Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. Die Römer haben gleicher gestalt die jenigen auß der Zahl der O- Es ist einsmals ein Hertzog in Böhmen gewesen/ der in der Jagt auß
zwiſchen Mann und Weib. Die Roͤmer haben gleicher geſtalt die jenigen auß der Zahl der O- Es iſt einsmals ein Hertzog in Boͤhmen geweſen/ der in der Jagt auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1207" n="173"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi> </fw><lb/> <p>Die Roͤmer haben gleicher geſtalt die jenigen auß der Zahl der O-<lb/> berkeits Perſonen außgeſchloſſen uñ unwuͤrdig geſchaͤtzet/ ſie mit eini-<lb/> ger Buͤrgerlichen Hoheit und Regimentsſtelle zu beehren/ die deß all-<lb/> gemeinen Vaterlands Wolfahrt durch ehrlich gezeugte Kinder zu be-<lb/> foͤrdern ſich geſcheuet. Jch wolte auß dem Wercke der Schoͤpffung<lb/> und Bildung deß erſten Menſchen Adams und deſſen Gemahl wol<lb/> dieſe Gedancken faſſen/ daß ſie Gott in der Geſtallt und Eigenſchafft<lb/> aller natuͤrlichen Kraͤffte und Leibes Statur erſchaffen/ wie das rechte<lb/> Zeit eines Maͤnnlichen und Weiblichen Jugendalters erheiſchet/ da-<lb/> mit ſie Welt deſto fruchtbarer vermehren/ und nach dem Fall alle<lb/> Hauß- und Feldarbeit verꝛichten koͤnten/ ſie auch beyderſeits mit glei-<lb/> chem Habit bekleidet/ einem jeden ſeine Geſchaͤffte anvertraut/ und ſie<lb/> zu gleichen Beſitzern ſeiner Weltgeſchoͤpffe gemacht/ denen dann ihre<lb/> Nachkommen folgen ſollen/ und ihnen derer Vorbilde bey ihrem Ehe-<lb/> ſtande vor Augen ſtellen/ da ſie beyde im gleichen Stande geweſen/<lb/> wie ſie Gott ehelich miteinander vermaͤhlet/ und ihnen nach ſolcher<lb/> Vertrauung den allgemeinen Segen gegeben: Wer ſolte demnach ſo<lb/> wenig Vernunfft haben/ daß er nicht auß dem goͤttlichen und natuͤr-<lb/> lichen Geſetze einen hellen Spiegel vor Augen ſehen ſolte/ worin die<lb/> rechte Gleichheit der ehelichen Liebe und Beywohnung beſtehet. Nach-<lb/> dem aber die Ehrſucht/ Geitz und Reichthumb/ Geilheit und Boßheit<lb/> der Menſchen das goͤtt- und natuͤrliche Geſetze verkehret/ und die ehr-<lb/> liche Liebe/ zu ſolcher Laſter eigenen Sclavin gemacht/ iſt alle eheliche<lb/> Pflicht und Treue verbannet/ in die Acht geſchrieben und außgeblaſen<lb/> worden. Bey denen Aſtaniſchen Koͤnigen und Potentaten iſt die Ge-<lb/> wonheit geweſen/ daß ſie bey Antretung deß Reichs auß ihren Laͤn-<lb/> dern die ſchoͤnſten/ und an Wolgeſchaffenheit und Geſchickligkeit deß<lb/> Leibes wol <hi rendition="#aq">formirten</hi> Jungfrauen nach Hoffe verſamlen/ und ein<lb/> Jahr lang in allen Fuͤrſtlichen Tugenden und Schmuck unterweiſen<lb/> laſſen/ nach deſſen Verflieſſnng/ hat er ohne Anſehen deß Standes<lb/> und Herkunfft/ allein nach ihrer Geſtallt und Tugenden/ die jenige zu<lb/> ſeiner Gemahl auch Beyſchlaͤfferin erwehlet/ die ihm gefallen; die an-<lb/> dern ſeinen hohen Bedienten vermaͤhlet und beygelegt: welches<lb/> aber in unſern Policey-Ordnungen denen Geſetzen der Hoheit und<lb/> Standes entgegen lauffen wuͤrde/ dann wann einer nur das geringſte<lb/> Ehrenampt erlanget/ ſicht er ſich nach einer Staats-Dame umb/<lb/> vermeynet ſeinem nunmehr erꝛeichten Stand verkleinerlich zu ſeyn<lb/> ein ehrlich Maͤdgen/ derer Scham und Zucht hoͤher zu achten/ als je-<lb/> ner Hochheit und Schaͤtze/ zu heyrathen.</p><lb/> <p>Es iſt einsmals ein Hertzog in Boͤhmen geweſen/ der in der Jagt<lb/> auff einer luſtig begruͤnten Aue/ in einem ſchattichen Buſche/ ein<lb/> Maͤgdlein/ ihres Vaters Schaffe weydend gefunden/ zu welcher er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [173/1207]
zwiſchen Mann und Weib.
Die Roͤmer haben gleicher geſtalt die jenigen auß der Zahl der O-
berkeits Perſonen außgeſchloſſen uñ unwuͤrdig geſchaͤtzet/ ſie mit eini-
ger Buͤrgerlichen Hoheit und Regimentsſtelle zu beehren/ die deß all-
gemeinen Vaterlands Wolfahrt durch ehrlich gezeugte Kinder zu be-
foͤrdern ſich geſcheuet. Jch wolte auß dem Wercke der Schoͤpffung
und Bildung deß erſten Menſchen Adams und deſſen Gemahl wol
dieſe Gedancken faſſen/ daß ſie Gott in der Geſtallt und Eigenſchafft
aller natuͤrlichen Kraͤffte und Leibes Statur erſchaffen/ wie das rechte
Zeit eines Maͤnnlichen und Weiblichen Jugendalters erheiſchet/ da-
mit ſie Welt deſto fruchtbarer vermehren/ und nach dem Fall alle
Hauß- und Feldarbeit verꝛichten koͤnten/ ſie auch beyderſeits mit glei-
chem Habit bekleidet/ einem jeden ſeine Geſchaͤffte anvertraut/ und ſie
zu gleichen Beſitzern ſeiner Weltgeſchoͤpffe gemacht/ denen dann ihre
Nachkommen folgen ſollen/ und ihnen derer Vorbilde bey ihrem Ehe-
ſtande vor Augen ſtellen/ da ſie beyde im gleichen Stande geweſen/
wie ſie Gott ehelich miteinander vermaͤhlet/ und ihnen nach ſolcher
Vertrauung den allgemeinen Segen gegeben: Wer ſolte demnach ſo
wenig Vernunfft haben/ daß er nicht auß dem goͤttlichen und natuͤr-
lichen Geſetze einen hellen Spiegel vor Augen ſehen ſolte/ worin die
rechte Gleichheit der ehelichen Liebe und Beywohnung beſtehet. Nach-
dem aber die Ehrſucht/ Geitz und Reichthumb/ Geilheit und Boßheit
der Menſchen das goͤtt- und natuͤrliche Geſetze verkehret/ und die ehr-
liche Liebe/ zu ſolcher Laſter eigenen Sclavin gemacht/ iſt alle eheliche
Pflicht und Treue verbannet/ in die Acht geſchrieben und außgeblaſen
worden. Bey denen Aſtaniſchen Koͤnigen und Potentaten iſt die Ge-
wonheit geweſen/ daß ſie bey Antretung deß Reichs auß ihren Laͤn-
dern die ſchoͤnſten/ und an Wolgeſchaffenheit und Geſchickligkeit deß
Leibes wol formirten Jungfrauen nach Hoffe verſamlen/ und ein
Jahr lang in allen Fuͤrſtlichen Tugenden und Schmuck unterweiſen
laſſen/ nach deſſen Verflieſſnng/ hat er ohne Anſehen deß Standes
und Herkunfft/ allein nach ihrer Geſtallt und Tugenden/ die jenige zu
ſeiner Gemahl auch Beyſchlaͤfferin erwehlet/ die ihm gefallen; die an-
dern ſeinen hohen Bedienten vermaͤhlet und beygelegt: welches
aber in unſern Policey-Ordnungen denen Geſetzen der Hoheit und
Standes entgegen lauffen wuͤrde/ dann wann einer nur das geringſte
Ehrenampt erlanget/ ſicht er ſich nach einer Staats-Dame umb/
vermeynet ſeinem nunmehr erꝛeichten Stand verkleinerlich zu ſeyn
ein ehrlich Maͤdgen/ derer Scham und Zucht hoͤher zu achten/ als je-
ner Hochheit und Schaͤtze/ zu heyrathen.
Es iſt einsmals ein Hertzog in Boͤhmen geweſen/ der in der Jagt
auff einer luſtig begruͤnten Aue/ in einem ſchattichen Buſche/ ein
Maͤgdlein/ ihres Vaters Schaffe weydend gefunden/ zu welcher er
auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1207 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1207>, abgerufen am 16.02.2025. |