Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. Glied an seinem Leib hatte. Da er nichts zu essen und zu trinckenhatte/ damit er sein mattes Hertz hätte laben und erquicken können? Damals solten sie kommen seyn/ da er cap. 6. sagte: Was meiner Seelen widerte anzurühren/ das ist meine Speise für Schmertzen? Allein/ wo geraht ich hin? Jhr werdet in euerm Hertzen und Gewissen nunmehr überzeugt seyn/ Herr Parmenio/ daß euer Creutz bey weitem nicht zu vergleichen sey mit deß Hiobs Creutz. Was habt ihr für Ursach zu klagen? Der Teuffel hat eure Kinder nicht besessen/ wie deß Cananeischen Weibs Tochter. Euer Haußfrau ist nicht ein solch böses Kraut/ wie deß Hiobs ehelich Gemurr. Jhr seyd nicht blind/ wie der fromme Tobias. Jhr habt keinen Mangel an Brodt/ wie Lazarus. Es hat euch noch kein Wall- fisch auff dem Meer verschlungen/ wie den Jonam. Jhr seyd in kei- nem feurigen Ofen gewesen/ wie Sadrach/ Mesech und Abednego. Jhr habt noch nicht Hunger und Durst gelitten/ ihr habt noch kei- nen Mangel an Kleidung und Herberg gelitten/ ihr seyd noch nicht gesteiniget und mit Ruthen außgestrichen/ und mit Fäusten geschla- gen worden/ wie der hocherleuchtete Apostel Paulus. Jhr seyd noch nicht bey grossen Herrn in Ungnaden gewesen/ und ins Gefängnis geworffen worden/ wie Johannes der Tauffer/ dem Christus selbst das Zeugnis gab/ daß er der Gröste sey unter allen/ die von Wei- bern geboren sind. Jhr seyd noch nicht so lang kanck gewesen/ wie je- ner beym Teich Bethesda/ oder wie das blutflüssige Weiblein. Jhr seyd reicher und habt bessere Tag/ als alle Propheten und Aposteln gehabt haben. Sagt mir/ was habt ihr für Ursach zu klagen/ als über eure Sünd/ und über den Kampff mit der Sünden. Der ist in die- ser Welt reich genug/ edel genug/ glückselig genug/ der sagen kan: Gott ist mein Vater/ Christus ist mein Bruder/ der H. Geist ist mein Liebhaber/ die H. Engel sind meine Die- ner und Auffwarter/ ich bin ein Kind Gottes/ und ein Miterb Christi! Jch hab einsmals bey betrübtem Zustand ge- lesen ein Buch deß hochgelahrten Jtaliänischen Philosophi Hier. Cardani/ darinn er discurrirt/ wie man sich alles Unglück/ das ei- nem begegne/ zu Nutz machen sol. Jch verwunderte mich darüber wie dem tapffern Mann der Kopff mit so mancher scharffer Lauge sey gezwaget worden/ und wie er sich so artig darein hab wissen zu schicken. Jch belustigte mich sehr auß diesem Buch/ allein es wolt mir doch nicht alle Melancholey benehmen. Endlich schlug ich mei- ne Bibel auff/ da kam mir ohngefehr ins Gesicht der Spruch Pau- li in der Epist. an die Römer cap. 8. Wir wissen/ daß denen/ die Gott lieben/ alle Ding zum Besten dienen. Dieser Spruch gab meinem Gemüth mehr Krafft und Trost/ als alles/ was ich beym Cardano zuvor gelesen hatte. Herr Parmenio/ liebt ihr Gott/ so wisset/ daß all der erlittene Schaden und Verlust euch werde M
Hiob. Glied an ſeinem Leib hatte. Da er nichts zu eſſen und zu trinckenhatte/ damit er ſein mattes Hertz haͤtte laben und erquicken koͤnnen? Damals ſolten ſie kommen ſeyn/ da er cap. 6. ſagte: Was meiner Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt meine Speiſe fuͤr Schmertzen? Allein/ wo geraht ich hin? Jhr werdet in euerm Hertzen und Gewiſſen nunmehr uͤberzeugt ſeyn/ Herr Parmenio/ daß euer Creutz bey weitem nicht zu vergleichen ſey mit deß Hiobs Creutz. Was habt ihr fuͤr Urſach zu klagen? Der Teuffel hat eure Kinder nicht beſeſſen/ wie deß Cananeiſchen Weibs Tochter. Euer Haußfrau iſt nicht ein ſolch boͤſes Kraut/ wie deß Hiobs ehelich Gemurr. Jhr ſeyd nicht blind/ wie der fromme Tobias. Jhr habt keinen Mangel an Brodt/ wie Lazarus. Es hat euch noch kein Wall- fiſch auff dem Meer verſchlungen/ wie den Jonam. Jhr ſeyd in kei- nem feurigen Ofen geweſen/ wie Sadrach/ Meſech und Abednego. Jhr habt noch nicht Hunger und Durſt gelitten/ ihr habt noch kei- nen Mangel an Kleidung und Herberg gelitten/ ihr ſeyd noch nicht geſteiniget und mit Ruthen außgeſtrichen/ und mit Faͤuſten geſchla- gen worden/ wie der hocherleuchtete Apoſtel Paulus. Jhr ſeyd noch nicht bey groſſen Herrn in Ungnaden geweſen/ und ins Gefaͤngnis geworffen worden/ wie Johannes der Tauffer/ dem Chriſtus ſelbſt das Zeugnis gab/ daß er der Groͤſte ſey unter allen/ die von Wei- bern geboren ſind. Jhr ſeyd noch nicht ſo lang kanck geweſen/ wie je- ner beym Teich Bethesda/ oder wie das blutfluͤſſige Weiblein. Jhr ſeyd reicher und habt beſſere Tag/ als alle Propheten und Apoſteln gehabt haben. Sagt mir/ was habt ihr fuͤr Urſach zu klagen/ als uͤber eure Suͤnd/ und uͤber den Kampff mit der Suͤnden. Der iſt in die- ſer Welt reich genug/ edel genug/ gluͤckſelig genug/ der ſagen kan: Gott iſt mein Vater/ Chriſtus iſt mein Bruder/ der H. Geiſt iſt mein Liebhaber/ die H. Engel ſind meine Die- ner und Auffwarter/ ich bin ein Kind Gottes/ und ein Miterb Chriſti! Jch hab einsmals bey betruͤbtem Zuſtand ge- leſen ein Buch deß hochgelahrten Jtaliaͤniſchen Philoſophi Hier. Cardani/ darinn er diſcurrirt/ wie man ſich alles Ungluͤck/ das ei- nem begegne/ zu Nutz machen ſol. Jch verwunderte mich daruͤber wie dem tapffern Mann der Kopff mit ſo mancher ſcharffer Lauge ſey gezwaget worden/ und wie er ſich ſo artig darein hab wiſſen zu ſchicken. Jch beluſtigte mich ſehr auß dieſem Buch/ allein es wolt mir doch nicht alle Melancholey benehmen. Endlich ſchlug ich mei- ne Bibel auff/ da kam mir ohngefehr ins Geſicht der Spruch Pau- li in der Epiſt. an die Roͤmer cap. 8. Wir wiſſen/ daß denen/ die Gott lieben/ alle Ding zum Beſten dienen. Dieſer Spruch gab meinem Gemuͤth mehr Krafft und Troſt/ als alles/ was ich beym Cardano zuvor geleſen hatte. Herr Parmenio/ liebt ihr Gott/ ſo wiſſet/ daß all der erlittene Schaden und Verluſt euch werde M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> Glied an ſeinem Leib hatte. Da er nichts zu eſſen und zu trincken<lb/> hatte/ damit er ſein mattes Hertz haͤtte laben und erquicken koͤnnen?<lb/> Damals ſolten ſie kommen ſeyn/ da er cap. 6. ſagte: <hi rendition="#fr">Was meiner<lb/> Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt meine Speiſe fuͤr<lb/> Schmertzen?</hi> Allein/ wo geraht ich hin? Jhr werdet in euerm<lb/> Hertzen und Gewiſſen nunmehr uͤberzeugt ſeyn/ Herr Parmenio/<lb/> daß euer Creutz bey weitem nicht zu vergleichen ſey mit deß Hiobs<lb/> Creutz. Was habt ihr fuͤr Urſach zu klagen? Der Teuffel hat eure<lb/> Kinder nicht beſeſſen/ wie deß Cananeiſchen Weibs Tochter. Euer<lb/> Haußfrau iſt nicht ein ſolch boͤſes Kraut/ wie deß Hiobs ehelich<lb/> Gemurr. Jhr ſeyd nicht blind/ wie der fromme Tobias. Jhr habt<lb/> keinen Mangel an Brodt/ wie Lazarus. Es hat euch noch kein Wall-<lb/> fiſch auff dem Meer verſchlungen/ wie den Jonam. Jhr ſeyd in kei-<lb/> nem feurigen Ofen geweſen/ wie Sadrach/ Meſech und Abednego.<lb/> Jhr habt noch nicht Hunger und Durſt gelitten/ ihr habt noch kei-<lb/> nen Mangel an Kleidung und Herberg gelitten/ ihr ſeyd noch nicht<lb/> geſteiniget und mit Ruthen außgeſtrichen/ und mit Faͤuſten geſchla-<lb/> gen worden/ wie der hocherleuchtete Apoſtel Paulus. Jhr ſeyd noch<lb/> nicht bey groſſen Herrn in Ungnaden geweſen/ und ins Gefaͤngnis<lb/> geworffen worden/ wie Johannes der Tauffer/ dem Chriſtus ſelbſt<lb/> das Zeugnis gab/ daß er der Groͤſte ſey unter allen/ die von Wei-<lb/> bern geboren ſind. Jhr ſeyd noch nicht ſo lang kanck geweſen/ wie je-<lb/> ner beym Teich Bethesda/ oder wie das blutfluͤſſige Weiblein. Jhr<lb/> ſeyd reicher und habt beſſere Tag/ als alle Propheten und Apoſteln<lb/> gehabt haben. Sagt mir/ was habt ihr fuͤr Urſach zu klagen/ als uͤber<lb/> eure Suͤnd/ und uͤber den Kampff mit der Suͤnden. Der iſt in die-<lb/> ſer Welt reich genug/ edel genug/ gluͤckſelig genug/ der ſagen kan:<lb/><hi rendition="#fr">Gott iſt mein Vater/ Chriſtus iſt mein Bruder/ der H.<lb/> Geiſt iſt mein Liebhaber/ die H. Engel ſind meine Die-<lb/> ner und Auffwarter/ ich bin ein Kind Gottes/ und ein<lb/> Miterb Chriſti!</hi> Jch hab einsmals bey betruͤbtem Zuſtand ge-<lb/> leſen ein Buch deß hochgelahrten Jtaliaͤniſchen Philoſophi Hier.<lb/> Cardani/ darinn er diſcurrirt/ wie man ſich alles Ungluͤck/ das ei-<lb/> nem begegne/ zu Nutz machen ſol. Jch verwunderte mich daruͤber<lb/> wie dem tapffern Mann der Kopff mit ſo mancher ſcharffer Lauge<lb/> ſey gezwaget worden/ und wie er ſich ſo artig darein hab wiſſen zu<lb/> ſchicken. Jch beluſtigte mich ſehr auß dieſem Buch/ allein es wolt<lb/> mir doch nicht alle Melancholey benehmen. Endlich ſchlug ich mei-<lb/> ne Bibel auff/ da kam mir ohngefehr ins Geſicht der Spruch Pau-<lb/> li in der Epiſt. an die Roͤmer cap. 8. <hi rendition="#fr">Wir wiſſen/ daß denen/ die<lb/> Gott lieben/ alle Ding zum Beſten dienen.</hi> Dieſer Spruch<lb/> gab meinem Gemuͤth mehr Krafft und Troſt/ als alles/ was ich<lb/> beym Cardano zuvor geleſen hatte. Herr Parmenio/ liebt ihr<lb/> Gott/ ſo wiſſet/ daß all der erlittene Schaden und Verluſt euch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">werde</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0219]
Hiob.
Glied an ſeinem Leib hatte. Da er nichts zu eſſen und zu trincken
hatte/ damit er ſein mattes Hertz haͤtte laben und erquicken koͤnnen?
Damals ſolten ſie kommen ſeyn/ da er cap. 6. ſagte: Was meiner
Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt meine Speiſe fuͤr
Schmertzen? Allein/ wo geraht ich hin? Jhr werdet in euerm
Hertzen und Gewiſſen nunmehr uͤberzeugt ſeyn/ Herr Parmenio/
daß euer Creutz bey weitem nicht zu vergleichen ſey mit deß Hiobs
Creutz. Was habt ihr fuͤr Urſach zu klagen? Der Teuffel hat eure
Kinder nicht beſeſſen/ wie deß Cananeiſchen Weibs Tochter. Euer
Haußfrau iſt nicht ein ſolch boͤſes Kraut/ wie deß Hiobs ehelich
Gemurr. Jhr ſeyd nicht blind/ wie der fromme Tobias. Jhr habt
keinen Mangel an Brodt/ wie Lazarus. Es hat euch noch kein Wall-
fiſch auff dem Meer verſchlungen/ wie den Jonam. Jhr ſeyd in kei-
nem feurigen Ofen geweſen/ wie Sadrach/ Meſech und Abednego.
Jhr habt noch nicht Hunger und Durſt gelitten/ ihr habt noch kei-
nen Mangel an Kleidung und Herberg gelitten/ ihr ſeyd noch nicht
geſteiniget und mit Ruthen außgeſtrichen/ und mit Faͤuſten geſchla-
gen worden/ wie der hocherleuchtete Apoſtel Paulus. Jhr ſeyd noch
nicht bey groſſen Herrn in Ungnaden geweſen/ und ins Gefaͤngnis
geworffen worden/ wie Johannes der Tauffer/ dem Chriſtus ſelbſt
das Zeugnis gab/ daß er der Groͤſte ſey unter allen/ die von Wei-
bern geboren ſind. Jhr ſeyd noch nicht ſo lang kanck geweſen/ wie je-
ner beym Teich Bethesda/ oder wie das blutfluͤſſige Weiblein. Jhr
ſeyd reicher und habt beſſere Tag/ als alle Propheten und Apoſteln
gehabt haben. Sagt mir/ was habt ihr fuͤr Urſach zu klagen/ als uͤber
eure Suͤnd/ und uͤber den Kampff mit der Suͤnden. Der iſt in die-
ſer Welt reich genug/ edel genug/ gluͤckſelig genug/ der ſagen kan:
Gott iſt mein Vater/ Chriſtus iſt mein Bruder/ der H.
Geiſt iſt mein Liebhaber/ die H. Engel ſind meine Die-
ner und Auffwarter/ ich bin ein Kind Gottes/ und ein
Miterb Chriſti! Jch hab einsmals bey betruͤbtem Zuſtand ge-
leſen ein Buch deß hochgelahrten Jtaliaͤniſchen Philoſophi Hier.
Cardani/ darinn er diſcurrirt/ wie man ſich alles Ungluͤck/ das ei-
nem begegne/ zu Nutz machen ſol. Jch verwunderte mich daruͤber
wie dem tapffern Mann der Kopff mit ſo mancher ſcharffer Lauge
ſey gezwaget worden/ und wie er ſich ſo artig darein hab wiſſen zu
ſchicken. Jch beluſtigte mich ſehr auß dieſem Buch/ allein es wolt
mir doch nicht alle Melancholey benehmen. Endlich ſchlug ich mei-
ne Bibel auff/ da kam mir ohngefehr ins Geſicht der Spruch Pau-
li in der Epiſt. an die Roͤmer cap. 8. Wir wiſſen/ daß denen/ die
Gott lieben/ alle Ding zum Beſten dienen. Dieſer Spruch
gab meinem Gemuͤth mehr Krafft und Troſt/ als alles/ was ich
beym Cardano zuvor geleſen hatte. Herr Parmenio/ liebt ihr
Gott/ ſo wiſſet/ daß all der erlittene Schaden und Verluſt euch
werde
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/219 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/219>, abgerufen am 16.02.2025. |