Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. rer Männer bestatteten/ daß sie sagen dürffen: Was sollen wir unsereMänner umb Erlaubnuß ansuchen und fragen/ wann wir wolten lu- stig seyn/ das müssen wir ihnen nicht einbilden/ wir wollen nicht eher wieder zu Hauß kommen/ biß der Morgenstern hervor leuchte. Es erzehlete mir vor kurtzer Zeit in einer vornemen Stadt ein guter Freund/ daß er nebst andern von hochansehnlicher Personen jungen Frauen auf ein abgelegenes Zimmer und Weinkeller auff einen Abend-Schmauß eingeladen worden/ da sie dann in solcher Vertrauligkeit sich mit ein- ander belustiget/ und ein solch Schmauß-Gesetze beliebet/ daß keine Person Mann oder Weibes-Bilder der andern etwas vor übel oder schambahr auffnehmen und außlegen solte. Es ist eine bekandte Geschicht/ daß zu Dantzig eine lustige Gesellschafft Männer und Frau- en-Zimmer zusammen gefunden/ und alle gantz nackend und entblöset sich frölich erzeiget. Weil nun solche verstohlne Zusammenkünfften gewisse Neigungen und Veranlassungen zu grösserer Vertrauligkeit seyn/ und das Frau-Zimmer darvor hält/ daß die Eingezogenheit ei- ne ihn von den Männern aufferlegte Beschwerde sey/ welche sie aber längst vom Halse geschüttet/ und der Isis Gesetze wieder eingeführet/ kan man leicht gedencken/ was bey solcher Lust-Bancketen und Nacht- schmaussen der Göttin Venus vor Beopfferung geschehen. Es pfle- gen aber die Jungfrauen auch wol solche natürliche Geliebte und Wollust-Opffer abzustatten/ bevor sie in den Tempel der Ehestands- Göttin Juno eingeführet/ und daselbst ihre Jungfrauschafft abgele- get und die Eheliche Keuschheit unverfälschet zu bewahren verspro- chen. Es hat sich vor weniget Zeit eine junge Dame des Abendes in männlicher Kleidung in ein Gasthoff mit einer Leuchte begleiten las- sen/ da sie nach einem Cavallierer so selbigen Abends daselbst ange- langt/ gefragt/ welcher alsobald von der Tafel hervor kommen/ sich ihrer Gesundheit unter einem verdeckten Manns-Namen erfreuet/ nach abgelegten Complementen gebetten bey Jhm zu verbleiben/ da sie ihnen dann ein absonderlich Zimmerlein zeigen/ und einen guten Wein und Confect auffbringen lassen/ wie sie sich nun der nächtlichen Ruhe und Belustigung zu geniessen/ in das weiche Federbette gelegt/ hat in der nechst anstossenden Kammer einer gelegen/ der die meiste Nacht-Stunden schlaffloß hinbringen müssen/ und dahero ihre an- nehmliche Kurtzweile angemercket/ wie er des Morgens das Bette verlassen/ seine Kleydung angethan und sich hinab zur Wirthin ver- füget/ hat er sich bey selbiger erkunden wollen/ was vor ein paar Lie- bes-Volck sie auff der Kammer einlosieret. Weil sie aber/ gemeinem Gebrauch nach/ nicht alsobald wissen können/ was vor Gäste bey ihr bewürtet/ hat sie lächlend sich verwundert/ weil sie sämbtlich nicht an- ders gesehen und vermeynt/ als wären es zwey junge Gesellen/ und als K iiij
zwiſchen Mann und Weib. rer Maͤnner beſtatteten/ daß ſie ſagen duͤrffen: Was ſollen wir unſereMaͤnner umb Erlaubnuß anſuchen und fragen/ wann wir wolten lu- ſtig ſeyn/ das muͤſſen wir ihnen nicht einbilden/ wir wollen nicht eher wieder zu Hauß kommen/ biß der Morgenſtern hervor leuchte. Es erzehlete mir vor kurtzer Zeit in einer vornemẽ Stadt ein guter Freund/ daß er nebſt andern von hochanſehnlicher Perſonen jungen Frauen auf ein abgelegenes Zim̃er und Weinkeller auff einẽ Abend-Schmauß eingeladen worden/ da ſie dann in ſolcher Vertrauligkeit ſich mit ein- ander beluſtiget/ und ein ſolch Schmauß-Geſetze beliebet/ daß keine Perſon Mann oder Weibes-Bilder der andern etwas vor uͤbel oder ſchambahr auffnehmen und außlegen ſolte. Es iſt eine bekandte Geſchicht/ daß zu Dantzig eine luſtige Geſellſchafft Maͤñer und Frau- en-Zimmer zuſammen gefunden/ und alle gantz nackend und entbloͤſet ſich froͤlich erzeiget. Weil nun ſolche verſtohlne Zuſammenkuͤnfften gewiſſe Neigungen und Veranlaſſungen zu groͤſſerer Vertrauligkeit ſeyn/ und das Frau-Zimmer darvor haͤlt/ daß die Eingezogenheit ei- ne ihn von den Maͤnnern aufferlegte Beſchwerde ſey/ welche ſie aber laͤngſt vom Halſe geſchuͤttet/ und der Iſis Geſetze wieder eingefuͤhret/ kan man leicht gedencken/ was bey ſolcher Luſt-Bancketen und Nacht- ſchmauſſen der Goͤttin Venus vor Beopfferung geſchehen. Es pfle- gen aber die Jungfrauen auch wol ſolche natuͤrliche Geliebte und Wolluſt-Opffer abzuſtatten/ bevor ſie in den Tempel der Eheſtands- Goͤttin Juno eingefuͤhret/ und daſelbſt ihre Jungfrauſchafft abgele- get und die Eheliche Keuſchheit unverfaͤlſchet zu bewahren verſpro- chen. Es hat ſich vor weniget Zeit eine junge Dame des Abendes in maͤnnlicher Kleidung in ein Gaſthoff mit einer Leuchte begleiten laſ- ſen/ da ſie nach einem Cavallierer ſo ſelbigen Abends daſelbſt ange- langt/ gefragt/ welcher alſobald von der Tafel hervor kommen/ ſich ihrer Geſundheit unter einem verdeckten Manns-Namen erfreuet/ nach abgelegten Complementen gebetten bey Jhm zu verbleiben/ da ſie ihnen dann ein abſonderlich Zimmerlein zeigen/ und einen guten Wein und Confect auffbringen laſſen/ wie ſie ſich nun der naͤchtlichen Ruhe und Beluſtigung zu genieſſen/ in das weiche Federbette gelegt/ hat in der nechſt anſtoſſenden Kammer einer gelegen/ der die meiſte Nacht-Stunden ſchlaffloß hinbringen muͤſſen/ und dahero ihre an- nehmliche Kurtzweile angemercket/ wie er des Morgens das Bette verlaſſen/ ſeine Kleydung angethan und ſich hinab zur Wirthin ver- fuͤget/ hat er ſich bey ſelbiger erkunden wollen/ was vor ein paar Lie- bes-Volck ſie auff der Kammer einloſieret. Weil ſie aber/ gemeinem Gebrauch nach/ nicht alſobald wiſſen koͤnnen/ was vor Gaͤſte bey ihr bewuͤrtet/ hat ſie laͤchlend ſich verwundert/ weil ſie ſaͤmbtlich nicht an- ders geſehen und vermeynt/ als waͤren es zwey junge Geſellen/ und als K iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1185" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi></fw><lb/> rer Maͤnner beſtatteten/ daß ſie ſagen duͤrffen: Was ſollen wir unſere<lb/> Maͤnner umb Erlaubnuß anſuchen und fragen/ wann wir wolten lu-<lb/> ſtig ſeyn/ das muͤſſen wir ihnen nicht einbilden/ wir wollen nicht eher<lb/> wieder zu Hauß kommen/ biß der Morgenſtern hervor leuchte. Es<lb/> erzehlete mir vor kurtzer Zeit in einer vornemẽ Stadt ein guter Freund/<lb/> daß er nebſt andern von hochanſehnlicher Perſonen jungen Frauen<lb/> auf ein abgelegenes Zim̃er und Weinkeller auff einẽ Abend-Schmauß<lb/> eingeladen worden/ da ſie dann in ſolcher Vertrauligkeit ſich mit ein-<lb/> ander beluſtiget/ und ein ſolch Schmauß-Geſetze beliebet/ daß keine<lb/> Perſon Mann oder Weibes-Bilder der andern etwas vor uͤbel oder<lb/> ſchambahr auffnehmen und außlegen ſolte. Es iſt eine bekandte<lb/> Geſchicht/ daß zu Dantzig eine luſtige Geſellſchafft Maͤñer und Frau-<lb/> en-Zimmer zuſammen gefunden/ und alle gantz nackend und entbloͤſet<lb/> ſich froͤlich erzeiget. Weil nun ſolche verſtohlne Zuſammenkuͤnfften<lb/> gewiſſe Neigungen und Veranlaſſungen zu groͤſſerer Vertrauligkeit<lb/> ſeyn/ und das Frau-Zimmer darvor haͤlt/ daß die Eingezogenheit ei-<lb/> ne ihn von den Maͤnnern aufferlegte Beſchwerde ſey/ welche ſie aber<lb/> laͤngſt vom Halſe geſchuͤttet/ und der <hi rendition="#aq">Iſis</hi> Geſetze wieder eingefuͤhret/<lb/> kan man leicht gedencken/ was bey ſolcher Luſt-Bancketen und Nacht-<lb/> ſchmauſſen der Goͤttin <hi rendition="#aq">Venus</hi> vor Beopfferung geſchehen. Es pfle-<lb/> gen aber die Jungfrauen auch wol ſolche natuͤrliche Geliebte und<lb/> Wolluſt-Opffer abzuſtatten/ bevor ſie in den Tempel der Eheſtands-<lb/> Goͤttin <hi rendition="#aq">Juno</hi> eingefuͤhret/ und daſelbſt ihre Jungfrauſchafft abgele-<lb/> get und die Eheliche Keuſchheit unverfaͤlſchet zu bewahren verſpro-<lb/> chen. Es hat ſich vor weniget Zeit eine junge Dame des Abendes in<lb/> maͤnnlicher Kleidung in ein Gaſthoff mit einer Leuchte begleiten laſ-<lb/> ſen/ da ſie nach einem <hi rendition="#aq">Cavallie</hi>rer ſo ſelbigen Abends daſelbſt ange-<lb/> langt/ gefragt/ welcher alſobald von der Tafel hervor kommen/ ſich<lb/> ihrer Geſundheit unter einem verdeckten Manns-Namen erfreuet/<lb/> nach abgelegten Complementen gebetten bey Jhm zu verbleiben/ da<lb/> ſie ihnen dann ein abſonderlich Zimmerlein zeigen/ und einen guten<lb/> Wein und Confect auffbringen laſſen/ wie ſie ſich nun der naͤchtlichen<lb/> Ruhe und Beluſtigung zu genieſſen/ in das weiche Federbette gelegt/<lb/> hat in der nechſt anſtoſſenden Kammer einer gelegen/ der die meiſte<lb/> Nacht-Stunden ſchlaffloß hinbringen muͤſſen/ und dahero ihre an-<lb/> nehmliche Kurtzweile angemercket/ wie er des Morgens das Bette<lb/> verlaſſen/ ſeine Kleydung angethan und ſich hinab zur Wirthin ver-<lb/> fuͤget/ hat er ſich bey ſelbiger erkunden wollen/ was vor ein paar Lie-<lb/> bes-Volck ſie auff der Kammer einloſieret. Weil ſie aber/ gemeinem<lb/> Gebrauch nach/ nicht alſobald wiſſen koͤnnen/ was vor Gaͤſte bey ihr<lb/> bewuͤrtet/ hat ſie laͤchlend ſich verwundert/ weil ſie ſaͤmbtlich nicht an-<lb/> ders geſehen und vermeynt/ als waͤren es zwey junge Geſellen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [151/1185]
zwiſchen Mann und Weib.
rer Maͤnner beſtatteten/ daß ſie ſagen duͤrffen: Was ſollen wir unſere
Maͤnner umb Erlaubnuß anſuchen und fragen/ wann wir wolten lu-
ſtig ſeyn/ das muͤſſen wir ihnen nicht einbilden/ wir wollen nicht eher
wieder zu Hauß kommen/ biß der Morgenſtern hervor leuchte. Es
erzehlete mir vor kurtzer Zeit in einer vornemẽ Stadt ein guter Freund/
daß er nebſt andern von hochanſehnlicher Perſonen jungen Frauen
auf ein abgelegenes Zim̃er und Weinkeller auff einẽ Abend-Schmauß
eingeladen worden/ da ſie dann in ſolcher Vertrauligkeit ſich mit ein-
ander beluſtiget/ und ein ſolch Schmauß-Geſetze beliebet/ daß keine
Perſon Mann oder Weibes-Bilder der andern etwas vor uͤbel oder
ſchambahr auffnehmen und außlegen ſolte. Es iſt eine bekandte
Geſchicht/ daß zu Dantzig eine luſtige Geſellſchafft Maͤñer und Frau-
en-Zimmer zuſammen gefunden/ und alle gantz nackend und entbloͤſet
ſich froͤlich erzeiget. Weil nun ſolche verſtohlne Zuſammenkuͤnfften
gewiſſe Neigungen und Veranlaſſungen zu groͤſſerer Vertrauligkeit
ſeyn/ und das Frau-Zimmer darvor haͤlt/ daß die Eingezogenheit ei-
ne ihn von den Maͤnnern aufferlegte Beſchwerde ſey/ welche ſie aber
laͤngſt vom Halſe geſchuͤttet/ und der Iſis Geſetze wieder eingefuͤhret/
kan man leicht gedencken/ was bey ſolcher Luſt-Bancketen und Nacht-
ſchmauſſen der Goͤttin Venus vor Beopfferung geſchehen. Es pfle-
gen aber die Jungfrauen auch wol ſolche natuͤrliche Geliebte und
Wolluſt-Opffer abzuſtatten/ bevor ſie in den Tempel der Eheſtands-
Goͤttin Juno eingefuͤhret/ und daſelbſt ihre Jungfrauſchafft abgele-
get und die Eheliche Keuſchheit unverfaͤlſchet zu bewahren verſpro-
chen. Es hat ſich vor weniget Zeit eine junge Dame des Abendes in
maͤnnlicher Kleidung in ein Gaſthoff mit einer Leuchte begleiten laſ-
ſen/ da ſie nach einem Cavallierer ſo ſelbigen Abends daſelbſt ange-
langt/ gefragt/ welcher alſobald von der Tafel hervor kommen/ ſich
ihrer Geſundheit unter einem verdeckten Manns-Namen erfreuet/
nach abgelegten Complementen gebetten bey Jhm zu verbleiben/ da
ſie ihnen dann ein abſonderlich Zimmerlein zeigen/ und einen guten
Wein und Confect auffbringen laſſen/ wie ſie ſich nun der naͤchtlichen
Ruhe und Beluſtigung zu genieſſen/ in das weiche Federbette gelegt/
hat in der nechſt anſtoſſenden Kammer einer gelegen/ der die meiſte
Nacht-Stunden ſchlaffloß hinbringen muͤſſen/ und dahero ihre an-
nehmliche Kurtzweile angemercket/ wie er des Morgens das Bette
verlaſſen/ ſeine Kleydung angethan und ſich hinab zur Wirthin ver-
fuͤget/ hat er ſich bey ſelbiger erkunden wollen/ was vor ein paar Lie-
bes-Volck ſie auff der Kammer einloſieret. Weil ſie aber/ gemeinem
Gebrauch nach/ nicht alſobald wiſſen koͤnnen/ was vor Gaͤſte bey ihr
bewuͤrtet/ hat ſie laͤchlend ſich verwundert/ weil ſie ſaͤmbtlich nicht an-
ders geſehen und vermeynt/ als waͤren es zwey junge Geſellen/ und
als
K iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1185 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1185>, abgerufen am 16.02.2025. |