Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Instrumentum Pacis, der Person eines andern Bedencken oder Einstimmung darüber be-gehren/ und also vor einig gefasten Raht der That Bestätigung erhei- schen/ dann wann einer den Consens oder Gutachten seiner Eltern auß einem fremden Ort erfodern/ ist der Handel an selbigen Ort bereit dergestalt richtig und feste/ auch also ruchtbar/ daß er nicht kan wieder zurück gezogen werden/ dieweil anderwarts die Leute der ihrigen Ehre und guten Namen eben so hoch achten/ als an dem Orte seines Va- terlands: Woselbst oft die Leute dergestalt genaturt und das Frauen- Zimmer so zwatzhaft und Naßweise seyn/ daß sie auch Haß und Feind- schafft denen Eltern die Ohren/ mit so groß und groben Fabeln voll zu schlagen/ denenselbigen selbst nur fälschlich einen Schimpff anzu- hengen pflegen/ dann wie mögen sie anders von denen Dingen reden und urtheilen/ die ihnen unbekandt/ und von denen sie auch wegen Abgelegenheit des Ortes keine Wissenschafft haben. Aber man findet solche Städte/ da ein zusammen gehengtes Volck einerley Handthie- rung sich solcher Gestalt mit einander befreundet/ daß sie nur ihre ge- gewesene Bauerjungens und Knechte mit ihren Weibesbildern ver- heyrahten/ und meynen Frembde die nicht in ihre Freundschafft ver- knüppelt/ seyn anderwerts hinter den Zaune/ gleichwie die undienliche Schweine entsprossen. Wann ihre Töchter einigen Brautschatz zuge- warten/ wollen sie dieselbigen keinen Gelahr- oder andern Künstler verehlichen/ wann sie aber Banckruht gemacht/ und sonst alles ver- bancketirt/ wenden sie allen müglichen Fleiß an/ alsdann ihre Töchter solchen Leuten die mit ihrer ehrlich gelernten Kunst ihre Nahrung ge- wisser zu suchen und fortzusetzen wissen/ beybringen können. Wann aber ferner die Eltern keine andere Ursache/ als der Zorn und Eyfer zun Wiederwillen antreibet/ ihre natürliche Zuneigung den Kindern/ so ohne dero volligen Consens sich verheyrahtet/ zu entziehen/ ist der Feh- ler desto grösser bey ihnen/ dieweil die Begierde des Zorns eine solche Bewegung die der Vernunfft gäntzlich zu wieder/ da hingegen die ehr- bare Liebe eine solche Gemühts-Regung die auß gutem Bedacht ent- springet/ dieweil d[e]r Verstand eine Gleichformigkeit an dem Gelieb- ten finden/ welche die Gegenliebe verursacht. Da die hefftige Wür- ckung der Liebe mehr vermag/ als ein Wanckelmühtiger glauben kan. Es hatte sich Philamon in Turpilla hertzlich verliebet/ und weiln seine Eltern und Befreundten nicht zulassen wollen eine eheliche Ver- mählung einzugehen/ ist Philamon hierdurch gantz Sinn- und Witz lotz worden/ wie nun endlich die Sache vor den Landes Fürsten gerah- ten/ und er die Turpilla zu sehen begehrt/ hat er sich zwar selbst über derselbigen Ungestalt verwundert/ worauff aber Philamon geant- wortet/ wann Jhre Fürstl. Gnaden die eigentliche Schönheit und Gestalt vollkommen beschauen und beurtheilen wolte/ muste sie solche nicht mit ihren/ sondern mit seinen des Philamons Augen beschauen. Wann
Inſtrumentum Pacis, der Perſon eines andern Bedencken oder Einſtimmung daruͤber be-gehren/ und alſo vor einig gefaſten Raht der That Beſtaͤtigung erhei- ſchen/ dann wann einer den Conſens oder Gutachten ſeiner Eltern auß einem fremden Ort erfodern/ iſt der Handel an ſelbigen Ort bereit dergeſtalt richtig und feſte/ auch alſo ruchtbar/ daß er nicht kan wieder zuruͤck gezogen werden/ dieweil anderwarts die Leute der ihrigen Ehre und guten Namen eben ſo hoch achten/ als an dem Orte ſeines Va- terlands: Woſelbſt oft die Leute dergeſtalt genaturt und das Frauen- Zimmer ſo zwatzhaft und Naßweiſe ſeyn/ daß ſie auch Haß uñ Feind- ſchafft denen Eltern die Ohren/ mit ſo groß und groben Fabeln voll zu ſchlagen/ denenſelbigen ſelbſt nur faͤlſchlich einen Schimpff anzu- hengen pflegen/ dann wie moͤgen ſie anders von denen Dingen reden und urtheilen/ die ihnen unbekandt/ und von denen ſie auch wegen Abgelegenheit des Ortes keine Wiſſenſchafft haben. Aber man findet ſolche Staͤdte/ da ein zuſammen gehengtes Volck einerley Handthie- rung ſich ſolcher Geſtalt mit einander befreundet/ daß ſie nur ihre ge- geweſene Bauerjungens und Knechte mit ihren Weibesbildern ver- heyrahten/ und meynen Frembde die nicht in ihre Freundſchafft ver- knuͤppelt/ ſeyn anderwerts hinter den Zaune/ gleichwie die undienliche Schweine entſproſſen. Wann ihre Toͤchter einigen Brautſchatz zuge- warten/ wollen ſie dieſelbigen keinen Gelahr- oder andern Kuͤnſtler verehlichen/ wann ſie aber Banckruht gemacht/ und ſonſt alles ver- bancketirt/ wenden ſie allen muͤglichen Fleiß an/ alsdann ihre Toͤchter ſolchen Leuten die mit ihrer ehrlich gelernten Kunſt ihre Nahrung ge- wiſſer zu ſuchen und fortzuſetzen wiſſen/ beybringen koͤnnen. Wann aber ferner die Eltern keine andere Urſache/ als der Zorn und Eyfer zũ Wiederwillen antreibet/ ihre natuͤrliche Zuneigung den Kindern/ ſo ohne dero volligen Conſens ſich verheyrahtet/ zu entziehen/ iſt der Feh- ler deſto groͤſſer bey ihnen/ dieweil die Begierde des Zorns eine ſolche Bewegung die der Vernunfft gaͤntzlich zu wieder/ da hingegen die ehr- bare Liebe eine ſolche Gemuͤhts-Regung die auß gutem Bedacht ent- ſpringet/ dieweil d[e]r Verſtand eine Gleichformigkeit an dem Gelieb- ten finden/ welche die Gegenliebe verurſacht. Da die hefftige Wuͤr- ckung der Liebe mehr vermag/ als ein Wanckelmuͤhtiger glauben kan. Es hatte ſich Philamon in Turpilla hertzlich verliebet/ und weiln ſeine Eltern und Befreundten nicht zulaſſen wollen eine eheliche Ver- maͤhlung einzugehen/ iſt Philamon hierdurch gantz Siñ- und Witz lotz worden/ wie nun endlich die Sache vor den Landes Fuͤrſten gerah- ten/ und er die Turpilla zu ſehen begehrt/ hat er ſich zwar ſelbſt uͤber derſelbigen Ungeſtalt verwundert/ worauff aber Philamon geant- wortet/ wann Jhre Fuͤrſtl. Gnaden die eigentliche Schoͤnheit und Geſtalt vollkommen beſchauen und beurtheilen wolte/ muſte ſie ſolche nicht mit ihren/ ſondern mit ſeinen des Philamons Augen beſchauen. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1194" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Inſtrumentum Pacis,</hi></fw><lb/> der Perſon eines andern Bedencken oder Einſtimmung daruͤber be-<lb/> gehren/ und alſo vor einig gefaſten Raht der That Beſtaͤtigung erhei-<lb/> ſchen/ dann wann einer den <hi rendition="#aq">Conſens</hi> oder Gutachten ſeiner Eltern<lb/> auß einem fremden Ort erfodern/ iſt der Handel an ſelbigen Ort bereit<lb/> dergeſtalt richtig und feſte/ auch alſo ruchtbar/ daß er nicht kan wieder<lb/> zuruͤck gezogen werden/ dieweil anderwarts die Leute der ihrigen Ehre<lb/> und guten Namen eben ſo hoch achten/ als an dem Orte ſeines Va-<lb/> terlands: Woſelbſt oft die Leute dergeſtalt genaturt und das Frauen-<lb/> Zimmer ſo zwatzhaft und Naßweiſe ſeyn/ daß ſie auch Haß uñ Feind-<lb/> ſchafft denen Eltern die Ohren/ mit ſo groß und groben Fabeln voll<lb/> zu ſchlagen/ denenſelbigen ſelbſt nur faͤlſchlich einen Schimpff anzu-<lb/> hengen pflegen/ dann wie moͤgen ſie anders von denen Dingen reden<lb/> und urtheilen/ die ihnen unbekandt/ und von denen ſie auch wegen<lb/> Abgelegenheit des Ortes keine Wiſſenſchafft haben. Aber man findet<lb/> ſolche Staͤdte/ da ein zuſammen gehengtes Volck einerley Handthie-<lb/> rung ſich ſolcher Geſtalt mit einander befreundet/ daß ſie nur ihre ge-<lb/> geweſene Bauerjungens und Knechte mit ihren Weibesbildern ver-<lb/> heyrahten/ und meynen Frembde die nicht in ihre Freundſchafft ver-<lb/> knuͤppelt/ ſeyn anderwerts hinter den Zaune/ gleichwie die undienliche<lb/> Schweine entſproſſen. Wann ihre Toͤchter einigen Brautſchatz zuge-<lb/> warten/ wollen ſie dieſelbigen keinen Gelahr- oder andern Kuͤnſtler<lb/> verehlichen/ wann ſie aber Banckruht gemacht/ und ſonſt alles ver-<lb/> bancketirt/ wenden ſie allen muͤglichen Fleiß an/ alsdann ihre Toͤchter<lb/> ſolchen Leuten die mit ihrer ehrlich gelernten Kunſt ihre Nahrung ge-<lb/> wiſſer zu ſuchen und fortzuſetzen wiſſen/ beybringen koͤnnen. Wann<lb/> aber ferner die Eltern keine andere Urſache/ als der Zorn und Eyfer zũ<lb/> Wiederwillen antreibet/ ihre natuͤrliche Zuneigung den Kindern/ ſo<lb/> ohne dero volligen <hi rendition="#aq">Conſens</hi> ſich verheyrahtet/ zu entziehen/ iſt der Feh-<lb/> ler deſto groͤſſer bey ihnen/ dieweil die Begierde des Zorns eine ſolche<lb/> Bewegung die der Vernunfft gaͤntzlich zu wieder/ da hingegen die ehr-<lb/> bare Liebe eine ſolche Gemuͤhts-Regung die auß gutem Bedacht ent-<lb/> ſpringet/ dieweil d<supplied>e</supplied>r Verſtand eine Gleichformigkeit an dem Gelieb-<lb/> ten finden/ welche die Gegenliebe verurſacht. Da die hefftige Wuͤr-<lb/> ckung der Liebe mehr vermag/ als ein Wanckelmuͤhtiger glauben kan.<lb/> Es hatte ſich <hi rendition="#aq">Philamon</hi> in <hi rendition="#aq">Turpilla</hi> hertzlich verliebet/ und weiln<lb/> ſeine Eltern und Befreundten nicht zulaſſen wollen eine eheliche Ver-<lb/> maͤhlung einzugehen/ iſt <hi rendition="#aq">Philamon</hi> hierdurch gantz Siñ- und Witz<lb/> lotz worden/ wie nun endlich die Sache vor den Landes Fuͤrſten gerah-<lb/> ten/ und er die <hi rendition="#aq">Turpilla</hi> zu ſehen begehrt/ hat er ſich zwar ſelbſt uͤber<lb/> derſelbigen Ungeſtalt verwundert/ worauff aber <hi rendition="#aq">Philamon</hi> geant-<lb/> wortet/ wann Jhre Fuͤrſtl. Gnaden die eigentliche Schoͤnheit und<lb/> Geſtalt vollkommen beſchauen und beurtheilen wolte/ muſte ſie ſolche<lb/> nicht mit ihren/ ſondern mit ſeinen des <hi rendition="#aq">Philamons</hi> Augen beſchauen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [160/1194]
Inſtrumentum Pacis,
der Perſon eines andern Bedencken oder Einſtimmung daruͤber be-
gehren/ und alſo vor einig gefaſten Raht der That Beſtaͤtigung erhei-
ſchen/ dann wann einer den Conſens oder Gutachten ſeiner Eltern
auß einem fremden Ort erfodern/ iſt der Handel an ſelbigen Ort bereit
dergeſtalt richtig und feſte/ auch alſo ruchtbar/ daß er nicht kan wieder
zuruͤck gezogen werden/ dieweil anderwarts die Leute der ihrigen Ehre
und guten Namen eben ſo hoch achten/ als an dem Orte ſeines Va-
terlands: Woſelbſt oft die Leute dergeſtalt genaturt und das Frauen-
Zimmer ſo zwatzhaft und Naßweiſe ſeyn/ daß ſie auch Haß uñ Feind-
ſchafft denen Eltern die Ohren/ mit ſo groß und groben Fabeln voll
zu ſchlagen/ denenſelbigen ſelbſt nur faͤlſchlich einen Schimpff anzu-
hengen pflegen/ dann wie moͤgen ſie anders von denen Dingen reden
und urtheilen/ die ihnen unbekandt/ und von denen ſie auch wegen
Abgelegenheit des Ortes keine Wiſſenſchafft haben. Aber man findet
ſolche Staͤdte/ da ein zuſammen gehengtes Volck einerley Handthie-
rung ſich ſolcher Geſtalt mit einander befreundet/ daß ſie nur ihre ge-
geweſene Bauerjungens und Knechte mit ihren Weibesbildern ver-
heyrahten/ und meynen Frembde die nicht in ihre Freundſchafft ver-
knuͤppelt/ ſeyn anderwerts hinter den Zaune/ gleichwie die undienliche
Schweine entſproſſen. Wann ihre Toͤchter einigen Brautſchatz zuge-
warten/ wollen ſie dieſelbigen keinen Gelahr- oder andern Kuͤnſtler
verehlichen/ wann ſie aber Banckruht gemacht/ und ſonſt alles ver-
bancketirt/ wenden ſie allen muͤglichen Fleiß an/ alsdann ihre Toͤchter
ſolchen Leuten die mit ihrer ehrlich gelernten Kunſt ihre Nahrung ge-
wiſſer zu ſuchen und fortzuſetzen wiſſen/ beybringen koͤnnen. Wann
aber ferner die Eltern keine andere Urſache/ als der Zorn und Eyfer zũ
Wiederwillen antreibet/ ihre natuͤrliche Zuneigung den Kindern/ ſo
ohne dero volligen Conſens ſich verheyrahtet/ zu entziehen/ iſt der Feh-
ler deſto groͤſſer bey ihnen/ dieweil die Begierde des Zorns eine ſolche
Bewegung die der Vernunfft gaͤntzlich zu wieder/ da hingegen die ehr-
bare Liebe eine ſolche Gemuͤhts-Regung die auß gutem Bedacht ent-
ſpringet/ dieweil der Verſtand eine Gleichformigkeit an dem Gelieb-
ten finden/ welche die Gegenliebe verurſacht. Da die hefftige Wuͤr-
ckung der Liebe mehr vermag/ als ein Wanckelmuͤhtiger glauben kan.
Es hatte ſich Philamon in Turpilla hertzlich verliebet/ und weiln
ſeine Eltern und Befreundten nicht zulaſſen wollen eine eheliche Ver-
maͤhlung einzugehen/ iſt Philamon hierdurch gantz Siñ- und Witz
lotz worden/ wie nun endlich die Sache vor den Landes Fuͤrſten gerah-
ten/ und er die Turpilla zu ſehen begehrt/ hat er ſich zwar ſelbſt uͤber
derſelbigen Ungeſtalt verwundert/ worauff aber Philamon geant-
wortet/ wann Jhre Fuͤrſtl. Gnaden die eigentliche Schoͤnheit und
Geſtalt vollkommen beſchauen und beurtheilen wolte/ muſte ſie ſolche
nicht mit ihren/ ſondern mit ſeinen des Philamons Augen beſchauen.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1194 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1194>, abgerufen am 16.02.2025. |