Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Bücher-Dieb.
nicht Doctoraliter, sonder stummer als ein Fisch gestanden/ und
Nichts/ nichts/ und aber nichts auff die Jhme fürgehaltene
unwidertreibliche Zeugnuße und Gründe habe antworten können.

Daß aber Antenor in seinem Bücherdiebe dreuet/ er wolle
seinen Adversariis zum brüllenden Löwen im Walde werden/ das ist
fulgur ex pelvi, und wird er in solchem Verstande/ wie er dieses
meynet und schreibet/ alsdenn eine Löwen-Stimme von sich hören
lassen/ wann der Esel in einen Löwen wird transformiret werden.
Es sind solcher Pocher/ Schnarcher und Wurmschneider schon vor
Antenorn mehr in Gambrivia (wtewol ausser dem Predig-Ampte)
gewesen/ mit welchen es auch eine Zeitlang gewäret/ aber sie haben
zuletzt ihren Abschied genommen/ wie das Hündlein von
Bretta/ und das Kätzlein Miau im Kasten/
da zu ihm ge-
saget mard: Kätzlein gib dich zufrieden/ mein gnädigster
Herr ist mir in Gnaden wol gewogen.
Denn ihme nichts
helffen mag/ das er schreibet/ er hab vornehmer Theologorum,
Hofprediger und Superintendenten Handschreiben/ die
seiner Sache Beyfall geben/
sintemal wie die Beichte ist/ so
ist auch die Absolution, und wie Antenor hat gefraget/ so ist ihme
ohn zweiffel geantwortet worden: Kommen seine Außschreiben
nicht mit der Haupt-Frag/ darüber seine Collegen sich von
Theologis Academicis haben informiren lassen/ überein/ so hilfft
ihn die entfangene Antwort nichts/ und wird er damit nicht wie ein
Löwe brüllen können. Anlangend aber/ daß er setzet/ es geben ihm
verschiedene Fürsten/ Grafen/ und ihre Cantzler/ Räthe
und
Politici Beyfall/ ist darauß zu ersehen/ daß Antenor die
Welt noch nicht kennet/ der doch von sich rühmet/ daß von Ju-
gend auff ein Welt- und Cantzler-Geist in ihm gesteckt sey. Weiß
denn nun Antenor nicht/ daß Fürsten/ Grafen und vornehme Her-
ren auch kurtzweilige Räthe zuweilen zusetzen: Hat er nie gehöret/
daß an Fürstlichen Höfen wol ehe Närrische Magistri, Poeten und
Wurmschneider sind gehalten/ und zuweilen wol an die Fürstliche
Taffel gesetzet/ als ob sie verständige Leut wären/ eine Zeitlang sind
gehalten worden/ aber wann der Wein in die Herren kommen/ ha-
ben sie Nasen stüber zum Confect und Nachessen empfangen und zu
sich nehmen müssen? Oder hat denn Antenor so gar seiner selbst/
und seiner eigenen Worte vergessen/ da er schreibet von gelehrten
Poetischen Narren/ welche zu Zeiten (ihrem Bedüncken nach)
als Räthe oder Hofprediger venerirt, aber wann die Comoedia zum

Ende
H iij

Buͤcher-Dieb.
nicht Doctoraliter, ſonder ſtummer als ein Fiſch geſtanden/ und
Nichts/ nichts/ und aber nichts auff die Jhme fuͤrgehaltene
unwidertreibliche Zeugnuße und Gruͤnde habe antworten koͤnnen.

Daß aber Antenor in ſeinem Buͤcherdiebe dreuet/ er wolle
ſeinen Adverſariis zum bruͤllenden Loͤwen im Walde werden/ das iſt
fulgur ex pelvi, und wird er in ſolchem Verſtande/ wie er dieſes
meynet und ſchreibet/ alsdenn eine Loͤwen-Stimme von ſich hoͤren
laſſen/ wann der Eſel in einen Loͤwen wird transformiret werden.
Es ſind ſolcher Pocher/ Schnarcher und Wurmſchneider ſchon vor
Antenorn mehr in Gambrivia (wtewol auſſer dem Predig-Ampte)
geweſen/ mit welchen es auch eine Zeitlang gewaͤret/ aber ſie haben
zuletzt ihren Abſchied genommen/ wie das Huͤndlein von
Bretta/ und das Kaͤtzlein Miau im Kaſten/
da zu ihm ge-
ſaget mard: Kaͤtzlein gib dich zufrieden/ mein gnaͤdigſter
Herꝛ iſt mir in Gnaden wol gewogen.
Denn ihme nichts
helffen mag/ das er ſchreibet/ er hab vornehmer Theologorum,
Hofprediger und Superintendenten Handſchreiben/ die
ſeiner Sache Beyfall geben/
ſintemal wie die Beichte iſt/ ſo
iſt auch die Abſolution, und wie Antenor hat gefraget/ ſo iſt ihme
ohn zweiffel geantwortet worden: Kommen ſeine Außſchreiben
nicht mit der Haupt-Frag/ daruͤber ſeine Collegen ſich von
Theologis Academicis haben informiren laſſen/ uͤberein/ ſo hilfft
ihn die entfangene Antwort nichts/ und wird er damit nicht wie ein
Loͤwe bruͤllen koͤnnen. Anlangend aber/ daß er ſetzet/ es geben ihm
verſchiedene Fuͤrſten/ Grafen/ und ihre Cantzler/ Raͤthe
und
Politici Beyfall/ iſt darauß zu erſehen/ daß Antenor die
Welt noch nicht kennet/ der doch von ſich ruͤhmet/ daß von Ju-
gend auff ein Welt- und Cantzler-Geiſt in ihm geſteckt ſey. Weiß
denn nun Antenor nicht/ daß Fuͤrſten/ Grafen und vornehme Her-
ren auch kurtzweilige Raͤthe zuweilen zuſetzen: Hat er nie gehoͤret/
daß an Fuͤrſtlichen Hoͤfen wol ehe Naͤrriſche Magiſtri, Poeten und
Wurmſchneider ſind gehalten/ und zuweilen wol an die Fuͤrſtliche
Taffel geſetzet/ als ob ſie verſtaͤndige Leut waͤren/ eine Zeitlang ſind
gehalten worden/ aber wann der Wein in die Herren kommen/ ha-
ben ſie Naſen ſtuͤber zum Confect und Nacheſſen empfangen und zu
ſich nehmen muͤſſen? Oder hat denn Antenor ſo gar ſeiner ſelbſt/
und ſeiner eigenen Worte vergeſſen/ da er ſchreibet von gelehrten
Poetiſchen Narꝛen/ welche zu Zeiten (ihrem Beduͤncken nach)
als Raͤthe oder Hofprediger venerirt, aber wann die Comœdia zum

Ende
H iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f1151" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bu&#x0364;cher-Dieb.</hi></fw><lb/>
nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctoraliter,</hi></hi> &#x017F;onder &#x017F;tummer als ein Fi&#x017F;ch ge&#x017F;tanden/ und<lb/><hi rendition="#fr">Nichts/ nichts/ und aber nichts</hi> auff die Jhme fu&#x0364;rgehaltene<lb/>
unwidertreibliche Zeugnuße und Gru&#x0364;nde habe antworten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Daß aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;cherdiebe</hi> dreuet/ er wolle<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adver&#x017F;ariis</hi></hi> zum bru&#x0364;llenden Lo&#x0364;wen im Walde werden/ das i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fulgur ex pelvi,</hi></hi> und wird er in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tande/ wie er die&#x017F;es<lb/>
meynet und &#x017F;chreibet/ alsdenn eine Lo&#x0364;wen-Stimme von &#x017F;ich ho&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wann der E&#x017F;el in einen Lo&#x0364;wen wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">transformiret</hi></hi> werden.<lb/>
Es &#x017F;ind &#x017F;olcher Pocher/ Schnarcher und Wurm&#x017F;chneider &#x017F;chon vor<lb/><hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenorn</hi></hi> mehr in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gambrivia</hi></hi> (wtewol au&#x017F;&#x017F;er dem Predig-Ampte)<lb/>
gewe&#x017F;en/ mit welchen es auch eine Zeitlang gewa&#x0364;ret/ aber &#x017F;ie haben<lb/>
zuletzt ihren Ab&#x017F;chied genommen/ wie <hi rendition="#fr">das Hu&#x0364;ndlein von<lb/>
Bretta/ und das Ka&#x0364;tzlein Miau im Ka&#x017F;ten/</hi> da zu ihm ge-<lb/>
&#x017F;aget mard: <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;tzlein gib dich zufrieden/ mein gna&#x0364;dig&#x017F;ter<lb/>
Her&#xA75B; i&#x017F;t mir in Gnaden wol gewogen.</hi> Denn ihme nichts<lb/>
helffen mag/ das er &#x017F;chreibet/ <hi rendition="#fr">er hab vornehmer</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologorum,</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Hofprediger und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Superintendenten</hi></hi> <hi rendition="#fr">Hand&#x017F;chreiben/ die<lb/>
&#x017F;einer Sache Beyfall geben/</hi> &#x017F;intemal wie die Beichte i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ab&#x017F;olution,</hi></hi> und wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> hat gefraget/ &#x017F;o i&#x017F;t ihme<lb/>
ohn zweiffel geantwortet worden: Kommen &#x017F;eine Auß&#x017F;chreiben<lb/><hi rendition="#fr">nicht mit der Haupt-Frag/</hi> daru&#x0364;ber &#x017F;eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegen</hi></hi> &#x017F;ich von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologis Academicis</hi></hi> haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">informiren</hi></hi> la&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">u&#x0364;berein/</hi> &#x017F;o hilfft<lb/>
ihn die entfangene Antwort nichts/ und wird er damit nicht wie ein<lb/>
Lo&#x0364;we bru&#x0364;llen ko&#x0364;nnen. Anlangend aber/ daß er &#x017F;etzet/ es geben <hi rendition="#fr">ihm<lb/>
ver&#x017F;chiedene Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Grafen/ und ihre Cantzler/ Ra&#x0364;the<lb/>
und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politici</hi></hi> <hi rendition="#fr">Beyfall/</hi> i&#x017F;t darauß zu er&#x017F;ehen/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> die<lb/>
Welt noch nicht kennet/ der doch von &#x017F;ich ru&#x0364;hmet/ daß von Ju-<lb/>
gend auff ein Welt- und Cantzler-Gei&#x017F;t in ihm ge&#x017F;teckt &#x017F;ey. Weiß<lb/>
denn nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> nicht/ daß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Grafen und vornehme Her-<lb/>
ren auch kurtzweilige Ra&#x0364;the zuweilen zu&#x017F;etzen: Hat er nie geho&#x0364;ret/<lb/>
daß an Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ho&#x0364;fen wol ehe Na&#x0364;rri&#x017F;che <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">agi&#x017F;tri,</hi></hi> Poeten und<lb/>
Wurm&#x017F;chneider &#x017F;ind gehalten/ und zuweilen wol an die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
Taffel ge&#x017F;etzet/ als ob &#x017F;ie ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leut wa&#x0364;ren/ eine Zeitlang &#x017F;ind<lb/>
gehalten worden/ aber wann der Wein in die Herren kommen/ ha-<lb/>
ben &#x017F;ie Na&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;ber zum Confect und Nache&#x017F;&#x017F;en empfangen und zu<lb/>
&#x017F;ich nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Oder hat denn <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenor</hi></hi> &#x017F;o gar &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
und &#x017F;einer eigenen Worte verge&#x017F;&#x017F;en/ da er &#x017F;chreibet von gelehrten<lb/>
Poeti&#x017F;chen Nar&#xA75B;en/ welche zu Zeiten (ihrem Bedu&#x0364;ncken nach)<lb/>
als Ra&#x0364;the oder Hofprediger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">venerirt,</hi></hi> aber wann die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Com&#x0153;dia</hi></hi> zum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ende</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/1151] Buͤcher-Dieb. nicht Doctoraliter, ſonder ſtummer als ein Fiſch geſtanden/ und Nichts/ nichts/ und aber nichts auff die Jhme fuͤrgehaltene unwidertreibliche Zeugnuße und Gruͤnde habe antworten koͤnnen. Daß aber Antenor in ſeinem Buͤcherdiebe dreuet/ er wolle ſeinen Adverſariis zum bruͤllenden Loͤwen im Walde werden/ das iſt fulgur ex pelvi, und wird er in ſolchem Verſtande/ wie er dieſes meynet und ſchreibet/ alsdenn eine Loͤwen-Stimme von ſich hoͤren laſſen/ wann der Eſel in einen Loͤwen wird transformiret werden. Es ſind ſolcher Pocher/ Schnarcher und Wurmſchneider ſchon vor Antenorn mehr in Gambrivia (wtewol auſſer dem Predig-Ampte) geweſen/ mit welchen es auch eine Zeitlang gewaͤret/ aber ſie haben zuletzt ihren Abſchied genommen/ wie das Huͤndlein von Bretta/ und das Kaͤtzlein Miau im Kaſten/ da zu ihm ge- ſaget mard: Kaͤtzlein gib dich zufrieden/ mein gnaͤdigſter Herꝛ iſt mir in Gnaden wol gewogen. Denn ihme nichts helffen mag/ das er ſchreibet/ er hab vornehmer Theologorum, Hofprediger und Superintendenten Handſchreiben/ die ſeiner Sache Beyfall geben/ ſintemal wie die Beichte iſt/ ſo iſt auch die Abſolution, und wie Antenor hat gefraget/ ſo iſt ihme ohn zweiffel geantwortet worden: Kommen ſeine Außſchreiben nicht mit der Haupt-Frag/ daruͤber ſeine Collegen ſich von Theologis Academicis haben informiren laſſen/ uͤberein/ ſo hilfft ihn die entfangene Antwort nichts/ und wird er damit nicht wie ein Loͤwe bruͤllen koͤnnen. Anlangend aber/ daß er ſetzet/ es geben ihm verſchiedene Fuͤrſten/ Grafen/ und ihre Cantzler/ Raͤthe und Politici Beyfall/ iſt darauß zu erſehen/ daß Antenor die Welt noch nicht kennet/ der doch von ſich ruͤhmet/ daß von Ju- gend auff ein Welt- und Cantzler-Geiſt in ihm geſteckt ſey. Weiß denn nun Antenor nicht/ daß Fuͤrſten/ Grafen und vornehme Her- ren auch kurtzweilige Raͤthe zuweilen zuſetzen: Hat er nie gehoͤret/ daß an Fuͤrſtlichen Hoͤfen wol ehe Naͤrriſche Magiſtri, Poeten und Wurmſchneider ſind gehalten/ und zuweilen wol an die Fuͤrſtliche Taffel geſetzet/ als ob ſie verſtaͤndige Leut waͤren/ eine Zeitlang ſind gehalten worden/ aber wann der Wein in die Herren kommen/ ha- ben ſie Naſen ſtuͤber zum Confect und Nacheſſen empfangen und zu ſich nehmen muͤſſen? Oder hat denn Antenor ſo gar ſeiner ſelbſt/ und ſeiner eigenen Worte vergeſſen/ da er ſchreibet von gelehrten Poetiſchen Narꝛen/ welche zu Zeiten (ihrem Beduͤncken nach) als Raͤthe oder Hofprediger venerirt, aber wann die Comœdia zum Ende H iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1151
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1151>, abgerufen am 16.06.2024.