Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der gedultige Wann aber reiche Leut viel Kinder haben/ so werden sie gemeini- Die Glückseligkeit deß Hiobs ist auch in diesem Stück groß gewe- trefflich
Der gedultige Wann aber reiche Leut viel Kinder haben/ ſo werden ſie gemeini- Die Gluͤckſeligkeit deß Hiobs iſt auch in dieſem Stuͤck groß gewe- trefflich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0194" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der gedultige</hi> </fw><lb/> <p>Wann aber reiche Leut viel Kinder haben/ ſo werden ſie gemeini-<lb/> glich karg und geitzig/ thun keinem Menſchen nichts zu gute/ als ih-<lb/> ren Kindern. Sie wuchern/ ſchinden und ſchaben/ wo ſie koͤnnen/ ſie<lb/> nehmen es nicht allein dem armen Lazaro auß dem Munde/ ſondern<lb/> auch Gott vom Altar hinweg/ wenn ſie es nur ihren Kindern koͤn-<lb/> nen zuwerffen. Sie fragen nichts darnach/ ob ſie Schaden leiden an<lb/> ihrer Seele/ ob ſie umb ihrer Kinder willen zum Teuffel in die Hoͤlle<lb/> fahren/ ſondern meynen/ wann ſie den Kindern nur groſſe Capita-<lb/> lia verlaſſen/ ſo ſey alles gut. Aber ein ſolcher Narr war Hiob nicht.<lb/> Er ließ ſich durch die Menge ſeiner Kinder nicht verfuͤhren zum<lb/> Geitz. Er wolte umb ihren willen nicht zum Teuffel in die Hoͤlle<lb/> fahren/ ſondern er ſagte hernach zu ſeinen falſchen Freunden/ daß er<lb/> von ſeinen Guͤtern ſeinem Nechſten auch habe guts gethan/ <hi rendition="#fr">er habe<lb/> ſeinen Biſſen nie allein geſſen/ ſondern die Arme/ die<lb/> Frembde/ die Witben und Waiſen haben allezeit ihr Theil<lb/> auch dapon gehabt.</hi> Jch werde von glaubwuͤrdigen Leuten be-<lb/> richtet/ daß wann an etzlichen Orten in groſſen und reichen familien<lb/> Eheleut ein paar Kinder haben/ ſo verhindern ſie die eheliche Zeu-<lb/> guug mehrer Kinder/ damit der Kinder nicht zu viel kommen/ und<lb/> die Guͤter zertheilet werden. Mancher/ der von einer groſſen Fami-<lb/> lia iſt/ wil ſich nicht in den Eheſtand begeben/ ſondern behilfft ſich mit<lb/> Huren/ auff daß die Capitalia der Familiaͤ beyeinander bleiben.<lb/> Solche Leute/ ſonderlich die jenige/ welche die Frucht in Mutterleibe<lb/> abtreiben/ weren werth/ daß ſie/ als Moͤrder und Todtſchlaͤger/ an<lb/> Leib und Leben erſchrecklich geſtrafft wuͤrden. Sie ſollen aber unter-<lb/> deſſen wiſſen/ daß was ſie ingeheim thun/ und fuͤr den Menſchen ver-<lb/> bergen/ das werde der Richter der Lebendigen und der Todten/ am<lb/> Juͤngſten Tage/ fuͤr allen Engeln und Menſchen offenbaren/ und ſie<lb/> deßwegen ſchamrot machen. Wehe alsdann und abermals wehe<lb/> ihrer armen Seelen! Wehe ihnen in alle ewige Ewigkeit! Ein ſol-<lb/> cher boͤſer Menſch war Hiob nicht/ ſondern er wuſte wol/ wo viel<lb/> fromme Kinder ſeyen/ da ſey viel Beten. Wo viel Gebet geſchehe/<lb/> da beſchehre Gott viel Stuͤck Brodt. Er wuſte wol/ daß die Eltern<lb/> offtmals mit den Kindern eſſen/ und nicht die Kinder mit den El-<lb/> tern. Er gedachte nicht/ ſihe/ was ſol ich thun? Jch habe zwar<lb/> 7000. Schaf/ aber ich habe auch 7. Soͤhne/ was iſt das/ 1000. Schafe<lb/> fuͤr einen Sohn? Was wollen die arme Dirne/ meine 3. Toͤchter/<lb/> haben? Sondern er wuſte/ daß der Gott/ der ihn geſegnet habe/ noch<lb/> lebe/ und daß derſelbige Gott zu dem Ertzvater Abraham geſaget<lb/> habe/ <hi rendition="#fr">ich bin dein Gott/ und deines Samens nach dir.</hi></p><lb/> <p>Die Gluͤckſeligkeit deß Hiobs iſt auch in dieſem Stuͤck groß gewe-<lb/> ſen/ daß ſeine Kinder friedlich und eintraͤchtig beyeinander gelebt ha-<lb/> ben. O wie eine groſſe Qual iſt das einem ehrlichen Vater/ weñ ſeine<lb/> Kinder untereinander leben wie Katzẽ und Hunde! Dagegẽ ſteht es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trefflich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0194]
Der gedultige
Wann aber reiche Leut viel Kinder haben/ ſo werden ſie gemeini-
glich karg und geitzig/ thun keinem Menſchen nichts zu gute/ als ih-
ren Kindern. Sie wuchern/ ſchinden und ſchaben/ wo ſie koͤnnen/ ſie
nehmen es nicht allein dem armen Lazaro auß dem Munde/ ſondern
auch Gott vom Altar hinweg/ wenn ſie es nur ihren Kindern koͤn-
nen zuwerffen. Sie fragen nichts darnach/ ob ſie Schaden leiden an
ihrer Seele/ ob ſie umb ihrer Kinder willen zum Teuffel in die Hoͤlle
fahren/ ſondern meynen/ wann ſie den Kindern nur groſſe Capita-
lia verlaſſen/ ſo ſey alles gut. Aber ein ſolcher Narr war Hiob nicht.
Er ließ ſich durch die Menge ſeiner Kinder nicht verfuͤhren zum
Geitz. Er wolte umb ihren willen nicht zum Teuffel in die Hoͤlle
fahren/ ſondern er ſagte hernach zu ſeinen falſchen Freunden/ daß er
von ſeinen Guͤtern ſeinem Nechſten auch habe guts gethan/ er habe
ſeinen Biſſen nie allein geſſen/ ſondern die Arme/ die
Frembde/ die Witben und Waiſen haben allezeit ihr Theil
auch dapon gehabt. Jch werde von glaubwuͤrdigen Leuten be-
richtet/ daß wann an etzlichen Orten in groſſen und reichen familien
Eheleut ein paar Kinder haben/ ſo verhindern ſie die eheliche Zeu-
guug mehrer Kinder/ damit der Kinder nicht zu viel kommen/ und
die Guͤter zertheilet werden. Mancher/ der von einer groſſen Fami-
lia iſt/ wil ſich nicht in den Eheſtand begeben/ ſondern behilfft ſich mit
Huren/ auff daß die Capitalia der Familiaͤ beyeinander bleiben.
Solche Leute/ ſonderlich die jenige/ welche die Frucht in Mutterleibe
abtreiben/ weren werth/ daß ſie/ als Moͤrder und Todtſchlaͤger/ an
Leib und Leben erſchrecklich geſtrafft wuͤrden. Sie ſollen aber unter-
deſſen wiſſen/ daß was ſie ingeheim thun/ und fuͤr den Menſchen ver-
bergen/ das werde der Richter der Lebendigen und der Todten/ am
Juͤngſten Tage/ fuͤr allen Engeln und Menſchen offenbaren/ und ſie
deßwegen ſchamrot machen. Wehe alsdann und abermals wehe
ihrer armen Seelen! Wehe ihnen in alle ewige Ewigkeit! Ein ſol-
cher boͤſer Menſch war Hiob nicht/ ſondern er wuſte wol/ wo viel
fromme Kinder ſeyen/ da ſey viel Beten. Wo viel Gebet geſchehe/
da beſchehre Gott viel Stuͤck Brodt. Er wuſte wol/ daß die Eltern
offtmals mit den Kindern eſſen/ und nicht die Kinder mit den El-
tern. Er gedachte nicht/ ſihe/ was ſol ich thun? Jch habe zwar
7000. Schaf/ aber ich habe auch 7. Soͤhne/ was iſt das/ 1000. Schafe
fuͤr einen Sohn? Was wollen die arme Dirne/ meine 3. Toͤchter/
haben? Sondern er wuſte/ daß der Gott/ der ihn geſegnet habe/ noch
lebe/ und daß derſelbige Gott zu dem Ertzvater Abraham geſaget
habe/ ich bin dein Gott/ und deines Samens nach dir.
Die Gluͤckſeligkeit deß Hiobs iſt auch in dieſem Stuͤck groß gewe-
ſen/ daß ſeine Kinder friedlich und eintraͤchtig beyeinander gelebt ha-
ben. O wie eine groſſe Qual iſt das einem ehrlichen Vater/ weñ ſeine
Kinder untereinander leben wie Katzẽ und Hunde! Dagegẽ ſteht es
trefflich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |