Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Mann und Weib.
Thorheit wunderbarer als ihre Schönheit/ dessen Gefahr desto grösser
weil ihr Muth so hefftig/ daß sie Seel und Geist verzehrt/ derer wür-
ckende Krafft nit das Leben/ sondern einen schmälichen Todt verursa-
chet/ dann da jene Haußsonne Geist und Leben eingiesset/ und dasselbe
mit stätem Liebesdau erfrischet/ da würcket diese das endliche schnelle
Verderben. Darumb weil der Himmel nicht immerdar trübe zweyn
pflegt/ noch mit seinen Wolcken der Sonnen lieblichen Glantz verfin-
stert/ sol einer die Hoffnung fassen/ es werde ein freundlicher Gelücks-
wind solche Nebeldunckele verjagen/ und seiner Haußsonnen liebliche
Stralen wider erfreulich hervor blicken lassen. Es beklagen sich die
Türckinnen/ daß ihr Mahomet bey ihnen wider alle Rechte gehandelt/
da er sich nach seinen Gesetzen ihren Männern zu einer ewigen Dienst-
barkeit und Sclaverey übergeben/ schätzen deßwegen die Christinnen
vor selige Weider/ daß ihnen ihr Messias und Heyland viel günsti-
ger und gnädiger erschienen/ dieweil er die Strengheit und Gewalt
der Männer durch seine Gesetze gemässiget und gelindert. Manche
Christin aber muß offtmaln wol schmertzlich empfinden/ daß ihr Mann
ein Mahometaner worden/ und sein Haußregiment den Türckischen
Gesetzen nach anstellt.

Es ist eine gemeine Schlußregel oder Sprichwort/ Ein jeder soll
sich zu seines gleichen halten/ daher wie jener berathfraget worden/ sei-
ne Meynung einem guten Freunde zu ertheilen/ wie er sich verhalten
solte/ wann er eine zu freyen/ und ihme zu verehelichen gesinnet were/
hat er ihn zu den Kindern auff den offentlichen Plätzen spielende/ ge-
wiesen/ wie er von selbigen wider zurück kommen und berichtet/ daß
die jungen Knaben gesagt/ Ein jeder solte zu seines gleichen gehn/ und
sich zu dem halten/ hat er ihn ermahnet solches bey seiner Verheyra-
thung auch wol zu beobchten: Hiebey kan aber in zweiffel gezogen wer-
den worin diese Gleichheit bestehen sol/ dieweil man insgemein siehet
und erfähret/ daß selten einer mit seinem Stande friedlich/ sondern
(wie wir auch weitläuftiger betrachtet) trachtet entweder nach höherer
Ehr und Ansehen/ oder auch grössere Güter und Reichthum/ und der-
gleichen Glücksgaben durch die eheliche Bündnüs zu erlangen/ daher
sich dann offt begibt/ daß eine schöne junge Dame/ einen alten und un-
gestallten reichen oder hohen Bedienten zu theil wird: oder daß ein jun-
ger tapfferer Venus-Ritter eine betagte Matrone wegen ihrer köstli-
chen Schätze und wolbespickten Beutel zur Ehe begehret/ worbey aber
die Liebe nit im geringsten zu Rathe gezogen/ sondern gantz außgeschlos-
sen wird/ dieweil ihnen dieselbige einen viel andern Anschlag und Ent-
schluß mit besserer Vorsichtigkeit und Bedacht einzugehn rathen würde.
Dann wo die Liebe Rathgeberin ist/ da wird kein Absehen oder Gedan-
cken auf Gold und Geld/ Gewalt und Ansehen gerichtet/ sondern die

Nei-

zwiſchen Mann und Weib.
Thorheit wunderbarer als ihre Schoͤnheit/ deſſen Gefahr deſto groͤſſer
weil ihr Muth ſo hefftig/ daß ſie Seel und Geiſt verzehrt/ derer wuͤr-
ckende Krafft nit das Leben/ ſondern einen ſchmaͤlichen Todt verurſa-
chet/ dann da jene Haußſonne Geiſt und Leben eingieſſet/ und daſſelbe
mit ſtaͤtem Liebesdau erfriſchet/ da wuͤrcket dieſe das endliche ſchnelle
Verderben. Darumb weil der Himmel nicht immerdar truͤbe zweyn
pflegt/ noch mit ſeinen Wolcken der Sonnen lieblichen Glantz verfin-
ſtert/ ſol einer die Hoffnung faſſen/ es werde ein freundlicher Geluͤcks-
wind ſolche Nebeldunckele verjagen/ und ſeiner Haußſonnen liebliche
Stralen wider erfreulich hervor blicken laſſen. Es beklagen ſich die
Tuͤrckinnen/ daß ihr Mahomet bey ihnen wider alle Rechte gehandelt/
da er ſich nach ſeinen Geſetzen ihren Maͤnnern zu einer ewigen Dienſt-
barkeit und Sclaverey uͤbergeben/ ſchaͤtzen deßwegen die Chriſtinnen
vor ſelige Weider/ daß ihnen ihr Meſſias und Heyland viel guͤnſti-
ger und gnaͤdiger erſchienen/ dieweil er die Strengheit und Gewalt
der Maͤnner durch ſeine Geſetze gemaͤſſiget und gelindert. Manche
Chriſtin aber muß offtmaln wol ſchmertzlich empfinden/ daß ihr Mañ
ein Mahometaner worden/ und ſein Haußregiment den Tuͤrckiſchen
Geſetzen nach anſtellt.

Es iſt eine gemeine Schlußregel oder Sprichwort/ Ein jeder ſoll
ſich zu ſeines gleichen halten/ daher wie jener berathfraget worden/ ſei-
ne Meynung einem guten Freunde zu ertheilen/ wie er ſich verhalten
ſolte/ wann er eine zu freyen/ und ihme zu verehelichen geſinnet were/
hat er ihn zu den Kindern auff den offentlichen Plaͤtzen ſpielende/ ge-
wieſen/ wie er von ſelbigen wider zuruͤck kommen und berichtet/ daß
die jungen Knaben geſagt/ Ein jeder ſolte zu ſeines gleichen gehn/ und
ſich zu dem halten/ hat er ihn ermahnet ſolches bey ſeiner Verheyra-
thung auch wol zu beobchten: Hiebey kan aber in zweiffel gezogen wer-
den worin dieſe Gleichheit beſtehen ſol/ dieweil man insgemein ſiehet
und erfaͤhret/ daß ſelten einer mit ſeinem Stande friedlich/ ſondern
(wie wir auch weitlaͤuftiger betrachtet) trachtet entweder nach hoͤhereꝛ
Ehr und Anſehen/ oder auch groͤſſere Guͤter und Reichthum/ und der-
gleichen Gluͤcksgaben durch die eheliche Buͤndnuͤs zu erlangen/ daher
ſich dann offt begibt/ daß eine ſchoͤne junge Dame/ einen alten und un-
geſtallten reichen oder hohen Bedienten zu theil wird: oder daß ein jun-
ger tapfferer Venus-Ritter eine betagte Matrone wegen ihrer koͤſtli-
chen Schaͤtze und wolbeſpicktẽ Beutel zur Ehe begehret/ worbey aber
die Liebe nit im geringſtẽ zu Rathe gezogen/ ſondern gantz außgeſchloſ-
ſen wird/ dieweil ihnen dieſelbige einen viel andern Anſchlag und Ent-
ſchluß mit beſſerer Vorſichtigkeit und Bedacht einzugehn rathẽ wuͤrde.
Dann wo die Liebe Rathgeberin iſt/ da wird kein Abſehen oder Gedan-
cken auf Gold und Geld/ Gewalt und Anſehen gerichtet/ ſondern die

Nei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1205" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwi&#x017F;chen Mann und Weib.</hi></fw><lb/>
Thorheit wunderbarer als ihre Scho&#x0364;nheit/ de&#x017F;&#x017F;en Gefahr de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
weil ihr Muth &#x017F;o hefftig/ daß &#x017F;ie Seel und Gei&#x017F;t verzehrt/ derer wu&#x0364;r-<lb/>
ckende Krafft nit das Leben/ &#x017F;ondern einen &#x017F;chma&#x0364;lichen Todt verur&#x017F;a-<lb/>
chet/ dann da jene Hauß&#x017F;onne Gei&#x017F;t und Leben eingie&#x017F;&#x017F;et/ und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
mit &#x017F;ta&#x0364;tem Liebesdau erfri&#x017F;chet/ da wu&#x0364;rcket die&#x017F;e das endliche &#x017F;chnelle<lb/>
Verderben. Darumb weil der Himmel nicht immerdar tru&#x0364;be zweyn<lb/>
pflegt/ noch mit &#x017F;einen Wolcken der Sonnen lieblichen Glantz verfin-<lb/>
&#x017F;tert/ &#x017F;ol einer die Hoffnung fa&#x017F;&#x017F;en/ es werde ein freundlicher Gelu&#x0364;cks-<lb/>
wind &#x017F;olche Nebeldunckele verjagen/ und &#x017F;einer Hauß&#x017F;onnen liebliche<lb/>
Stralen wider erfreulich hervor blicken la&#x017F;&#x017F;en. Es beklagen &#x017F;ich die<lb/>
Tu&#x0364;rckinnen/ daß ihr Mahomet bey ihnen wider alle Rechte gehandelt/<lb/>
da er &#x017F;ich nach &#x017F;einen Ge&#x017F;etzen ihren Ma&#x0364;nnern zu einer ewigen Dien&#x017F;t-<lb/>
barkeit und Sclaverey u&#x0364;bergeben/ &#x017F;cha&#x0364;tzen deßwegen die Chri&#x017F;tinnen<lb/>
vor &#x017F;elige Weider/ daß ihnen ihr Me&#x017F;&#x017F;ias und Heyland viel gu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
ger und gna&#x0364;diger er&#x017F;chienen/ dieweil er die Strengheit und Gewalt<lb/>
der Ma&#x0364;nner durch &#x017F;eine Ge&#x017F;etze gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget und gelindert. Manche<lb/>
Chri&#x017F;tin aber muß offtmaln wol &#x017F;chmertzlich empfinden/ daß ihr Man&#x0303;<lb/>
ein Mahometaner worden/ und &#x017F;ein Haußregiment den Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzen nach an&#x017F;tellt.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t eine gemeine Schlußregel oder Sprichwort/ Ein jeder &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;eines gleichen halten/ daher wie jener berathfraget worden/ &#x017F;ei-<lb/>
ne Meynung einem guten Freunde zu ertheilen/ wie er &#x017F;ich verhalten<lb/>
&#x017F;olte/ wann er eine zu freyen/ und ihme zu verehelichen ge&#x017F;innet were/<lb/>
hat er ihn zu den Kindern auff den offentlichen Pla&#x0364;tzen &#x017F;pielende/ ge-<lb/>
wie&#x017F;en/ wie er von &#x017F;elbigen wider zuru&#x0364;ck kommen und berichtet/ daß<lb/>
die jungen Knaben ge&#x017F;agt/ Ein jeder &#x017F;olte zu &#x017F;eines gleichen gehn/ und<lb/>
&#x017F;ich zu dem halten/ hat er ihn ermahnet &#x017F;olches bey &#x017F;einer Verheyra-<lb/>
thung auch wol zu beobchten: Hiebey kan aber in zweiffel gezogen wer-<lb/>
den worin die&#x017F;e Gleichheit be&#x017F;tehen &#x017F;ol/ dieweil man insgemein &#x017F;iehet<lb/>
und erfa&#x0364;hret/ daß &#x017F;elten einer mit &#x017F;einem Stande friedlich/ &#x017F;ondern<lb/>
(wie wir auch weitla&#x0364;uftiger betrachtet) trachtet entweder nach ho&#x0364;here&#xA75B;<lb/>
Ehr und An&#x017F;ehen/ oder auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gu&#x0364;ter und Reichthum/ und der-<lb/>
gleichen Glu&#x0364;cksgaben durch die eheliche Bu&#x0364;ndnu&#x0364;s zu erlangen/ daher<lb/>
&#x017F;ich dann offt begibt/ daß eine &#x017F;cho&#x0364;ne junge Dame/ einen alten und un-<lb/>
ge&#x017F;tallten reichen oder hohen Bedienten zu theil wird: oder daß ein jun-<lb/>
ger tapfferer Venus-Ritter eine betagte Matrone wegen ihrer ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
chen Scha&#x0364;tze und wolbe&#x017F;pickte&#x0303; Beutel zur Ehe begehret/ worbey aber<lb/>
die Liebe nit im gering&#x017F;te&#x0303; zu Rathe gezogen/ &#x017F;ondern gantz außge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wird/ dieweil ihnen die&#x017F;elbige einen viel andern An&#x017F;chlag und Ent-<lb/>
&#x017F;chluß mit be&#x017F;&#x017F;erer Vor&#x017F;ichtigkeit und Bedacht einzugehn rathe&#x0303; wu&#x0364;rde.<lb/>
Dann wo die Liebe Rathgeberin i&#x017F;t/ da wird kein Ab&#x017F;ehen oder Gedan-<lb/>
cken auf Gold und Geld/ Gewalt und An&#x017F;ehen gerichtet/ &#x017F;ondern die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nei-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/1205] zwiſchen Mann und Weib. Thorheit wunderbarer als ihre Schoͤnheit/ deſſen Gefahr deſto groͤſſer weil ihr Muth ſo hefftig/ daß ſie Seel und Geiſt verzehrt/ derer wuͤr- ckende Krafft nit das Leben/ ſondern einen ſchmaͤlichen Todt verurſa- chet/ dann da jene Haußſonne Geiſt und Leben eingieſſet/ und daſſelbe mit ſtaͤtem Liebesdau erfriſchet/ da wuͤrcket dieſe das endliche ſchnelle Verderben. Darumb weil der Himmel nicht immerdar truͤbe zweyn pflegt/ noch mit ſeinen Wolcken der Sonnen lieblichen Glantz verfin- ſtert/ ſol einer die Hoffnung faſſen/ es werde ein freundlicher Geluͤcks- wind ſolche Nebeldunckele verjagen/ und ſeiner Haußſonnen liebliche Stralen wider erfreulich hervor blicken laſſen. Es beklagen ſich die Tuͤrckinnen/ daß ihr Mahomet bey ihnen wider alle Rechte gehandelt/ da er ſich nach ſeinen Geſetzen ihren Maͤnnern zu einer ewigen Dienſt- barkeit und Sclaverey uͤbergeben/ ſchaͤtzen deßwegen die Chriſtinnen vor ſelige Weider/ daß ihnen ihr Meſſias und Heyland viel guͤnſti- ger und gnaͤdiger erſchienen/ dieweil er die Strengheit und Gewalt der Maͤnner durch ſeine Geſetze gemaͤſſiget und gelindert. Manche Chriſtin aber muß offtmaln wol ſchmertzlich empfinden/ daß ihr Mañ ein Mahometaner worden/ und ſein Haußregiment den Tuͤrckiſchen Geſetzen nach anſtellt. Es iſt eine gemeine Schlußregel oder Sprichwort/ Ein jeder ſoll ſich zu ſeines gleichen halten/ daher wie jener berathfraget worden/ ſei- ne Meynung einem guten Freunde zu ertheilen/ wie er ſich verhalten ſolte/ wann er eine zu freyen/ und ihme zu verehelichen geſinnet were/ hat er ihn zu den Kindern auff den offentlichen Plaͤtzen ſpielende/ ge- wieſen/ wie er von ſelbigen wider zuruͤck kommen und berichtet/ daß die jungen Knaben geſagt/ Ein jeder ſolte zu ſeines gleichen gehn/ und ſich zu dem halten/ hat er ihn ermahnet ſolches bey ſeiner Verheyra- thung auch wol zu beobchten: Hiebey kan aber in zweiffel gezogen wer- den worin dieſe Gleichheit beſtehen ſol/ dieweil man insgemein ſiehet und erfaͤhret/ daß ſelten einer mit ſeinem Stande friedlich/ ſondern (wie wir auch weitlaͤuftiger betrachtet) trachtet entweder nach hoͤhereꝛ Ehr und Anſehen/ oder auch groͤſſere Guͤter und Reichthum/ und der- gleichen Gluͤcksgaben durch die eheliche Buͤndnuͤs zu erlangen/ daher ſich dann offt begibt/ daß eine ſchoͤne junge Dame/ einen alten und un- geſtallten reichen oder hohen Bedienten zu theil wird: oder daß ein jun- ger tapfferer Venus-Ritter eine betagte Matrone wegen ihrer koͤſtli- chen Schaͤtze und wolbeſpicktẽ Beutel zur Ehe begehret/ worbey aber die Liebe nit im geringſtẽ zu Rathe gezogen/ ſondern gantz außgeſchloſ- ſen wird/ dieweil ihnen dieſelbige einen viel andern Anſchlag und Ent- ſchluß mit beſſerer Vorſichtigkeit und Bedacht einzugehn rathẽ wuͤrde. Dann wo die Liebe Rathgeberin iſt/ da wird kein Abſehen oder Gedan- cken auf Gold und Geld/ Gewalt und Anſehen gerichtet/ ſondern die Nei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1205
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1205>, abgerufen am 04.05.2024.