Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. werck wol excolirt. Und weil die Araber seine Nachbarn waren/ hater ohne zweiffel seine Knechte mit den vielen Camelen ins Reich A- rabien geschickt/ welches ein köstlich Land war/ darinnen wuchs der köstliche Weyr auch/ Myrrhen/ Kalmus/ Kasia/ Zimmet/ die beste Würtze/ die köstlichste Specereyen. Man sagt/ daß wann die Schiff- leute auff dem hohen Meer noch ferne vom Lande seyen/ und der Wind durch diß edle Land ihnen entgegen streiche/ so sol ihnen die Lufft gar eine sonderbare Krafft geben/ als wann einer köstlichen Balsam vergossen hätte. Und wiewol Plinius darwider ist/ so be- zeugt er doch selbst/ daß die Sabäi bey den Weyrauch-Bäumen und Myrrhen kochen/ wie wir hie bey dem eichen und büchen Holtze/ und daß in Städten und Dörffern die Lufft von dem Weyrauch rieche. Es hat auch dieses Land Edelgesteine und das beste Gold/ damit man grosse Könige und Potentaten verehret/ wie dann die Köni- gin auß Reich Arabien dem König Salomon mitbrachte 120. Cent- ner Goldes/ sehr viel Specerey/ und Edelgesteine/ 1. Reg. 10. Wie wird doch der Hiob von jederman so glückselig gepriesen seyn/ wann er im Felde spatzirt/ und seine Schafe angesehen/ wie hier 1000. dort 1000. auff den Bergen und Hügeln herumb hüpffen/ wann er gehört hat/ wie seine Schäfer und Schäferinnen sich so lustig machen/ wann bald hie/ bald da ein Schäfer unter einem Baum mit seiner Heer- den gehalten/ und ein schönes Liedlein gesungen? Wie wird er sich belustiget haben/ wenn hier 50. dort 100. Joch Rinder gegangen und gepflüget haben/ wenn er gesehen/ daß seine 500. Eselin kommen/ wol beladen mit Holtz/ mit Frücht/ mit Obst/ mit Wein oder dergleichen Victualien? Was wird das für eine Lust gewesen seyn/ wenn seine 7. Söhne mit ihren drey Schwestern/ und einem Hauffen Knechten und Mägden sind im Felde spatziren geritten auff den grossen Ca- melen/ welche vielleicht geschmuckt sind gewesen mit allerhand schö- nen Federn/ mit silbernen Schellen und schönen Decken/ und her- nach etwan ein hundert Cameele auß Arabia kommen sind/ bela- den mit Würtze/ mit Weyrauch und andern köstlichen Wahren? Dort sind etwa 100. Camel gangen mit andern Victualien bela- den? Von dem Ertzvater Abraham sagt Moses/ daß er habe 318. Knechte gehabt/ daheim in seinem Hauß geboren. Darauß macht D. Luther die Rechnung/ daß Abraham alle Tage über 1000. Per- sonen gespeiset habe. Jm Buch Hiob aber stehet/ daß Hiob sey mäch- tiger gewesen denn alle/ die gegen Morgen wohnen. Darauß ist ab- zunehmen/ daß er ein über alle masse reicher Mann gewesen sey/ und ein sehr grosses Haußwesen geführet habe. Solchen Reichthumb gibt Gott der HErr offtmals guten Leuten/ auff daß jemand sey/ der sich der Nothdürfftigen annehme/ der dem krancken/ armen/ dürffti- gen und hungerigen Lazaro die Hand biete/ denselben speise/ träncke/ kleide/ und andere matte und krafftlose Leute erquicke. Wann K iiij
Hiob. werck wol excolirt. Und weil die Araber ſeine Nachbarn waren/ hater ohne zweiffel ſeine Knechte mit den vielen Camelen ins Reich A- rabien geſchickt/ welches ein koͤſtlich Land war/ darinnen wuchs der koͤſtliche Weyr auch/ Myrrhen/ Kalmus/ Kaſia/ Zimmet/ die beſte Wuͤrtze/ die koͤſtlichſte Specereyen. Man ſagt/ daß wann die Schiff- leute auff dem hohen Meer noch ferne vom Lande ſeyen/ und der Wind durch diß edle Land ihnen entgegen ſtreiche/ ſo ſol ihnen die Lufft gar eine ſonderbare Krafft geben/ als wann einer koͤſtlichen Balſam vergoſſen haͤtte. Und wiewol Plinius darwider iſt/ ſo be- zeugt er doch ſelbſt/ daß die Sabaͤi bey den Weyrauch-Baͤumen und Myrrhen kochen/ wie wir hie bey dem eichen und buͤchen Holtze/ und daß in Staͤdten und Doͤrffern die Lufft von dem Weyrauch rieche. Es hat auch dieſes Land Edelgeſteine und das beſte Gold/ damit man groſſe Koͤnige und Potentaten verehret/ wie dann die Koͤni- gin auß Reich Arabien dem Koͤnig Salomon mitbrachte 120. Cent- ner Goldes/ ſehr viel Specerey/ uñ Edelgeſteine/ 1. Reg. 10. Wie wird doch der Hiob von jederman ſo gluͤckſelig geprieſen ſeyn/ wann er im Felde ſpatzirt/ und ſeine Schafe angeſehen/ wie hier 1000. dort 1000. auff den Bergen und Huͤgeln herumb huͤpffen/ wann er gehoͤrt hat/ wie ſeine Schaͤfer und Schaͤferinnen ſich ſo luſtig machen/ wann bald hie/ bald da ein Schaͤfer unter einem Baum mit ſeiner Heer- den gehalten/ und ein ſchoͤnes Liedlein geſungen? Wie wird er ſich beluſtiget haben/ wenn hier 50. dort 100. Joch Rinder gegangen und gepfluͤget haben/ wenn er geſehen/ daß ſeine 500. Eſelin kommen/ wol beladen mit Holtz/ mit Fruͤcht/ mit Obſt/ mit Wein oder dergleichen Victualien? Was wird das fuͤr eine Luſt geweſen ſeyn/ wenn ſeine 7. Soͤhne mit ihren drey Schweſtern/ und einem Hauffen Knechten und Maͤgden ſind im Felde ſpatziren geritten auff den groſſen Ca- melen/ welche vielleicht geſchmuckt ſind geweſen mit allerhand ſchoͤ- nen Federn/ mit ſilbernen Schellen und ſchoͤnen Decken/ und her- nach etwan ein hundert Cameele auß Arabia kommen ſind/ bela- den mit Wuͤrtze/ mit Weyrauch und andern koͤſtlichen Wahren? Dort ſind etwa 100. Camel gangen mit andern Victualien bela- den? Von dem Ertzvater Abraham ſagt Moſes/ daß er habe 318. Knechte gehabt/ daheim in ſeinem Hauß geboren. Darauß macht D. Luther die Rechnung/ daß Abraham alle Tage uͤber 1000. Per- ſonen geſpeiſet habe. Jm Buch Hiob aber ſtehet/ daß Hiob ſey maͤch- tiger geweſen denn alle/ die gegen Morgen wohnen. Darauß iſt ab- zunehmen/ daß er ein uͤber alle maſſe reicher Mann geweſen ſey/ und ein ſehr groſſes Haußweſen gefuͤhret habe. Solchen Reichthumb gibt Gott der HErr offtmals guten Leuten/ auff daß jemand ſey/ der ſich der Nothduͤrfftigen annehme/ der dem krancken/ armen/ duͤrffti- gen und hungerigen Lazaro die Hand biete/ denſelben ſpeiſe/ traͤncke/ kleide/ und andere matte und krafftloſe Leute erquicke. Wann K iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> werck wol excolirt. Und weil die Araber ſeine Nachbarn waren/ hat<lb/> er ohne zweiffel ſeine Knechte mit den vielen Camelen ins Reich A-<lb/> rabien geſchickt/ welches ein koͤſtlich Land war/ darinnen wuchs der<lb/> koͤſtliche Weyr auch/ Myrrhen/ Kalmus/ Kaſia/ Zimmet/ die beſte<lb/> Wuͤrtze/ die koͤſtlichſte Specereyen. Man ſagt/ daß wann die Schiff-<lb/> leute auff dem hohen Meer noch ferne vom Lande ſeyen/ und der<lb/> Wind durch diß edle Land ihnen entgegen ſtreiche/ ſo ſol ihnen die<lb/> Lufft gar eine ſonderbare Krafft geben/ als wann einer koͤſtlichen<lb/> Balſam vergoſſen haͤtte. Und wiewol Plinius darwider iſt/ ſo be-<lb/> zeugt er doch ſelbſt/ daß die Sabaͤi bey den Weyrauch-Baͤumen und<lb/> Myrrhen kochen/ wie wir hie bey dem eichen und buͤchen Holtze/ und<lb/> daß in Staͤdten und Doͤrffern die Lufft von dem Weyrauch rieche.<lb/> Es hat auch dieſes Land Edelgeſteine und das beſte Gold/ damit<lb/> man groſſe Koͤnige und Potentaten verehret/ wie dann die Koͤni-<lb/> gin auß Reich Arabien dem Koͤnig Salomon mitbrachte 120. Cent-<lb/> ner Goldes/ ſehr viel Specerey/ uñ Edelgeſteine/ 1. Reg. 10. Wie wird<lb/> doch der Hiob von jederman ſo gluͤckſelig geprieſen ſeyn/ wann er im<lb/> Felde ſpatzirt/ und ſeine Schafe angeſehen/ wie hier 1000. dort 1000.<lb/> auff den Bergen und Huͤgeln herumb huͤpffen/ wann er gehoͤrt hat/<lb/> wie ſeine Schaͤfer und Schaͤferinnen ſich ſo luſtig machen/ wann<lb/> bald hie/ bald da ein Schaͤfer unter einem Baum mit ſeiner Heer-<lb/> den gehalten/ und ein ſchoͤnes Liedlein geſungen? Wie wird er ſich<lb/> beluſtiget haben/ wenn hier 50. dort 100. Joch Rinder gegangen und<lb/> gepfluͤget haben/ wenn er geſehen/ daß ſeine 500. Eſelin kommen/ wol<lb/> beladen mit Holtz/ mit Fruͤcht/ mit Obſt/ mit Wein oder dergleichen<lb/> Victualien? Was wird das fuͤr eine Luſt geweſen ſeyn/ wenn ſeine<lb/> 7. Soͤhne mit ihren drey Schweſtern/ und einem Hauffen Knechten<lb/> und Maͤgden ſind im Felde ſpatziren geritten auff den groſſen Ca-<lb/> melen/ welche vielleicht geſchmuckt ſind geweſen mit allerhand ſchoͤ-<lb/> nen Federn/ mit ſilbernen Schellen und ſchoͤnen Decken/ und her-<lb/> nach etwan ein hundert Cameele auß Arabia kommen ſind/ bela-<lb/> den mit Wuͤrtze/ mit Weyrauch und andern koͤſtlichen Wahren?<lb/> Dort ſind etwa 100. Camel gangen mit andern Victualien bela-<lb/> den? Von dem Ertzvater Abraham ſagt Moſes/ daß er habe 318.<lb/> Knechte gehabt/ daheim in ſeinem Hauß geboren. Darauß macht<lb/> D. Luther die Rechnung/ daß Abraham alle Tage uͤber 1000. Per-<lb/> ſonen geſpeiſet habe. Jm Buch Hiob aber ſtehet/ daß Hiob ſey maͤch-<lb/> tiger geweſen denn alle/ die gegen Morgen wohnen. Darauß iſt ab-<lb/> zunehmen/ daß er ein uͤber alle maſſe reicher Mann geweſen ſey/ und<lb/> ein ſehr groſſes Haußweſen gefuͤhret habe. Solchen Reichthumb<lb/> gibt Gott der HErr offtmals guten Leuten/ auff daß jemand ſey/ der<lb/> ſich der Nothduͤrfftigen annehme/ der dem krancken/ armen/ duͤrffti-<lb/> gen und hungerigen Lazaro die Hand biete/ denſelben ſpeiſe/ traͤncke/<lb/> kleide/ und andere matte und krafftloſe Leute erquicke.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0193]
Hiob.
werck wol excolirt. Und weil die Araber ſeine Nachbarn waren/ hat
er ohne zweiffel ſeine Knechte mit den vielen Camelen ins Reich A-
rabien geſchickt/ welches ein koͤſtlich Land war/ darinnen wuchs der
koͤſtliche Weyr auch/ Myrrhen/ Kalmus/ Kaſia/ Zimmet/ die beſte
Wuͤrtze/ die koͤſtlichſte Specereyen. Man ſagt/ daß wann die Schiff-
leute auff dem hohen Meer noch ferne vom Lande ſeyen/ und der
Wind durch diß edle Land ihnen entgegen ſtreiche/ ſo ſol ihnen die
Lufft gar eine ſonderbare Krafft geben/ als wann einer koͤſtlichen
Balſam vergoſſen haͤtte. Und wiewol Plinius darwider iſt/ ſo be-
zeugt er doch ſelbſt/ daß die Sabaͤi bey den Weyrauch-Baͤumen und
Myrrhen kochen/ wie wir hie bey dem eichen und buͤchen Holtze/ und
daß in Staͤdten und Doͤrffern die Lufft von dem Weyrauch rieche.
Es hat auch dieſes Land Edelgeſteine und das beſte Gold/ damit
man groſſe Koͤnige und Potentaten verehret/ wie dann die Koͤni-
gin auß Reich Arabien dem Koͤnig Salomon mitbrachte 120. Cent-
ner Goldes/ ſehr viel Specerey/ uñ Edelgeſteine/ 1. Reg. 10. Wie wird
doch der Hiob von jederman ſo gluͤckſelig geprieſen ſeyn/ wann er im
Felde ſpatzirt/ und ſeine Schafe angeſehen/ wie hier 1000. dort 1000.
auff den Bergen und Huͤgeln herumb huͤpffen/ wann er gehoͤrt hat/
wie ſeine Schaͤfer und Schaͤferinnen ſich ſo luſtig machen/ wann
bald hie/ bald da ein Schaͤfer unter einem Baum mit ſeiner Heer-
den gehalten/ und ein ſchoͤnes Liedlein geſungen? Wie wird er ſich
beluſtiget haben/ wenn hier 50. dort 100. Joch Rinder gegangen und
gepfluͤget haben/ wenn er geſehen/ daß ſeine 500. Eſelin kommen/ wol
beladen mit Holtz/ mit Fruͤcht/ mit Obſt/ mit Wein oder dergleichen
Victualien? Was wird das fuͤr eine Luſt geweſen ſeyn/ wenn ſeine
7. Soͤhne mit ihren drey Schweſtern/ und einem Hauffen Knechten
und Maͤgden ſind im Felde ſpatziren geritten auff den groſſen Ca-
melen/ welche vielleicht geſchmuckt ſind geweſen mit allerhand ſchoͤ-
nen Federn/ mit ſilbernen Schellen und ſchoͤnen Decken/ und her-
nach etwan ein hundert Cameele auß Arabia kommen ſind/ bela-
den mit Wuͤrtze/ mit Weyrauch und andern koͤſtlichen Wahren?
Dort ſind etwa 100. Camel gangen mit andern Victualien bela-
den? Von dem Ertzvater Abraham ſagt Moſes/ daß er habe 318.
Knechte gehabt/ daheim in ſeinem Hauß geboren. Darauß macht
D. Luther die Rechnung/ daß Abraham alle Tage uͤber 1000. Per-
ſonen geſpeiſet habe. Jm Buch Hiob aber ſtehet/ daß Hiob ſey maͤch-
tiger geweſen denn alle/ die gegen Morgen wohnen. Darauß iſt ab-
zunehmen/ daß er ein uͤber alle maſſe reicher Mann geweſen ſey/ und
ein ſehr groſſes Haußweſen gefuͤhret habe. Solchen Reichthumb
gibt Gott der HErr offtmals guten Leuten/ auff daß jemand ſey/ der
ſich der Nothduͤrfftigen annehme/ der dem krancken/ armen/ duͤrffti-
gen und hungerigen Lazaro die Hand biete/ denſelben ſpeiſe/ traͤncke/
kleide/ und andere matte und krafftloſe Leute erquicke.
Wann
K iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |