Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Zuschrifft. ihren Thoren anstecken/ daß die Häuser zu Jerusalemverzehren/ und nicht gelescht werden soll. Jch/ Jch/ sagt Er/ will es thun/ Jch will ein Feuer anstecken/ das soll die Häuser verzehren/ und nicht gelescht werden. Es soll keine Feuer-Ordnung/ keine Wassersprützen/ kein Segen der alten Wei- ber/ kein Fleiß der arbeitseligen Bürger helffen/ sondern wann sie meinen sie wollen an einem Ort leschen/ so wird es am andern Ort desto hefftiger anfangen zu brennen/ GOtt behüte die Edle Stadt Hamburg für allem Unglück/ und gebe allen ihren Einwohnern/ was ich mir und den meinigen wünsche. Wann aber Gott die Stadt Hamburg mit grosser Feuers-Brunst straffte/ wie könte sie härter gestrafft werden? Wie mancher Müssiggänger ist in Hamburg/ der das Capital/ welches seine Voreltern durch GOTTES Segen im Schweiß ihres Angesichts erworben hat/ in Häuser gestecket hat? Wann nun Gott solche Häuser in die Asche legte/ wie jüngst in der Dtadt Staden/ welche die älteste unter allen Nieder-Sächsischen Städten/ und schon vor Christi Geburt ist erbauet worden/ oder wie in der nahrhafftigen Stadt Jtzehöe oder in dem schönen Gräfflt- chen Rantzowischen Marckflecken Elmshorn/ was wolte ein solcher Müssiggänger thun? Er würde sagen/ graben mag ich nicht/ so schäme ich mich zu betteln. Jn dem ich dieses schreibe und mir viel andere Ding einfallen/ Sorge ich es werde mancher hoffär- tiger Mammonist/ der es lesen wird/ dencken was ist das für eine Schnackerey? Hamburg ist so lang Hamburg gewesen/ und wird wol Hamburg bleiben. Der Sontag ist also zubracht worden/ als ich bey meinem Herrn gedienet hab/ und meines Herrn Hauß ist biß dato nit vom Feuer verzehret worden. Allein mein guter Freund/ das ist Gottes sonderbare Güte/ daß Er die Sünder nicht alsbald mit der Straff übereilet/ sondern gibt ihnen Zeit zur Buß. Den Leu- ten vor der Sündflut gab Er Zeit 120. Jahr. Den Jüden zu Zeiten Jeremiä gab Er Zeit 40. Jahr. Den Leuten zu Jerusa- lem gab Christus als Er sie beweinte/ Zeit zur Busse 40. Jahr/ o- der wie es etliche außrechnen 38. Jahr. Als Christus eben in dieser Woch/ da Er über die Stadt Jerusalem geweinet hat/ ist gecreutzi- get worden/ werden die Phariseer und Schrifftgelahrte/ welche ge- hört hatten/ was Christus der Stadt Jerusalem für einen erbärmli- chen Untergang verkündiget hatte/ sich ohne Zweiffel hönisch darü- ber gemacht/ und gesagt haben: Der arme JEsus von Nazareth ist kein Politicus kein Estatsman/ Er weiß und verstehet nicht/ was für ein Estat zu Jerusalem sey/ was für eine Real-Vestung zu Jerusa- lem sey Wer will uns zu Jerusalem etwas thun? Sollen es die Rö- mer thun? Ach die werden mit den Frantzosen und Deutschen genug zu thun bekommen etc. Allein Christus sagt nicht/ es werden die Fein- de M v
Zuſchrifft. ihren Thoren anſtecken/ daß die Häuſer zu Jeruſalemverzehren/ und nicht geleſcht werden ſoll. Jch/ Jch/ ſagt Er/ will es thun/ Jch will ein Feuer anſtecken/ das ſoll die Haͤuſer verzehren/ und nicht geleſcht werden. Es ſoll keine Feuer-Ordnung/ keine Waſſerſpruͤtzen/ kein Segen der alten Wei- ber/ kein Fleiß der arbeitſeligen Buͤrger helffen/ ſondern wann ſie meinen ſie wollen an einem Ort leſchen/ ſo wird es am andern Ort deſto hefftiger anfangen zu brennen/ GOtt behuͤte die Edle Stadt Hamburg fuͤr allem Ungluͤck/ und gebe allen ihren Einwohnern/ was ich mir und den meinigen wuͤnſche. Wann aber Gott die Stadt Hamburg mit groſſer Feuers-Brunſt ſtraffte/ wie koͤnte ſie haͤrter geſtrafft werden? Wie mancher Muͤſſiggaͤnger iſt in Hamburg/ der das Capital/ welches ſeine Voreltern durch GOTTES Segen im Schweiß ihres Angeſichts erworben hat/ in Haͤuſer geſtecket hat? Wann nun Gott ſolche Haͤuſer in die Aſche legte/ wie juͤngſt in der Dtadt Staden/ welche die aͤlteſte unter allen Nieder-Saͤchſiſchen Staͤdten/ und ſchon vor Chriſti Geburt iſt erbauet worden/ oder wie in der nahrhafftigen Stadt Jtzehoͤe oder in dem ſchoͤnen Graͤfflt- chen Rantzowiſchen Marckflecken Elmshorn/ was wolte ein ſolcher Muͤſſiggaͤnger thun? Er wuͤrde ſagen/ graben mag ich nicht/ ſo ſchaͤme ich mich zu betteln. Jn dem ich dieſes ſchreibe und mir viel andere Ding einfallen/ Sorge ich es werde mancher hoffaͤr- tiger Mammoniſt/ der es leſen wird/ dencken was iſt das fuͤr eine Schnackerey? Hamburg iſt ſo lang Hamburg geweſen/ und wird wol Hamburg bleiben. Der Sontag iſt alſo zubracht worden/ als ich bey meinem Herrn gedienet hab/ und meines Herrn Hauß iſt biß dato nit vom Feuer verzehret worden. Allein mein guter Freund/ das iſt Gottes ſonderbare Guͤte/ daß Er die Suͤnder nicht alsbald mit der Straff uͤbereilet/ ſondern gibt ihnen Zeit zur Buß. Den Leu- ten vor der Suͤndflut gab Er Zeit 120. Jahr. Den Juͤden zu Zeiten Jeremiaͤ gab Er Zeit 40. Jahr. Den Leuten zu Jeruſa- lem gab Chriſtus als Er ſie beweinte/ Zeit zur Buſſe 40. Jahr/ o- der wie es etliche außrechnen 38. Jahr. Als Chriſtus eben in dieſer Woch/ da Er uͤber die Stadt Jeruſalem geweinet hat/ iſt gecreutzi- get worden/ werden die Phariſeer und Schrifftgelahrte/ welche ge- hoͤrt hatten/ was Chriſtus der Stadt Jeruſalem fuͤr einen erbaͤrmli- chen Untergang verkuͤndiget hatte/ ſich ohne Zweiffel hoͤniſch daruͤ- ber gemacht/ und geſagt haben: Der arme JEſus von Nazareth iſt kein Politicus kein Eſtatsman/ Er weiß und verſtehet nicht/ was fuͤr ein Eſtat zu Jeruſalem ſey/ was fuͤr eine Real-Veſtung zu Jeruſa- lem ſey Wer will uns zu Jeruſalem etwas thun? Sollen es die Roͤ- mer thun? Ach die werden mit den Frantzoſen und Deutſchen genug zu thun bekommen ꝛc. Allein Chriſtus ſagt nicht/ es werden die Fein- de M v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="dedication" n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ihren Thoren anſtecken/ daß die Häuſer zu Jeruſalem<lb/> verzehren/ und nicht geleſcht werden ſoll.</hi> Jch/ Jch/ ſagt<lb/> Er/ will es thun/ <hi rendition="#fr">Jch will ein Feuer anſtecken</hi>/ das ſoll die<lb/> Haͤuſer verzehren/ <hi rendition="#fr">und nicht geleſcht werden.</hi> Es ſoll keine<lb/> Feuer-Ordnung/ keine Waſſerſpruͤtzen/ kein Segen der alten Wei-<lb/> ber/ kein Fleiß der arbeitſeligen Buͤrger helffen/ ſondern wann ſie<lb/> meinen ſie wollen an einem Ort leſchen/ ſo wird es am andern Ort<lb/> deſto hefftiger anfangen zu brennen/ GOtt behuͤte die Edle Stadt<lb/> Hamburg fuͤr allem Ungluͤck/ und gebe allen ihren Einwohnern/<lb/> was ich mir und den meinigen wuͤnſche. Wann aber Gott die Stadt<lb/> Hamburg mit groſſer Feuers-Brunſt ſtraffte/ wie koͤnte ſie haͤrter<lb/> geſtrafft werden? Wie mancher Muͤſſiggaͤnger iſt in Hamburg/ der<lb/> das Capital/ welches ſeine Voreltern durch GOTTES Segen im<lb/> Schweiß ihres Angeſichts erworben hat/ in Haͤuſer geſtecket hat?<lb/> Wann nun Gott ſolche Haͤuſer in die Aſche legte/ wie juͤngſt in der<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>tadt Staden/ welche die aͤlteſte unter allen Nieder-Saͤchſiſchen<lb/> Staͤdten/ und ſchon vor Chriſti Geburt iſt erbauet worden/ oder wie<lb/> in der nahrhafftigen Stadt <hi rendition="#fr">Jtzehoͤe</hi> oder in dem ſchoͤnen Graͤfflt-<lb/> chen Rantzowiſchen Marckflecken Elmshorn/ was wolte ein ſolcher<lb/> Muͤſſiggaͤnger thun? Er wuͤrde ſagen/ <hi rendition="#fr">graben mag ich nicht/<lb/> ſo ſchaͤme ich mich zu betteln.</hi> Jn dem ich dieſes ſchreibe und<lb/> mir viel andere Ding einfallen/ Sorge ich es werde mancher hoffaͤr-<lb/> tiger Mammoniſt/ der es leſen wird/ dencken was iſt das fuͤr eine<lb/> Schnackerey? Hamburg iſt ſo lang Hamburg geweſen/ und wird<lb/> wol Hamburg bleiben. Der Sontag iſt alſo zubracht worden/<lb/> als ich bey meinem Herrn gedienet hab/ und meines Herrn Hauß iſt<lb/> biß dato nit vom Feuer verzehret worden. Allein mein guter Freund/<lb/> das iſt Gottes ſonderbare Guͤte/ daß Er die Suͤnder nicht alsbald<lb/> mit der Straff uͤbereilet/ ſondern gibt ihnen Zeit zur Buß. Den Leu-<lb/> ten vor der Suͤndflut gab Er Zeit 120. Jahr. Den Juͤden zu<lb/> Zeiten Jeremiaͤ gab Er Zeit 40. Jahr. Den Leuten zu Jeruſa-<lb/> lem gab Chriſtus als Er ſie beweinte/ Zeit zur Buſſe 40. Jahr/ o-<lb/> der wie es etliche außrechnen 38. Jahr. Als Chriſtus eben in dieſer<lb/> Woch/ da Er uͤber die Stadt Jeruſalem geweinet hat/ iſt gecreutzi-<lb/> get worden/ werden die Phariſeer und Schrifftgelahrte/ welche ge-<lb/> hoͤrt hatten/ was Chriſtus der Stadt Jeruſalem fuͤr einen erbaͤrmli-<lb/> chen Untergang verkuͤndiget hatte/ ſich ohne Zweiffel hoͤniſch daruͤ-<lb/> ber gemacht/ und geſagt haben: Der arme JEſus von Nazareth iſt<lb/> kein Politicus kein Eſtatsman/ Er weiß und verſtehet nicht/ was fuͤr<lb/> ein Eſtat zu Jeruſalem ſey/ was fuͤr eine Real-Veſtung zu Jeruſa-<lb/> lem ſey Wer will uns zu Jeruſalem etwas thun? Sollen es die Roͤ-<lb/> mer thun? Ach die werden mit den Frantzoſen und Deutſchen genug<lb/> zu thun bekommen ꝛc. Allein Chriſtus ſagt nicht/ es werden die Fein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M v</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0227]
Zuſchrifft.
ihren Thoren anſtecken/ daß die Häuſer zu Jeruſalem
verzehren/ und nicht geleſcht werden ſoll. Jch/ Jch/ ſagt
Er/ will es thun/ Jch will ein Feuer anſtecken/ das ſoll die
Haͤuſer verzehren/ und nicht geleſcht werden. Es ſoll keine
Feuer-Ordnung/ keine Waſſerſpruͤtzen/ kein Segen der alten Wei-
ber/ kein Fleiß der arbeitſeligen Buͤrger helffen/ ſondern wann ſie
meinen ſie wollen an einem Ort leſchen/ ſo wird es am andern Ort
deſto hefftiger anfangen zu brennen/ GOtt behuͤte die Edle Stadt
Hamburg fuͤr allem Ungluͤck/ und gebe allen ihren Einwohnern/
was ich mir und den meinigen wuͤnſche. Wann aber Gott die Stadt
Hamburg mit groſſer Feuers-Brunſt ſtraffte/ wie koͤnte ſie haͤrter
geſtrafft werden? Wie mancher Muͤſſiggaͤnger iſt in Hamburg/ der
das Capital/ welches ſeine Voreltern durch GOTTES Segen im
Schweiß ihres Angeſichts erworben hat/ in Haͤuſer geſtecket hat?
Wann nun Gott ſolche Haͤuſer in die Aſche legte/ wie juͤngſt in der
Dtadt Staden/ welche die aͤlteſte unter allen Nieder-Saͤchſiſchen
Staͤdten/ und ſchon vor Chriſti Geburt iſt erbauet worden/ oder wie
in der nahrhafftigen Stadt Jtzehoͤe oder in dem ſchoͤnen Graͤfflt-
chen Rantzowiſchen Marckflecken Elmshorn/ was wolte ein ſolcher
Muͤſſiggaͤnger thun? Er wuͤrde ſagen/ graben mag ich nicht/
ſo ſchaͤme ich mich zu betteln. Jn dem ich dieſes ſchreibe und
mir viel andere Ding einfallen/ Sorge ich es werde mancher hoffaͤr-
tiger Mammoniſt/ der es leſen wird/ dencken was iſt das fuͤr eine
Schnackerey? Hamburg iſt ſo lang Hamburg geweſen/ und wird
wol Hamburg bleiben. Der Sontag iſt alſo zubracht worden/
als ich bey meinem Herrn gedienet hab/ und meines Herrn Hauß iſt
biß dato nit vom Feuer verzehret worden. Allein mein guter Freund/
das iſt Gottes ſonderbare Guͤte/ daß Er die Suͤnder nicht alsbald
mit der Straff uͤbereilet/ ſondern gibt ihnen Zeit zur Buß. Den Leu-
ten vor der Suͤndflut gab Er Zeit 120. Jahr. Den Juͤden zu
Zeiten Jeremiaͤ gab Er Zeit 40. Jahr. Den Leuten zu Jeruſa-
lem gab Chriſtus als Er ſie beweinte/ Zeit zur Buſſe 40. Jahr/ o-
der wie es etliche außrechnen 38. Jahr. Als Chriſtus eben in dieſer
Woch/ da Er uͤber die Stadt Jeruſalem geweinet hat/ iſt gecreutzi-
get worden/ werden die Phariſeer und Schrifftgelahrte/ welche ge-
hoͤrt hatten/ was Chriſtus der Stadt Jeruſalem fuͤr einen erbaͤrmli-
chen Untergang verkuͤndiget hatte/ ſich ohne Zweiffel hoͤniſch daruͤ-
ber gemacht/ und geſagt haben: Der arme JEſus von Nazareth iſt
kein Politicus kein Eſtatsman/ Er weiß und verſtehet nicht/ was fuͤr
ein Eſtat zu Jeruſalem ſey/ was fuͤr eine Real-Veſtung zu Jeruſa-
lem ſey Wer will uns zu Jeruſalem etwas thun? Sollen es die Roͤ-
mer thun? Ach die werden mit den Frantzoſen und Deutſchen genug
zu thun bekommen ꝛc. Allein Chriſtus ſagt nicht/ es werden die Fein-
de
M v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/227 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/227>, abgerufen am 16.02.2025. |