Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noht. auch ein klein Brieflein an ihn thun/ und ich bitte euch/ schliest es dochin euren Brieff/ ich wil es francciren, und sehet nur/ daß es wol be- stellet werde. Es ist vielen frommen redlichen Christen sehr viel daran gelegen. Der gute ehrliche Heinrich hatte den Brieff an mich geschrieben/ und als die Post abgehen wollen/ hatte er gesagt: Mein Herr Obrister/ hat er seinen Brieff fertig? so will ich ihn mit einschla- gen/ die Post wird bald abgehen. Da hatte er geantwortet: Ach mein Monsieur Heinrich/ ich habe sonst so viel zu thun/ daß ich auff diß- mal an den ehrlichen Philandern nicht schreiben kan. Wann es ihm aber nicht zuwider ist/ so will ich in seinen Brieff mit zwey oder drey Worten einen Gruß an ihn schreiben. Jhr werdet doch nichts heim- liches an ihn schreiben/ daß ich nicht auch wissen dürfft. Als der gute Heinreich dieses verwilliget/ hatte er unter seinen Brieff mit eigenen Händen geschrieben diese Wort: Mein hochgeehrter Herr: Jch grüsse ihn zu tausendmalen/ und berichte in höchster Eil/ daß ich eine hochwichtige Commission an ihn habe/ von der Evangelischen gantz eiferigen und andächtigen Gemein zu Preßburg in Ungarn. Und um ihrent willen werde ich eine Reise zu ihm thun/ und bald bey ihm seyn. Jch hoffe/ er werde mir nicht abschlagen/ was ich/ im Na- men dieser redlichen Christen/ an ihn begehren werde. Er wolle unterdessen Herrn Lorentz P. freundlich grüssen/ und sagen: Jch wolle die bewuste Gelder nicht per Wechsel übermachen lassen/ sondern wolle selbst kom- men/ und sie abfordern. Als ich diese Wort lase/ dacht ich also- bald: O du guter ehrlicher Heinrich/ da wirstu auch eins an ein Ohr bekommen. Kurtz hernach/ hatte dieser Betrieger zu diesem guten Heinrich gesagt: Monsieur Heinrich/ ich muß eilends nach Wien/ und daselbst hab ich einen Wechsel zu empfangen. Mein Geld aber/ das ich noch habe/ ist mir unterwegen vonnöhten. Mein/ er sage doch hier gut vor dasjenige/ was ich im Wirtshauß werde schuldig seyn. Jnnerhalb vier Wochen/ geliebts Gott/ werde ich wieder zurück kommen/ so will ich alsdann Rechnung machen. Heinrich hatte ge- dacht/ weil er mit mir bekandt sey/ und bey einem ehrlichen/ wolha- benden Mann/ in einer vornehmen Stadt/ so viel Geld stehen hab/ so sey er ausser aller Gefahr. Hatte nicht allein dem Wirth sein paro- len geben/ sondern auch ein gut Früstück zubereiten lassen/ und ver- meint/ das gehe auff des Obristen Rechnung. Und jemehr er gessen und getruncken hatte/ jemehr hatte er vermeint/ daß er gleichsam wu- chere/ und alles umbsonst esse und trincke. Uber eine Zeitlang/ schrieb der gute Heinrich an mich/ und fragte/ wo doch der Obrist N. bleibe? Ob er etwan von Wien alsbald zu mir geräiset sey? Und bat darne- ben
Freund in der Noht. auch ein klein Brieflein an ihn thun/ und ich bitte euch/ ſchlieſt es dochin euren Brieff/ ich wil es francciren, und ſehet nur/ daß es wol be- ſtellet werde. Es iſt vielen frommen redlichen Chriſten ſehr viel daran gelegen. Der gute ehrliche Heinrich hatte den Brieff an mich geſchrieben/ und als die Poſt abgehen wollen/ hatte er geſagt: Mein Herr Obriſter/ hat er ſeinen Brieff fertig? ſo will ich ihn mit einſchla- gen/ die Poſt wird bald abgehen. Da hatte er geantwortet: Ach mein Monſieur Heinrich/ ich habe ſonſt ſo viel zu thun/ daß ich auff diß- mal an den ehrlichen Philandern nicht ſchreiben kan. Wann es ihm aber nicht zuwider iſt/ ſo will ich in ſeinen Brieff mit zwey oder drey Worten einen Gruß an ihn ſchreiben. Jhr werdet doch nichts heim- liches an ihn ſchreiben/ daß ich nicht auch wiſſen duͤrfft. Als der gute Heinreich dieſes verwilliget/ hatte er unter ſeinen Brieff mit eigenen Haͤnden geſchrieben dieſe Wort: Mein hochgeehrter Herr: Jch gruͤſſe ihn zu tauſendmalen/ und berichte in hoͤchſter Eil/ daß ich eine hochwichtige Commiſſion an ihn habe/ von der Evangeliſchen gantz eiferigen und andaͤchtigen Gemein zu Preßburg in Ungarn. Und um ihrent willen werde ich eine Reiſe zu ihm thun/ und bald bey ihm ſeyn. Jch hoffe/ er werde mir nicht abſchlagen/ was ich/ im Na- men dieſer redlichen Chriſten/ an ihn begehren werde. Er wolle unterdeſſen Herrn Lorentz P. freundlich gruͤſſen/ und ſagen: Jch wolle die bewuſte Gelder nicht per Wechſel uͤbermachen laſſen/ ſondern wolle ſelbſt kom- men/ und ſie abfordern. Als ich dieſe Wort laſe/ dacht ich alſo- bald: O du guter ehrlicher Heinrich/ da wirſtu auch eins an ein Ohr bekommen. Kurtz hernach/ hatte dieſer Betrieger zu dieſem guten Heinrich geſagt: Monſieur Heinrich/ ich muß eilends nach Wien/ und daſelbſt hab ich einen Wechſel zu empfangen. Mein Geld aber/ das ich noch habe/ iſt mir unterwegen vonnoͤhten. Mein/ er ſage doch hier gut vor dasjenige/ was ich im Wirtshauß werde ſchuldig ſeyn. Jnnerhalb vier Wochen/ geliebts Gott/ werde ich wieder zuruͤck kommen/ ſo will ich alsdann Rechnung machen. Heinrich hatte ge- dacht/ weil er mit mir bekandt ſey/ und bey einem ehrlichen/ wolha- benden Mann/ in einer vornehmen Stadt/ ſo viel Geld ſtehen hab/ ſo ſey er auſſer aller Gefahr. Hatte nicht allein dem Wirth ſein paro- len geben/ ſondern auch ein gut Fruͤſtuͤck zubereiten laſſen/ und ver- meint/ das gehe auff des Obriſten Rechnung. Und jemehr er geſſen und getruncken hatte/ jemehr hatte er vermeint/ daß er gleichſam wu- chere/ und alles umbſonſt eſſe und trincke. Uber eine Zeitlang/ ſchrieb der gute Heinrich an mich/ und fragte/ wo doch der Obriſt N. bleibe? Ob er etwan von Wien alsbald zu mir geraͤiſet ſey? Und bat darne- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0298" n="236[256]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/> auch ein klein Brieflein an ihn thun/ und ich bitte euch/ ſchlieſt es doch<lb/> in euren Brieff/ ich wil es <hi rendition="#aq">francciren,</hi> und ſehet nur/ daß es wol be-<lb/> ſtellet werde. Es iſt vielen frommen redlichen Chriſten ſehr viel<lb/> daran gelegen. Der gute ehrliche Heinrich hatte den Brieff an mich<lb/> geſchrieben/ und als die Poſt abgehen wollen/ hatte er geſagt: Mein<lb/> Herr Obriſter/ hat er ſeinen Brieff fertig? ſo will ich ihn mit einſchla-<lb/> gen/ die Poſt wird bald abgehen. Da hatte er geantwortet: Ach mein<lb/><hi rendition="#aq">Monſieur</hi> Heinrich/ ich habe ſonſt ſo viel zu thun/ daß ich auff diß-<lb/> mal an den ehrlichen <hi rendition="#aq">Philandern</hi> nicht ſchreiben kan. Wann es ihm<lb/> aber nicht zuwider iſt/ ſo will ich in ſeinen Brieff mit zwey oder drey<lb/> Worten einen Gruß an ihn ſchreiben. Jhr werdet doch nichts heim-<lb/> liches an ihn ſchreiben/ daß ich nicht auch wiſſen duͤrfft. Als der gute<lb/> Heinreich dieſes verwilliget/ hatte er unter ſeinen Brieff mit eigenen<lb/> Haͤnden geſchrieben dieſe Wort: <hi rendition="#fr">Mein hochgeehrter Herr:<lb/> Jch gruͤſſe ihn zu tauſendmalen/ und berichte in hoͤchſter<lb/> Eil/ daß ich eine hochwichtige Commiſſion an ihn habe/<lb/> von der Evangeliſchen gantz eiferigen und andaͤchtigen<lb/> Gemein zu Preßburg in Ungarn. Und um ihrent willen<lb/> werde ich eine Reiſe zu ihm thun/ und bald bey ihm ſeyn.<lb/> Jch hoffe/ er werde mir nicht abſchlagen/ was ich/ im Na-<lb/> men dieſer redlichen Chriſten/ an ihn begehren werde. Er<lb/> wolle unterdeſſen Herrn Lorentz P. freundlich gruͤſſen/<lb/> und ſagen: Jch wolle die bewuſte Gelder nicht</hi> <hi rendition="#aq">per</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wechſel uͤbermachen laſſen/ ſondern wolle ſelbſt kom-<lb/> men/ und ſie abfordern.</hi> Als ich dieſe Wort laſe/ dacht ich alſo-<lb/> bald: O du guter ehrlicher Heinrich/ <hi rendition="#fr">da wirſtu auch eins an ein<lb/> Ohr bekommen.</hi> Kurtz hernach/ hatte dieſer Betrieger zu dieſem<lb/> guten Heinrich geſagt: <hi rendition="#aq">Monſieur</hi> Heinrich/ ich muß eilends nach<lb/> Wien/ und daſelbſt hab ich einen Wechſel zu empfangen. Mein Geld<lb/> aber/ das ich noch habe/ iſt mir unterwegen vonnoͤhten. Mein/ er ſage<lb/> doch hier gut vor dasjenige/ was ich im Wirtshauß werde ſchuldig<lb/> ſeyn. Jnnerhalb vier Wochen/ geliebts Gott/ werde ich wieder zuruͤck<lb/> kommen/ ſo will ich alsdann Rechnung machen. Heinrich hatte ge-<lb/> dacht/ weil er mit mir bekandt ſey/ und bey einem ehrlichen/ wolha-<lb/> benden Mann/ in einer vornehmen Stadt/ ſo viel Geld ſtehen hab/ ſo<lb/> ſey er auſſer aller Gefahr. Hatte nicht allein dem Wirth ſein <hi rendition="#aq">paro-<lb/> len</hi> geben/ ſondern auch ein gut Fruͤſtuͤck zubereiten laſſen/ und ver-<lb/> meint/ das gehe auff des Obriſten Rechnung. Und jemehr er geſſen<lb/> und getruncken hatte/ jemehr hatte er vermeint/ daß er gleichſam wu-<lb/> chere/ und alles umbſonſt eſſe und trincke. Uber eine Zeitlang/ ſchrieb<lb/> der gute Heinrich an mich/ und fragte/ wo doch der Obriſt N. bleibe?<lb/> Ob er etwan von Wien alsbald zu mir geraͤiſet ſey? Und bat darne-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [236[256]/0298]
Freund in der Noht.
auch ein klein Brieflein an ihn thun/ und ich bitte euch/ ſchlieſt es doch
in euren Brieff/ ich wil es francciren, und ſehet nur/ daß es wol be-
ſtellet werde. Es iſt vielen frommen redlichen Chriſten ſehr viel
daran gelegen. Der gute ehrliche Heinrich hatte den Brieff an mich
geſchrieben/ und als die Poſt abgehen wollen/ hatte er geſagt: Mein
Herr Obriſter/ hat er ſeinen Brieff fertig? ſo will ich ihn mit einſchla-
gen/ die Poſt wird bald abgehen. Da hatte er geantwortet: Ach mein
Monſieur Heinrich/ ich habe ſonſt ſo viel zu thun/ daß ich auff diß-
mal an den ehrlichen Philandern nicht ſchreiben kan. Wann es ihm
aber nicht zuwider iſt/ ſo will ich in ſeinen Brieff mit zwey oder drey
Worten einen Gruß an ihn ſchreiben. Jhr werdet doch nichts heim-
liches an ihn ſchreiben/ daß ich nicht auch wiſſen duͤrfft. Als der gute
Heinreich dieſes verwilliget/ hatte er unter ſeinen Brieff mit eigenen
Haͤnden geſchrieben dieſe Wort: Mein hochgeehrter Herr:
Jch gruͤſſe ihn zu tauſendmalen/ und berichte in hoͤchſter
Eil/ daß ich eine hochwichtige Commiſſion an ihn habe/
von der Evangeliſchen gantz eiferigen und andaͤchtigen
Gemein zu Preßburg in Ungarn. Und um ihrent willen
werde ich eine Reiſe zu ihm thun/ und bald bey ihm ſeyn.
Jch hoffe/ er werde mir nicht abſchlagen/ was ich/ im Na-
men dieſer redlichen Chriſten/ an ihn begehren werde. Er
wolle unterdeſſen Herrn Lorentz P. freundlich gruͤſſen/
und ſagen: Jch wolle die bewuſte Gelder nicht per
Wechſel uͤbermachen laſſen/ ſondern wolle ſelbſt kom-
men/ und ſie abfordern. Als ich dieſe Wort laſe/ dacht ich alſo-
bald: O du guter ehrlicher Heinrich/ da wirſtu auch eins an ein
Ohr bekommen. Kurtz hernach/ hatte dieſer Betrieger zu dieſem
guten Heinrich geſagt: Monſieur Heinrich/ ich muß eilends nach
Wien/ und daſelbſt hab ich einen Wechſel zu empfangen. Mein Geld
aber/ das ich noch habe/ iſt mir unterwegen vonnoͤhten. Mein/ er ſage
doch hier gut vor dasjenige/ was ich im Wirtshauß werde ſchuldig
ſeyn. Jnnerhalb vier Wochen/ geliebts Gott/ werde ich wieder zuruͤck
kommen/ ſo will ich alsdann Rechnung machen. Heinrich hatte ge-
dacht/ weil er mit mir bekandt ſey/ und bey einem ehrlichen/ wolha-
benden Mann/ in einer vornehmen Stadt/ ſo viel Geld ſtehen hab/ ſo
ſey er auſſer aller Gefahr. Hatte nicht allein dem Wirth ſein paro-
len geben/ ſondern auch ein gut Fruͤſtuͤck zubereiten laſſen/ und ver-
meint/ das gehe auff des Obriſten Rechnung. Und jemehr er geſſen
und getruncken hatte/ jemehr hatte er vermeint/ daß er gleichſam wu-
chere/ und alles umbſonſt eſſe und trincke. Uber eine Zeitlang/ ſchrieb
der gute Heinrich an mich/ und fragte/ wo doch der Obriſt N. bleibe?
Ob er etwan von Wien alsbald zu mir geraͤiſet ſey? Und bat darne-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |