Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Instrumentum Pacis, auß Schertz sie zu begrüssen geritten/ wie er nun näher zu ihr kon-men/ und sie angeredet/ hat sie ihre Augen so züchtiglich auffgeschla- gen/ sich mit solchen höflichen Geberden erhaben/ und ihr Angesicht mit einer solchen Scham/ und hochbegabten Schönheit erfüllet/ daß der Hertzog anfangs eine sonderliche Verwunderung und Zunei- gung geschöpffet/ und nachmaln ihre adeliche Gaben der Schönheit/ Zucht/ Sitisamkeit und Verstand in seinen Gedancken betrachtend/ eine keusche Liebesbewegung in seinem Gemüthe empfunden/ daß er sie als ein lebendig Ebenbild der Tugend unter einem niedrigen Stande verdunckelt und verkleidet geschätzet/ und wegen der Un- endligkeit ihrer Würde zu seiner Gemahlin zu erwehlen ihm vorge- nommen. Daher Er solch sein Vorhaben seinem Geheimen Cantze- ler entdeckt/ welcher deß folgenden Morgens mit dem Hertzog zu deß Mägdleins Vater geritten/ da der Fürst seine Geneigtheit gegen sie noch hefftiger blicken lassen/ und mit dem Cantzeler welcher eine vollkommene Würdigkeit an ihr befunden/ einen Rathschluß getrof- fen/ das Mägdlein in unbekanter Person einer alten verwitweten Fürstin ihre natürliche Gaben durch Unterweisung Fürstlichen Tu- genden vollkommen zu machen/ anzuvertrauen/ nach einiger Zeit hat der Cantzler seines Herrn schöne Schäferin offentlich vorstellen und beproben wollen/ ob ihr natürlicher Wolstands-Ursprung durch die Kunst Anführung zu einem sichtbaren Meisterstücke der Fürstli- chen Tugenden vollkommen gemacht worden/ derowegen Er ein Schau- und Turnierspiel angestellt/ und nachdem das gantze Frauen- zimmer versamlet/ hat er diese schöne Schäfferin auch mit stattli- chem Schmuck angethan/ und mit ihren Dienerin begleitet auff die Schau-Büne treten lassen/ da sich dann jederman über dieser unbe- kanten Damen Englischen Gestallt und adelichen Geberden ver- wundert. Nach geendetem Stechen/ wie die Außtheilung deß Prei- ses geschehen sollen/ und der Hertzog zum Frauenzimmer genahet/ ihre Beurtheilung zu vernehmen/ ist er über diesem himmlischen Schönheits-Bilde gleichsam entzückt worden/ und dem Cantzler zu verstehn geben/ daß diese Dame seine schöne Schäfferin übertreffe/ welcher sie aber alsobald auß der Menschen Augen in ihr Gewohn- sam bringen lassen/ endlich aber hat er dem Fürsten auß dem Zweiffel zu ziehen/ ihm entdeckt/ daß sies in eigener Person gewesen/ dem Er doch fast nicht Glauben beymessen können/ biß Er sich mit ihm in geheim zu der Fürstinnen anffs Schloß verfüget/ sie bey gehaltener Tafel verborgener Weise beschauet und erkandt/ damit sie ihm nun ohne einige Schwürigkeit und Mißhelligkeit ihrer schlechten Ankunfft möchte zuerkandt werden/ hat der Cantzler seinem Hertzog gerathen/ durch
Inſtrumentum Pacis, auß Schertz ſie zu begruͤſſen geritten/ wie er nun naͤher zu ihr kon-men/ und ſie angeredet/ hat ſie ihre Augen ſo zuͤchtiglich auffgeſchla- gen/ ſich mit ſolchen hoͤflichen Geberden erhaben/ und ihr Angeſicht mit einer ſolchen Scham/ und hochbegabten Schoͤnheit erfuͤllet/ daß der Hertzog anfangs eine ſonderliche Verwunderung und Zunei- gung geſchoͤpffet/ und nachmaln ihre adeliche Gaben der Schoͤnheit/ Zucht/ Sitiſamkeit und Verſtand in ſeinen Gedancken betrachtend/ eine keuſche Liebesbewegung in ſeinem Gemuͤthe empfunden/ daß er ſie als ein lebendig Ebenbild der Tugend unter einem niedrigen Stande verdunckelt und verkleidet geſchaͤtzet/ und wegen der Un- endligkeit ihrer Wuͤrde zu ſeiner Gemahlin zu erwehlen ihm vorge- nommen. Daher Er ſolch ſein Vorhaben ſeinem Geheimen Cantze- ler entdeckt/ welcher deß folgenden Morgens mit dem Hertzog zu deß Maͤgdleins Vater geritten/ da der Fuͤrſt ſeine Geneigtheit gegen ſie noch hefftiger blicken laſſen/ und mit dem Cantzeler welcher eine vollkommene Wuͤrdigkeit an ihr befunden/ einen Rathſchluß getrof- fen/ das Maͤgdlein in unbekanter Perſon einer alten verwitweten Fuͤrſtin ihre natuͤrliche Gaben durch Unterweiſung Fuͤrſtlichen Tu- genden vollkommen zu machen/ anzuvertrauen/ nach einiger Zeit hat der Cantzler ſeines Herꝛn ſchoͤne Schaͤferin offentlich vorſtellen und beproben wollen/ ob ihr natuͤrlicher Wolſtands-Urſprung durch die Kunſt Anfuͤhrung zu einem ſichtbaren Meiſterſtuͤcke der Fuͤrſtli- chen Tugenden vollkommen gemacht worden/ derowegen Er ein Schau- und Turnierſpiel angeſtellt/ und nachdem das gantze Frauen- zimmer verſamlet/ hat er dieſe ſchoͤne Schaͤfferin auch mit ſtattli- chem Schmuck angethan/ und mit ihren Dienerin begleitet auff die Schau-Buͤne treten laſſen/ da ſich dann jederman uͤber dieſer unbe- kanten Damen Engliſchen Geſtallt und adelichen Geberden ver- wundert. Nach geendetem Stechen/ wie die Außtheilung deß Prei- ſes geſchehen ſollen/ und der Hertzog zum Frauenzimmer genahet/ ihre Beurtheilung zu vernehmen/ iſt er uͤber dieſem himmliſchen Schoͤnheits-Bilde gleichſam entzuͤckt worden/ und dem Cantzler zu verſtehn geben/ daß dieſe Dame ſeine ſchoͤne Schaͤfferin uͤbertreffe/ welcher ſie aber alſobald auß der Menſchen Augen in ihr Gewohn- ſam bringen laſſen/ endlich aber hat er dem Fuͤrſten auß dem Zweiffel zu ziehen/ ihm entdeckt/ daß ſies in eigener Perſon geweſen/ dem Er doch faſt nicht Glauben beymeſſen koͤnnen/ biß Er ſich mit ihm in geheim zu der Fuͤrſtinnen anffs Schloß verfuͤget/ ſie bey gehaltener Tafel verborgener Weiſe beſchauet und erkandt/ damit ſie ihm nun ohne einige Schwuͤrigkeit und Mißhelligkeit ihrer ſchlechten Ankunfft moͤchte zuerkandt werden/ hat der Cantzler ſeinem Hertzog gerathen/ durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1208" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Inſtrumentum Pacis,</hi></fw><lb/> auß Schertz ſie zu begruͤſſen geritten/ wie er nun naͤher zu ihr kon-<lb/> men/ und ſie angeredet/ hat ſie ihre Augen ſo zuͤchtiglich auffgeſchla-<lb/> gen/ ſich mit ſolchen hoͤflichen Geberden erhaben/ und ihr Angeſicht<lb/> mit einer ſolchen Scham/ und hochbegabten Schoͤnheit erfuͤllet/<lb/> daß der Hertzog anfangs eine ſonderliche Verwunderung und Zunei-<lb/> gung geſchoͤpffet/ und nachmaln ihre adeliche Gaben der Schoͤnheit/<lb/> Zucht/ Sitiſamkeit und Verſtand in ſeinen Gedancken betrachtend/<lb/> eine keuſche Liebesbewegung in ſeinem Gemuͤthe empfunden/ daß er<lb/> ſie als ein lebendig Ebenbild der Tugend unter einem niedrigen<lb/> Stande verdunckelt und verkleidet geſchaͤtzet/ und wegen der Un-<lb/> endligkeit ihrer Wuͤrde zu ſeiner Gemahlin zu erwehlen ihm vorge-<lb/> nommen. Daher Er ſolch ſein Vorhaben ſeinem Geheimen Cantze-<lb/> ler entdeckt/ welcher deß folgenden Morgens mit dem Hertzog zu deß<lb/> Maͤgdleins Vater geritten/ da der Fuͤrſt ſeine Geneigtheit gegen ſie<lb/> noch hefftiger blicken laſſen/ und mit dem Cantzeler welcher eine<lb/> vollkommene Wuͤrdigkeit an ihr befunden/ einen Rathſchluß getrof-<lb/> fen/ das Maͤgdlein in unbekanter Perſon einer alten verwitweten<lb/> Fuͤrſtin ihre natuͤrliche Gaben durch Unterweiſung Fuͤrſtlichen Tu-<lb/> genden vollkommen zu machen/ anzuvertrauen/ nach einiger Zeit<lb/> hat der Cantzler ſeines Herꝛn ſchoͤne Schaͤferin offentlich vorſtellen<lb/> und beproben wollen/ ob ihr natuͤrlicher Wolſtands-Urſprung durch<lb/> die Kunſt Anfuͤhrung zu einem ſichtbaren Meiſterſtuͤcke der Fuͤrſtli-<lb/> chen Tugenden vollkommen gemacht worden/ derowegen Er ein<lb/> Schau- und Turnierſpiel angeſtellt/ und nachdem das gantze Frauen-<lb/> zimmer verſamlet/ hat er dieſe ſchoͤne Schaͤfferin auch mit ſtattli-<lb/> chem Schmuck angethan/ und mit ihren Dienerin begleitet auff die<lb/> Schau-Buͤne treten laſſen/ da ſich dann jederman uͤber dieſer unbe-<lb/> kanten Damen Engliſchen Geſtallt und adelichen Geberden ver-<lb/> wundert. Nach geendetem Stechen/ wie die Außtheilung deß Prei-<lb/> ſes geſchehen ſollen/ und der Hertzog zum Frauenzimmer genahet/<lb/> ihre Beurtheilung zu vernehmen/ iſt er uͤber dieſem himmliſchen<lb/> Schoͤnheits-Bilde gleichſam entzuͤckt worden/ und dem Cantzler zu<lb/> verſtehn geben/ daß dieſe Dame ſeine ſchoͤne Schaͤfferin uͤbertreffe/<lb/> welcher ſie aber alſobald auß der Menſchen Augen in ihr Gewohn-<lb/> ſam bringen laſſen/ endlich aber hat er dem Fuͤrſten auß dem Zweiffel<lb/> zu ziehen/ ihm entdeckt/ daß ſies in eigener Perſon geweſen/ dem Er<lb/> doch faſt nicht Glauben beymeſſen koͤnnen/ biß Er ſich mit ihm in<lb/> geheim zu der Fuͤrſtinnen anffs Schloß verfuͤget/ ſie bey gehaltener<lb/> Tafel verborgener Weiſe beſchauet und erkandt/ damit ſie ihm nun<lb/> ohne einige Schwuͤrigkeit und Mißhelligkeit ihrer ſchlechten Ankunfft<lb/> moͤchte zuerkandt werden/ hat der Cantzler ſeinem Hertzog gerathen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [174/1208]
Inſtrumentum Pacis,
auß Schertz ſie zu begruͤſſen geritten/ wie er nun naͤher zu ihr kon-
men/ und ſie angeredet/ hat ſie ihre Augen ſo zuͤchtiglich auffgeſchla-
gen/ ſich mit ſolchen hoͤflichen Geberden erhaben/ und ihr Angeſicht
mit einer ſolchen Scham/ und hochbegabten Schoͤnheit erfuͤllet/
daß der Hertzog anfangs eine ſonderliche Verwunderung und Zunei-
gung geſchoͤpffet/ und nachmaln ihre adeliche Gaben der Schoͤnheit/
Zucht/ Sitiſamkeit und Verſtand in ſeinen Gedancken betrachtend/
eine keuſche Liebesbewegung in ſeinem Gemuͤthe empfunden/ daß er
ſie als ein lebendig Ebenbild der Tugend unter einem niedrigen
Stande verdunckelt und verkleidet geſchaͤtzet/ und wegen der Un-
endligkeit ihrer Wuͤrde zu ſeiner Gemahlin zu erwehlen ihm vorge-
nommen. Daher Er ſolch ſein Vorhaben ſeinem Geheimen Cantze-
ler entdeckt/ welcher deß folgenden Morgens mit dem Hertzog zu deß
Maͤgdleins Vater geritten/ da der Fuͤrſt ſeine Geneigtheit gegen ſie
noch hefftiger blicken laſſen/ und mit dem Cantzeler welcher eine
vollkommene Wuͤrdigkeit an ihr befunden/ einen Rathſchluß getrof-
fen/ das Maͤgdlein in unbekanter Perſon einer alten verwitweten
Fuͤrſtin ihre natuͤrliche Gaben durch Unterweiſung Fuͤrſtlichen Tu-
genden vollkommen zu machen/ anzuvertrauen/ nach einiger Zeit
hat der Cantzler ſeines Herꝛn ſchoͤne Schaͤferin offentlich vorſtellen
und beproben wollen/ ob ihr natuͤrlicher Wolſtands-Urſprung durch
die Kunſt Anfuͤhrung zu einem ſichtbaren Meiſterſtuͤcke der Fuͤrſtli-
chen Tugenden vollkommen gemacht worden/ derowegen Er ein
Schau- und Turnierſpiel angeſtellt/ und nachdem das gantze Frauen-
zimmer verſamlet/ hat er dieſe ſchoͤne Schaͤfferin auch mit ſtattli-
chem Schmuck angethan/ und mit ihren Dienerin begleitet auff die
Schau-Buͤne treten laſſen/ da ſich dann jederman uͤber dieſer unbe-
kanten Damen Engliſchen Geſtallt und adelichen Geberden ver-
wundert. Nach geendetem Stechen/ wie die Außtheilung deß Prei-
ſes geſchehen ſollen/ und der Hertzog zum Frauenzimmer genahet/
ihre Beurtheilung zu vernehmen/ iſt er uͤber dieſem himmliſchen
Schoͤnheits-Bilde gleichſam entzuͤckt worden/ und dem Cantzler zu
verſtehn geben/ daß dieſe Dame ſeine ſchoͤne Schaͤfferin uͤbertreffe/
welcher ſie aber alſobald auß der Menſchen Augen in ihr Gewohn-
ſam bringen laſſen/ endlich aber hat er dem Fuͤrſten auß dem Zweiffel
zu ziehen/ ihm entdeckt/ daß ſies in eigener Perſon geweſen/ dem Er
doch faſt nicht Glauben beymeſſen koͤnnen/ biß Er ſich mit ihm in
geheim zu der Fuͤrſtinnen anffs Schloß verfuͤget/ ſie bey gehaltener
Tafel verborgener Weiſe beſchauet und erkandt/ damit ſie ihm nun
ohne einige Schwuͤrigkeit und Mißhelligkeit ihrer ſchlechten Ankunfft
moͤchte zuerkandt werden/ hat der Cantzler ſeinem Hertzog gerathen/
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1208 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1208>, abgerufen am 16.02.2025. |