſch gebracht wird/ ſo trinck ich
ihn/ und frage nicht/ ob der Wein zu Gambach in der Wetteran/ zu
Bacherach am Rhein/ zu Wuͤrtzburg am Stein/ oder zu Klingenberg
am Mayn/ gewachſen ſey? Es iſt mir genug/ daß der Wein gut ſey.
Als ich in Holland war/ bande ich mich nicht an die Univerſitaͤten/
ſondern ich hielt mich unterweilens zu Amſterdam auff/ und hoͤrte den
alten Voſſium, den hochgeehrten Barlæum, und wo ich ſonſten einen
gelehrten Mann antreffen konte/ mit dem machte ich Kundſchafft. Und
davon hatte ich mehr Nutz/ als von dem groſſen Heinſio, dem Prin-
cipe Literatorum, welcher von Hoffart/ imagination und Eitel-
keit truncken war/ und nicht auff die Lectiones meditirte/ ſondern
unterweilens albere Ding auff die Catheder brachte. Die Ohren
thun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/308 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/308>, abgerufen am 16.02.2025. |