Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Mann und Weib.
bilde einen andern ihre Keuschheit auffgeopffert/ und die Besitzung ih-
res Leibes übergeben/ wird sie ihm nachmaln in allen Rath und Ent-
schluß ohngeweigert willfahren/ und Folge leisten. Dahero sich einer
nicht gewisser und grausamer an seinem heimlichen Feind rächen kan/
als wann er sich bemühet dessen Frau ihre Scham/ Ehr/ Zucht und
ehelichen Treu zu berauben/ und wann eine Frau auch ihre Eyfer-
sucht verfolgen/ und ihren Mann auß dem Weg raumen wil/ wird sie
vorher alle Tugend und Erbarkeit auß ihren Gedancken bannen/ au-
genblicklich nach der Stunde ihrer Rache seufftzen/ einen andern durch
die Wollust ihres Leibes ihr verpflichten/ die grausamen Anschläge
außzuführen/ und sich an ihres Mannes Leben schuldbrüchig zu ma-
chen. Als im Jahr 574. der Lombarder König Alboinus ein Pancket
gehalten/ und unter andern ein Trinckgeschirr auff die Tafel bringen
lassen/ welches auß seiner Schwester Hirnschal gemacht worden/
und seine Gemahlin Rosimund gezwungen/ darauß zu trincken: Hat
sie solches vor einen sonderlichen Spott und Verhöhnung angenom-
men/ daß sie darüber in unbesonnene Rachgier gerathen/ an ihrem
Herrn treuloß worden/ und mit einem Hoffdiener durch begangenen
Ehebruch einen Rathschluß gemacht/ daß er ihren Herrn umbs Leben
bringen müssen. Nach begangener That seynd sie mit ihrem besten
Schatz und Kleinodien nach Ravenna geflohen/ damit die begangene
Mordthat von den Lombardern nicht gerochen würde: Es hat ihr
aber der Herr desselben Orts gerathen/ sie solte dem Mörder und Ehe-
brecher nach geendetem Bade einen Giffttranck beybringen/ wie sie
nun solchem Rathe nachkommen/ und derselbe/ als er die helffte auß-
getruncken/ solches bald empfunden/ hat er sie gezwungen/ daß sie die
übrige helffte eintrincken müssen/ daß sie also beyde ihnen selbst mit ei-
nem so tödtlichen Saffte das Leben plötzlich geraubet. Es ist an deß
Hertzogs von Savoyen Hofe ein vornehmer Bedienter gewesen/ der
seiner Frauen Treu beproben wollen/ darumb er nach gehaltener Ta-
fel einen edlen und wolabgerichteten Falcken mit vom Hoffe heimlich
nach seinem Hause genommen/ und weil er wol gewust wie seiner
Frauen bekandt/ daß der Hertzog den Falcken sehr lieb und werth ge-
schätzet/ ist er mit demselbigen in ihr Zimmer gangen und begehret den-
selben so lange bey ihr zu verwahren/ biß er Gelegenheit bekomme
ihn weiter zu verbergen/ dann er denselbigen heimlich entführet/ und
wann es würde offenbar werden/ möchte ihnen groß Unheil darauß
entstehn/ weil ihr bekant/ daß der Hertzog diesen Falcken in grossem
Werth gehalten/ darumb er verhoffte er würde bey ihr wol verwahrt
bleiben/ so balde aber die Frau vermerckt daß der Mann auff die Seite
gangen/ hat sie sich zum Hertzog nach Hofe verfüget/ und demselben
diesen Handel entdeckt/ welcher sich dann hefftig darob erzürnet/ ihn

greiffen/
L iij

zwiſchen Mann und Weib.
bilde einen andern ihre Keuſchheit auffgeopffert/ und die Beſitzung ih-
res Leibes uͤbergeben/ wird ſie ihm nachmaln in allen Rath und Ent-
ſchluß ohngeweigert willfahren/ und Folge leiſten. Dahero ſich einer
nicht gewiſſer und grauſamer an ſeinem heimlichen Feind raͤchen kan/
als wann er ſich bemuͤhet deſſen Frau ihre Scham/ Ehr/ Zucht und
ehelichen Treu zu berauben/ und wann eine Frau auch ihre Eyfer-
ſucht verfolgen/ und ihren Mann auß dem Weg raumen wil/ wird ſie
vorher alle Tugend und Erbarkeit auß ihren Gedancken bannen/ au-
genblicklich nach der Stunde ihrer Rache ſeufftzen/ einen andern durch
die Wolluſt ihres Leibes ihr verpflichten/ die grauſamen Anſchlaͤge
außzufuͤhren/ und ſich an ihres Mannes Leben ſchuldbruͤchig zu ma-
chen. Als im Jahr 574. der Lombarder Koͤnig Alboinus ein Pancket
gehalten/ und unter andern ein Trinckgeſchirꝛ auff die Tafel bringen
laſſen/ welches auß ſeiner Schweſter Hirnſchal gemacht worden/
und ſeine Gemahlin Roſimund gezwungen/ darauß zu trincken: Hat
ſie ſolches vor einen ſonderlichen Spott und Verhoͤhnung angenom-
men/ daß ſie daruͤber in unbeſonnene Rachgier gerathen/ an ihrem
Herꝛn treuloß worden/ und mit einem Hoffdiener durch begangenen
Ehebruch einen Rathſchluß gemacht/ daß er ihren Herꝛn umbs Leben
bringen muͤſſen. Nach begangener That ſeynd ſie mit ihrem beſten
Schatz und Kleinodien nach Ravenna geflohen/ damit die begangene
Mordthat von den Lombardern nicht gerochen wuͤrde: Es hat ihr
aber der Herꝛ deſſelben Orts gerathen/ ſie ſolte dem Moͤrder und Ehe-
brecher nach geendetem Bade einen Giffttranck beybringen/ wie ſie
nun ſolchem Rathe nachkommen/ und derſelbe/ als er die helffte auß-
getruncken/ ſolches bald empfunden/ hat er ſie gezwungen/ daß ſie die
uͤbrige helffte eintrincken muͤſſen/ daß ſie alſo beyde ihnen ſelbſt mit ei-
nem ſo toͤdtlichen Saffte das Leben ploͤtzlich geraubet. Es iſt an deß
Hertzogs von Savoyen Hofe ein vornehmer Bedienter geweſen/ der
ſeiner Frauen Treu beproben wollen/ darumb er nach gehaltener Ta-
fel einen edlen und wolabgerichteten Falcken mit vom Hoffe heimlich
nach ſeinem Hauſe genommen/ und weil er wol gewuſt wie ſeiner
Frauen bekandt/ daß der Hertzog den Falcken ſehr lieb und werth ge-
ſchaͤtzet/ iſt er mit demſelbigen in ihr Zimmer gangen und begehret den-
ſelben ſo lange bey ihr zu verwahren/ biß er Gelegenheit bekomme
ihn weiter zu verbergen/ dann er denſelbigen heimlich entfuͤhret/ und
wann es wuͤrde offenbar werden/ moͤchte ihnen groß Unheil darauß
entſtehn/ weil ihr bekant/ daß der Hertzog dieſen Falcken in groſſem
Werth gehalten/ darumb er verhoffte er wuͤrde bey ihr wol verwahrt
bleiben/ ſo balde aber die Frau vermerckt daß der Mann auff die Seite
gangen/ hat ſie ſich zum Hertzog nach Hofe verfuͤget/ und demſelben
dieſen Handel entdeckt/ welcher ſich dann hefftig darob erzuͤrnet/ ihn

greiffen/
L iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1199" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwi&#x017F;chen Mann und Weib.</hi></fw><lb/>
bilde einen andern ihre Keu&#x017F;chheit auffgeopffert/ und die Be&#x017F;itzung ih-<lb/>
res Leibes u&#x0364;bergeben/ wird &#x017F;ie ihm nachmaln in allen Rath und Ent-<lb/>
&#x017F;chluß ohngeweigert willfahren/ und Folge lei&#x017F;ten. Dahero &#x017F;ich einer<lb/>
nicht gewi&#x017F;&#x017F;er und grau&#x017F;amer an &#x017F;einem heimlichen Feind ra&#x0364;chen kan/<lb/>
als wann er &#x017F;ich bemu&#x0364;het de&#x017F;&#x017F;en Frau ihre Scham/ Ehr/ Zucht und<lb/>
ehelichen Treu zu berauben/ und wann eine Frau auch ihre Eyfer-<lb/>
&#x017F;ucht verfolgen/ und ihren Mann auß dem Weg raumen wil/ wird &#x017F;ie<lb/>
vorher alle Tugend und Erbarkeit auß ihren Gedancken bannen/ au-<lb/>
genblicklich nach der Stunde ihrer Rache &#x017F;eufftzen/ einen andern durch<lb/>
die Wollu&#x017F;t ihres Leibes ihr verpflichten/ die grau&#x017F;amen An&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/>
außzufu&#x0364;hren/ und &#x017F;ich an ihres Mannes Leben &#x017F;chuldbru&#x0364;chig zu ma-<lb/>
chen. Als im Jahr 574. der Lombarder Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Alboinus</hi> ein Pancket<lb/>
gehalten/ und unter andern ein Trinckge&#x017F;chir&#xA75B; auff die Tafel bringen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ welches auß &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter Hirn&#x017F;chal gemacht worden/<lb/>
und &#x017F;eine Gemahlin Ro&#x017F;imund gezwungen/ darauß zu trincken: Hat<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olches vor einen &#x017F;onderlichen Spott und Verho&#x0364;hnung angenom-<lb/>
men/ daß &#x017F;ie daru&#x0364;ber in unbe&#x017F;onnene Rachgier gerathen/ an ihrem<lb/>
Her&#xA75B;n treuloß worden/ und mit einem Hoffdiener durch begangenen<lb/>
Ehebruch einen Rath&#x017F;chluß gemacht/ daß er ihren Her&#xA75B;n umbs Leben<lb/>
bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nach begangener That &#x017F;eynd &#x017F;ie mit ihrem be&#x017F;ten<lb/>
Schatz und Kleinodien nach Ravenna geflohen/ damit die begangene<lb/>
Mordthat von den Lombardern nicht gerochen wu&#x0364;rde: Es hat ihr<lb/>
aber der Her&#xA75B; de&#x017F;&#x017F;elben Orts gerathen/ &#x017F;ie &#x017F;olte dem Mo&#x0364;rder und Ehe-<lb/>
brecher nach geendetem Bade einen Giffttranck beybringen/ wie &#x017F;ie<lb/>
nun &#x017F;olchem Rathe nachkommen/ und der&#x017F;elbe/ als er die helffte auß-<lb/>
getruncken/ &#x017F;olches bald empfunden/ hat er &#x017F;ie gezwungen/ daß &#x017F;ie die<lb/>
u&#x0364;brige helffte eintrincken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie al&#x017F;o beyde ihnen &#x017F;elb&#x017F;t mit ei-<lb/>
nem &#x017F;o to&#x0364;dtlichen Saffte das Leben plo&#x0364;tzlich geraubet. Es i&#x017F;t an deß<lb/>
Hertzogs von Savoyen Hofe ein vornehmer Bedienter gewe&#x017F;en/ der<lb/>
&#x017F;einer Frauen Treu beproben wollen/ darumb er nach gehaltener Ta-<lb/>
fel einen edlen und wolabgerichteten Falcken mit vom Hoffe heimlich<lb/>
nach &#x017F;einem Hau&#x017F;e genommen/ und weil er wol gewu&#x017F;t wie &#x017F;einer<lb/>
Frauen bekandt/ daß der Hertzog den Falcken &#x017F;ehr lieb und werth ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzet/ i&#x017F;t er mit dem&#x017F;elbigen in ihr Zimmer gangen und begehret den-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;o lange bey ihr zu verwahren/ biß er Gelegenheit bekomme<lb/>
ihn weiter zu verbergen/ dann er den&#x017F;elbigen heimlich entfu&#x0364;hret/ und<lb/>
wann es wu&#x0364;rde offenbar werden/ mo&#x0364;chte ihnen groß Unheil darauß<lb/>
ent&#x017F;tehn/ weil ihr bekant/ daß der Hertzog die&#x017F;en Falcken in gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Werth gehalten/ darumb er verhoffte er wu&#x0364;rde bey ihr wol verwahrt<lb/>
bleiben/ &#x017F;o balde aber die Frau vermerckt daß der Mann auff die Seite<lb/>
gangen/ hat &#x017F;ie &#x017F;ich zum Hertzog nach Hofe verfu&#x0364;get/ und dem&#x017F;elben<lb/>
die&#x017F;en Handel entdeckt/ welcher &#x017F;ich dann hefftig darob erzu&#x0364;rnet/ ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">greiffen/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/1199] zwiſchen Mann und Weib. bilde einen andern ihre Keuſchheit auffgeopffert/ und die Beſitzung ih- res Leibes uͤbergeben/ wird ſie ihm nachmaln in allen Rath und Ent- ſchluß ohngeweigert willfahren/ und Folge leiſten. Dahero ſich einer nicht gewiſſer und grauſamer an ſeinem heimlichen Feind raͤchen kan/ als wann er ſich bemuͤhet deſſen Frau ihre Scham/ Ehr/ Zucht und ehelichen Treu zu berauben/ und wann eine Frau auch ihre Eyfer- ſucht verfolgen/ und ihren Mann auß dem Weg raumen wil/ wird ſie vorher alle Tugend und Erbarkeit auß ihren Gedancken bannen/ au- genblicklich nach der Stunde ihrer Rache ſeufftzen/ einen andern durch die Wolluſt ihres Leibes ihr verpflichten/ die grauſamen Anſchlaͤge außzufuͤhren/ und ſich an ihres Mannes Leben ſchuldbruͤchig zu ma- chen. Als im Jahr 574. der Lombarder Koͤnig Alboinus ein Pancket gehalten/ und unter andern ein Trinckgeſchirꝛ auff die Tafel bringen laſſen/ welches auß ſeiner Schweſter Hirnſchal gemacht worden/ und ſeine Gemahlin Roſimund gezwungen/ darauß zu trincken: Hat ſie ſolches vor einen ſonderlichen Spott und Verhoͤhnung angenom- men/ daß ſie daruͤber in unbeſonnene Rachgier gerathen/ an ihrem Herꝛn treuloß worden/ und mit einem Hoffdiener durch begangenen Ehebruch einen Rathſchluß gemacht/ daß er ihren Herꝛn umbs Leben bringen muͤſſen. Nach begangener That ſeynd ſie mit ihrem beſten Schatz und Kleinodien nach Ravenna geflohen/ damit die begangene Mordthat von den Lombardern nicht gerochen wuͤrde: Es hat ihr aber der Herꝛ deſſelben Orts gerathen/ ſie ſolte dem Moͤrder und Ehe- brecher nach geendetem Bade einen Giffttranck beybringen/ wie ſie nun ſolchem Rathe nachkommen/ und derſelbe/ als er die helffte auß- getruncken/ ſolches bald empfunden/ hat er ſie gezwungen/ daß ſie die uͤbrige helffte eintrincken muͤſſen/ daß ſie alſo beyde ihnen ſelbſt mit ei- nem ſo toͤdtlichen Saffte das Leben ploͤtzlich geraubet. Es iſt an deß Hertzogs von Savoyen Hofe ein vornehmer Bedienter geweſen/ der ſeiner Frauen Treu beproben wollen/ darumb er nach gehaltener Ta- fel einen edlen und wolabgerichteten Falcken mit vom Hoffe heimlich nach ſeinem Hauſe genommen/ und weil er wol gewuſt wie ſeiner Frauen bekandt/ daß der Hertzog den Falcken ſehr lieb und werth ge- ſchaͤtzet/ iſt er mit demſelbigen in ihr Zimmer gangen und begehret den- ſelben ſo lange bey ihr zu verwahren/ biß er Gelegenheit bekomme ihn weiter zu verbergen/ dann er denſelbigen heimlich entfuͤhret/ und wann es wuͤrde offenbar werden/ moͤchte ihnen groß Unheil darauß entſtehn/ weil ihr bekant/ daß der Hertzog dieſen Falcken in groſſem Werth gehalten/ darumb er verhoffte er wuͤrde bey ihr wol verwahrt bleiben/ ſo balde aber die Frau vermerckt daß der Mann auff die Seite gangen/ hat ſie ſich zum Hertzog nach Hofe verfuͤget/ und demſelben dieſen Handel entdeckt/ welcher ſich dann hefftig darob erzuͤrnet/ ihn greiffen/ L iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1199
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1199>, abgerufen am 26.06.2024.