Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. Herrn in Deutschland/ der diese böse Gewonheit an sich hatte/ daßer meint/ es würde ihm auch sein Cammer-Diener/ sein Page/ sein Laquey nicht ein Wort glauben/ wann er nicht zu einem jeglichen Wort sagte/ der Teufel hole mich. Diesem Herrn hörte einsmals ein vornehmer Grav/ ein gantz ernsthaffter HErr/ in einem vorneh- men Convivio mit höchstem Verdruß zu/ und redet ihn endlich an mit diesen trucknen Worten/ und sagte: Vetter/ ich halte dafür/ der Teufel muß ein fauler Bernhäuter seyn. Dann ihr begehrt sein des Tages so offt/ daß er euch holen soll/ und er kompt doch nicht. Allein versichert euch Herr Parmenio/ daß der Teufel nicht faul und ver- drossen sey. Sondern wie ein hungeriger brüllender Löw gehet er herum und suchet/ welchen er verschlinge. Der Teufel/ sag ich/ suchet/ welchen er verschlinge. Er fragt nicht viel nach Seelen/ die er alle Tag haben kan/ sondern er fähret in der Welt herum von ei- nem Ort zum andern/ und will gern etwas rares haben. Er will gern delicate Leckerbißlein haben. Er hätte wol 1000. und aber 1000. Araber und Chaldäer verschlingen können/ allein er dacht/ das sey wie geräuchert Fleisch/ Speck/ Mettwürste/ Stockfisch/ Schollen/ geräucherter Lachs/ Hering/ Bickling und dergleichen. Das könne sich wol über Sommer halten/ und entgehe ihm nicht. Aber wann er den Hiob hätte verschlingen können/ das wäre ihm/ als einem hungerigen Löwen/ ein delicates Leckerbißlein gewe- sen. Drum ließ er die Gottlose Araber und Chaldäer so lang desto L ij
Hiob. Herrn in Deutſchland/ der dieſe boͤſe Gewonheit an ſich hatte/ daßer meint/ es wuͤrde ihm auch ſein Cammer-Diener/ ſein Page/ ſein Laquey nicht ein Wort glauben/ wann er nicht zu einem jeglichen Wort ſagte/ der Teufel hole mich. Dieſem Herꝛn hoͤrte einsmals ein vornehmer Grav/ ein gantz ernſthaffter HErꝛ/ in einem vorneh- men Convivio mit hoͤchſtem Verdruß zu/ und redet ihn endlich an mit dieſen trucknen Worten/ und ſagte: Vetter/ ich halte dafuͤr/ der Teufel muß ein fauler Bernhaͤuter ſeyn. Dann ihr begehrt ſein des Tages ſo offt/ daß er euch holen ſoll/ und er kompt doch nicht. Allein verſichert euch Herꝛ Parmenio/ daß der Teufel nicht faul und ver- droſſen ſey. Sondern wie ein hungeriger bruͤllender Loͤw gehet er herum und ſuchet/ welchen er verſchlinge. Der Teufel/ ſag ich/ ſuchet/ welchen er verſchlinge. Er fragt nicht viel nach Seelen/ die er alle Tag haben kan/ ſondern er faͤhret in der Welt herum von ei- nem Ort zum andern/ und will gern etwas rares haben. Er will gern delicate Leckerbißlein haben. Er haͤtte wol 1000. und aber 1000. Araber und Chaldaͤer verſchlingen koͤnnen/ allein er dacht/ das ſey wie geraͤuchert Fleiſch/ Speck/ Mettwuͤrſte/ Stockfiſch/ Schollen/ geraͤucherter Lachs/ Hering/ Bickling und dergleichen. Das koͤnne ſich wol uͤber Sommer halten/ und entgehe ihm nicht. Aber wann er den Hiob haͤtte verſchlingen koͤnnen/ das waͤre ihm/ als einem hungerigen Loͤwen/ ein delicates Leckerbißlein gewe- ſen. Drum ließ er die Gottloſe Araber und Chaldaͤer ſo lang deſto L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> Herrn in Deutſchland/ der dieſe boͤſe Gewonheit an ſich hatte/ daß<lb/> er meint/ es wuͤrde ihm auch ſein <hi rendition="#fr">C</hi>ammer-Diener/ ſein Page/ ſein<lb/> Laquey nicht ein Wort glauben/ wann er nicht zu einem jeglichen<lb/> Wort ſagte/ der Teufel hole mich. Dieſem Herꝛn hoͤrte einsmals<lb/> ein vornehmer Grav/ ein gantz ernſthaffter HErꝛ/ in einem vorneh-<lb/> men Convivio mit hoͤchſtem Verdruß zu/ und redet ihn endlich an<lb/> mit dieſen trucknen Worten/ und ſagte: Vetter/ ich halte dafuͤr/ der<lb/> Teufel muß ein fauler Bernhaͤuter ſeyn. Dann ihr begehrt ſein des<lb/> Tages ſo offt/ daß er euch holen ſoll/ und er kompt doch nicht. Allein<lb/> verſichert euch Herꝛ <hi rendition="#fr">Parmenio</hi>/ daß der Teufel nicht faul und ver-<lb/> droſſen ſey. Sondern wie ein hungeriger bruͤllender Loͤw gehet er<lb/> herum und <hi rendition="#fr">ſuchet</hi>/ welchen er <hi rendition="#fr">verſchlinge.</hi> Der Teufel/ ſag ich/<lb/> ſuchet/ welchen er verſchlinge. Er fragt nicht viel nach Seelen/ die<lb/> er alle Tag haben kan/ ſondern er faͤhret in der Welt herum von ei-<lb/> nem Ort zum andern/ und will gern etwas rares haben. Er will<lb/> gern delicate Leckerbißlein haben. Er haͤtte wol 1000. und aber<lb/> 1000. Araber und Chaldaͤer verſchlingen koͤnnen/ allein er dacht/<lb/> das ſey wie geraͤuchert Fleiſch/ Speck/ Mettwuͤrſte/ Stockfiſch/<lb/> Schollen/ geraͤucherter Lachs/ Hering/ Bickling und dergleichen.<lb/> Das koͤnne ſich wol uͤber Sommer halten/ und entgehe ihm nicht.<lb/> Aber wann er den Hiob haͤtte verſchlingen koͤnnen/ das waͤre ihm/<lb/> als einem hungerigen Loͤwen/ ein delicates Leckerbißlein gewe-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Drum ließ er die Gottloſe Araber und Chaldaͤer ſo lang<lb/> lauffen/ und fuhr noch deſſelben Tages von dem <hi rendition="#fr">Angeſicht des<lb/> HErrn/ und ſchlug den Hiob mit böſen Schweren von<lb/> der Fußſohlen an biß auff die Scheitel</hi>/ und dachte/ dadurch<lb/> wolte er ihm zur Ungedult und Gottslaͤſterung bringen. Die Ge-<lb/> lehrte fragen/ was es doch eigentlich fuͤr eine Kranckheit geweſen<lb/> ſey/ die der Hiob gehabt hab? Etzliche meinen/ es ſey Grind und Auß-<lb/> ſatz geweſen. Andere ſagen/ es ſeyen die Frantzoſen geweſen. Der<lb/> H. Geiſt nennet es boͤſe Schweren. <hi rendition="#aq">Johann. de Pineda,</hi> ein gelehr-<lb/> ter Jeſuit/ (welchen ich ruͤhme nicht als einen Jeſuiten/ ſondern<lb/> als einen gelehrten Mann/) haͤlt dafuͤr/ daß Hiob nicht nur eine<lb/> Kranckheit gehabt hab/ ſondern es ſey kein Glied an ſeinem Leib ge-<lb/> weſen/ daran er nicht eine ſonderliche Kranckheit gehabt hab. Dann<lb/> der Teuffel hab von Gott begehrt/ daß er antaſten moͤge nicht nur<lb/> ſein weiches Fleiſch/ ſondern ſeine Gebein. Es ſagt dieſer <hi rendition="#fr">Pineda</hi>/<lb/> an allen Gliedern hab Hiob einen ſonderlichen Schmertzen gehabt/<lb/> außgenommen an der Zung. Daß dem Hiob die Zung geſund<lb/> blieben ſey/ will er beweiſen auß dem 10. Cap. des Buchs Hiobs.<lb/> Die Zung aber hab der Sathan mit Kranckheit nicht ſchlagen<lb/> wollen/ damit er <hi rendition="#aq">in concurſu hoc calamitatum & dolorum,</hi> in<lb/> dieſer Zuſammenflieſſung allerhand Creutz und Schmertzen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">deſto</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0205]
Hiob.
Herrn in Deutſchland/ der dieſe boͤſe Gewonheit an ſich hatte/ daß
er meint/ es wuͤrde ihm auch ſein Cammer-Diener/ ſein Page/ ſein
Laquey nicht ein Wort glauben/ wann er nicht zu einem jeglichen
Wort ſagte/ der Teufel hole mich. Dieſem Herꝛn hoͤrte einsmals
ein vornehmer Grav/ ein gantz ernſthaffter HErꝛ/ in einem vorneh-
men Convivio mit hoͤchſtem Verdruß zu/ und redet ihn endlich an
mit dieſen trucknen Worten/ und ſagte: Vetter/ ich halte dafuͤr/ der
Teufel muß ein fauler Bernhaͤuter ſeyn. Dann ihr begehrt ſein des
Tages ſo offt/ daß er euch holen ſoll/ und er kompt doch nicht. Allein
verſichert euch Herꝛ Parmenio/ daß der Teufel nicht faul und ver-
droſſen ſey. Sondern wie ein hungeriger bruͤllender Loͤw gehet er
herum und ſuchet/ welchen er verſchlinge. Der Teufel/ ſag ich/
ſuchet/ welchen er verſchlinge. Er fragt nicht viel nach Seelen/ die
er alle Tag haben kan/ ſondern er faͤhret in der Welt herum von ei-
nem Ort zum andern/ und will gern etwas rares haben. Er will
gern delicate Leckerbißlein haben. Er haͤtte wol 1000. und aber
1000. Araber und Chaldaͤer verſchlingen koͤnnen/ allein er dacht/
das ſey wie geraͤuchert Fleiſch/ Speck/ Mettwuͤrſte/ Stockfiſch/
Schollen/ geraͤucherter Lachs/ Hering/ Bickling und dergleichen.
Das koͤnne ſich wol uͤber Sommer halten/ und entgehe ihm nicht.
Aber wann er den Hiob haͤtte verſchlingen koͤnnen/ das waͤre ihm/
als einem hungerigen Loͤwen/ ein delicates Leckerbißlein gewe-
ſen.
Drum ließ er die Gottloſe Araber und Chaldaͤer ſo lang
lauffen/ und fuhr noch deſſelben Tages von dem Angeſicht des
HErrn/ und ſchlug den Hiob mit böſen Schweren von
der Fußſohlen an biß auff die Scheitel/ und dachte/ dadurch
wolte er ihm zur Ungedult und Gottslaͤſterung bringen. Die Ge-
lehrte fragen/ was es doch eigentlich fuͤr eine Kranckheit geweſen
ſey/ die der Hiob gehabt hab? Etzliche meinen/ es ſey Grind und Auß-
ſatz geweſen. Andere ſagen/ es ſeyen die Frantzoſen geweſen. Der
H. Geiſt nennet es boͤſe Schweren. Johann. de Pineda, ein gelehr-
ter Jeſuit/ (welchen ich ruͤhme nicht als einen Jeſuiten/ ſondern
als einen gelehrten Mann/) haͤlt dafuͤr/ daß Hiob nicht nur eine
Kranckheit gehabt hab/ ſondern es ſey kein Glied an ſeinem Leib ge-
weſen/ daran er nicht eine ſonderliche Kranckheit gehabt hab. Dann
der Teuffel hab von Gott begehrt/ daß er antaſten moͤge nicht nur
ſein weiches Fleiſch/ ſondern ſeine Gebein. Es ſagt dieſer Pineda/
an allen Gliedern hab Hiob einen ſonderlichen Schmertzen gehabt/
außgenommen an der Zung. Daß dem Hiob die Zung geſund
blieben ſey/ will er beweiſen auß dem 10. Cap. des Buchs Hiobs.
Die Zung aber hab der Sathan mit Kranckheit nicht ſchlagen
wollen/ damit er in concurſu hoc calamitatum & dolorum, in
dieſer Zuſammenflieſſung allerhand Creutz und Schmertzen/
deſto
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/205 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/205>, abgerufen am 16.02.2025. |