Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. Fastelabend halten/ und thun/ als ob ihr Gut sich für dem JüngstenTag nicht verzehren lasse. Ein solch weibisch Gemüth aber hatte Hiob nicht/ sondern er war ein Mann/ ein Mann/ sag ich/ der da wuste/ wie man nicht allein einen Pfennig mit Ehren erwerben/ sondern auch wie man einen erworbenen Pfennig recht brauchen und anwenden solle. Origenes sagt/ daß in der Griechischen Bibel welche die 70. Dolmetscher dem König Philadelpho zu gefallen auß der Hebreischen in die Griechische Sprach versetzt haben/ also stehe: Es war ein Mensch/ und dieses Wörtlein Mensch hab der H. Geist gebraucht dem Teuffel zu Schimpff und Spott/ als wolt er sagen: Siehe du böser und mißgünstiger Teuffel/ wer ist es/ mit dem du streiten wilt? Es ist ein Mensch/ Staub und Aschen/ Fleisch und Blut. Du aber bist ein Geist/ du bist unsichtbar und unsterblich. Wann du nun diesen armen Menschen/ diese schwache Creatur überwindest/ so denck/ was du für Ehr davon haben werdest? Es ist eine gewaltige Sach einen armen Menschen überwinden. Du wirst aber endlich befinden/ daß dieser arme schwache Mensch/ nach aller deiner Boßheit/ nach aller deiner List/ nach aller deiner Gewalt nichts fragen/ sondern dich unberwinden werde/ Gott zu Ehren/ und dir zu ewiger Schmach und Schand. Diß sind zwar feine Gedancken/ die Origenes hat/ allein wir bleiben billich bey dem Wort/ das in un- serm Teutschen Text stehet: Es war ein Mann. Dieser Mann wohnete nicht in Egypten in der Dienstbarkeit/ und
Hiob. Faſtelabend halten/ und thun/ als ob ihr Gut ſich fuͤr dem JuͤngſtenTag nicht verzehren laſſe. Ein ſolch weibiſch Gemuͤth aber hatte Hiob nicht/ ſondern er war ein Mann/ ein Mann/ ſag ich/ der da wuſte/ wie man nicht allein einen Pfennig mit Ehren erwerben/ ſondern auch wie man einen erworbenen Pfennig recht brauchen und anwenden ſolle. Origenes ſagt/ daß in der Griechiſchen Bibel welche die 70. Dolmetſcher dem Koͤnig Philadelpho zu gefallen auß der Hebreiſchen in die Griechiſche Sprach verſetzt haben/ alſo ſtehe: Es war ein Menſch/ und dieſes Woͤrtlein Menſch hab der H. Geiſt gebraucht dem Teuffel zu Schimpff und Spott/ als wolt er ſagen: Siehe du boͤſer und mißguͤnſtiger Teuffel/ wer iſt es/ mit dem du ſtreiten wilt? Es iſt ein Menſch/ Staub und Aſchen/ Fleiſch und Blut. Du aber biſt ein Geiſt/ du biſt unſichtbar und unſterblich. Wann du nun dieſen armen Menſchen/ dieſe ſchwache Creatur uͤberwindeſt/ ſo denck/ was du fuͤr Ehr davon haben werdeſt? Es iſt eine gewaltige Sach einen armen Menſchen uͤberwinden. Du wirſt aber endlich befinden/ daß dieſer arme ſchwache Menſch/ nach aller deiner Boßheit/ nach aller deiner Liſt/ nach aller deiner Gewalt nichts fragen/ ſondern dich ũberwinden werde/ Gott zu Ehren/ und dir zu ewiger Schmach und Schand. Diß ſind zwar feine Gedancken/ die Origenes hat/ allein wir bleiben billich bey dem Wort/ das in un- ſerm Teutſchen Text ſtehet: Es war ein Mann. Dieſer Mann wohnete nicht in Egypten in der Dienſtbarkeit/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> Faſtelabend halten/ und thun/ als ob ihr Gut ſich fuͤr dem Juͤngſten<lb/> Tag nicht verzehren laſſe. Ein ſolch weibiſch Gemuͤth aber hatte<lb/> Hiob nicht/ ſondern er war ein Mann/ ein Mann/ ſag ich/ der da<lb/> wuſte/ wie man nicht allein einen Pfennig mit Ehren erwerben/<lb/> ſondern auch wie man einen erworbenen Pfennig recht brauchen<lb/> und anwenden ſolle. Origenes ſagt/ daß in der Griechiſchen Bibel<lb/> welche die 70. Dolmetſcher dem Koͤnig Philadelpho zu gefallen auß<lb/> der Hebreiſchen in die Griechiſche Sprach verſetzt haben/ alſo ſtehe:<lb/><hi rendition="#fr">Es war ein Menſch</hi>/ und dieſes Woͤrtlein Menſch hab der H.<lb/> Geiſt gebraucht dem Teuffel zu Schimpff und Spott/ als wolt er<lb/> ſagen: Siehe du boͤſer und mißguͤnſtiger Teuffel/ wer iſt es/ mit dem<lb/> du ſtreiten wilt? Es iſt ein Menſch/ Staub und Aſchen/ Fleiſch und<lb/> Blut. Du aber biſt ein Geiſt/ du biſt unſichtbar und unſterblich.<lb/> Wann du nun dieſen armen Menſchen/ dieſe ſchwache Creatur<lb/> uͤberwindeſt/ ſo denck/ was du fuͤr Ehr davon haben werdeſt? Es iſt<lb/> eine gewaltige Sach einen armen Menſchen uͤberwinden. Du wirſt<lb/> aber endlich befinden/ daß dieſer arme ſchwache Menſch/ nach aller<lb/> deiner Boßheit/ nach aller deiner Liſt/ nach aller deiner Gewalt nichts<lb/> fragen/ ſondern dich ũberwinden werde/ Gott zu Ehren/ und dir zu<lb/> ewiger Schmach und Schand. Diß ſind zwar feine Gedancken/ die<lb/> Origenes hat/ allein wir bleiben billich bey dem Wort/ das in un-<lb/> ſerm Teutſchen Text ſtehet: <hi rendition="#fr">Es war ein Mann.</hi></p><lb/> <p>Dieſer Mann wohnete nicht in Egypten in der Dienſtbarkeit/<lb/> oder zu Jeruſalem unter den Jſraeliten/ und Rechtglaͤubigen/ ſon-<lb/> dern im Land Utz. Utz aber war ein Heydniſches Land. Dann Utz<lb/> war ein Sohn Nahor/ und als Gott Abraham befahl/ daß er gehen<lb/> ſolle auß ſeinem Vaterland/ von ſeiner Freundſchafft/ von ſeines Va-<lb/> ters Hauß/ in ein Land das er ihm zeigen wolle/ da ſind die Nach-<lb/> kommen deß Utz in Abgoͤtterey/ in allerley Suͤnd und Laſter/ je laͤn-<lb/> ger je tieffer gerathen. Das gereicht nun dem Hiob zu ſonderbarem<lb/> Lob/ daß er mitten unter dieſen gottloſen und boͤſen Leuten ſich der<lb/> Froͤmmigkeit befliſſen hab. Die Weltkinder ſagen/ wer unter den<lb/> Woͤlffen iſt/ der muß mit ihn heulen. <hi rendition="#aq">Si fueris Romæ, Romano<lb/> vivito more, ſi fueris alibi, vivito ſicut ibi.</hi> Kommſt du nach<lb/> Rom/ ſo thue/ was zu Rom braͤuchlich iſt/ kommſt du anders wo-<lb/> hin/ ſo machs/ wie es die Leute da ſelbſt machen/ <hi rendition="#fr">Lat di uſe Wyſe</hi><lb/> gefallen. Lands Brauch/ Lands Ehr. Aber nicht alſo. Am Koͤnigli-<lb/> chen Babyloniſchen Hof war viel Dings braͤuchlich/ aber Daniel<lb/> thaͤt es nicht. Am Koͤniglichen Hof in Egypten waren viel boͤſe<lb/> Braͤuch/ allein Joſeph hielte ſie nicht. Zu Sodoma waren die Buͤr-<lb/> ger loſe Leut/ welche fraſſen/ ſoffen/ hurten/ bubten/ und ſolche Dinge<lb/> thaͤten/ die Gott endlich nicht durch menſchliche/ ſondern mit eigenen<lb/> Haͤnden ſtraffte/ und ihnen mit Schwefel und Feur vom Himmel<lb/> auff die Schwarte brante. Allein <hi rendition="#fr">Loth</hi> wohnte mitten unter ihnen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0183]
Hiob.
Faſtelabend halten/ und thun/ als ob ihr Gut ſich fuͤr dem Juͤngſten
Tag nicht verzehren laſſe. Ein ſolch weibiſch Gemuͤth aber hatte
Hiob nicht/ ſondern er war ein Mann/ ein Mann/ ſag ich/ der da
wuſte/ wie man nicht allein einen Pfennig mit Ehren erwerben/
ſondern auch wie man einen erworbenen Pfennig recht brauchen
und anwenden ſolle. Origenes ſagt/ daß in der Griechiſchen Bibel
welche die 70. Dolmetſcher dem Koͤnig Philadelpho zu gefallen auß
der Hebreiſchen in die Griechiſche Sprach verſetzt haben/ alſo ſtehe:
Es war ein Menſch/ und dieſes Woͤrtlein Menſch hab der H.
Geiſt gebraucht dem Teuffel zu Schimpff und Spott/ als wolt er
ſagen: Siehe du boͤſer und mißguͤnſtiger Teuffel/ wer iſt es/ mit dem
du ſtreiten wilt? Es iſt ein Menſch/ Staub und Aſchen/ Fleiſch und
Blut. Du aber biſt ein Geiſt/ du biſt unſichtbar und unſterblich.
Wann du nun dieſen armen Menſchen/ dieſe ſchwache Creatur
uͤberwindeſt/ ſo denck/ was du fuͤr Ehr davon haben werdeſt? Es iſt
eine gewaltige Sach einen armen Menſchen uͤberwinden. Du wirſt
aber endlich befinden/ daß dieſer arme ſchwache Menſch/ nach aller
deiner Boßheit/ nach aller deiner Liſt/ nach aller deiner Gewalt nichts
fragen/ ſondern dich ũberwinden werde/ Gott zu Ehren/ und dir zu
ewiger Schmach und Schand. Diß ſind zwar feine Gedancken/ die
Origenes hat/ allein wir bleiben billich bey dem Wort/ das in un-
ſerm Teutſchen Text ſtehet: Es war ein Mann.
Dieſer Mann wohnete nicht in Egypten in der Dienſtbarkeit/
oder zu Jeruſalem unter den Jſraeliten/ und Rechtglaͤubigen/ ſon-
dern im Land Utz. Utz aber war ein Heydniſches Land. Dann Utz
war ein Sohn Nahor/ und als Gott Abraham befahl/ daß er gehen
ſolle auß ſeinem Vaterland/ von ſeiner Freundſchafft/ von ſeines Va-
ters Hauß/ in ein Land das er ihm zeigen wolle/ da ſind die Nach-
kommen deß Utz in Abgoͤtterey/ in allerley Suͤnd und Laſter/ je laͤn-
ger je tieffer gerathen. Das gereicht nun dem Hiob zu ſonderbarem
Lob/ daß er mitten unter dieſen gottloſen und boͤſen Leuten ſich der
Froͤmmigkeit befliſſen hab. Die Weltkinder ſagen/ wer unter den
Woͤlffen iſt/ der muß mit ihn heulen. Si fueris Romæ, Romano
vivito more, ſi fueris alibi, vivito ſicut ibi. Kommſt du nach
Rom/ ſo thue/ was zu Rom braͤuchlich iſt/ kommſt du anders wo-
hin/ ſo machs/ wie es die Leute da ſelbſt machen/ Lat di uſe Wyſe
gefallen. Lands Brauch/ Lands Ehr. Aber nicht alſo. Am Koͤnigli-
chen Babyloniſchen Hof war viel Dings braͤuchlich/ aber Daniel
thaͤt es nicht. Am Koͤniglichen Hof in Egypten waren viel boͤſe
Braͤuch/ allein Joſeph hielte ſie nicht. Zu Sodoma waren die Buͤr-
ger loſe Leut/ welche fraſſen/ ſoffen/ hurten/ bubten/ und ſolche Dinge
thaͤten/ die Gott endlich nicht durch menſchliche/ ſondern mit eigenen
Haͤnden ſtraffte/ und ihnen mit Schwefel und Feur vom Himmel
auff die Schwarte brante. Allein Loth wohnte mitten unter ihnen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/183 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/183>, abgerufen am 16.02.2025. |