Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Status.
nicht befördert werden/ weil er schon verheyratet: Deßgleichen
auch mancher Diaconus muß Diaconus bleiben/ und mit Schmer-
tzen ansehen/ daß ihm ein junger Kerl/ so neulich von der Academi-
schen Leichtfertigkeit heim kommen/ ein paar Schmarren im Kopff/
und ein unnütze Thorheit darinnen mitgebracht/ zum Haupt gesetzt
wird/ darauß dann Hader und Zanck entstehet/ uti testatur experi-
entia.
Solche Genitivische Beförderunge machen einen Zwang
auß der Freye/ dann weil ein Candidatus Ministerii nicht anderst
kan zu Dienst gelangen/ so muß er endlich wider seinen Willen sol-
che ondition eingehen. Jn der Römischen Kirchen verbeut man
den Priestern die Ehe/ nicht zwar absolute, sondern conditionate,
nemblich also: Wilstu ein Priester seyn/ so must du nicht heyraten/
wilst du aber heyraten/ so kanst du kein Priester seyn; Diese Lehr
verdammt man als eine Teuffels-Lehr. Jm Lutherthum zwinget
man die Pastores zur Ehe/ nicht zwar absolute, sondern conditiona-
te,
dann die Patroni sagen also: Wolt ihr unser Pastor seyn/ so sa-
get uns zuvor zu/ die Wittib oder Tochter zu heuraten/ wolt ihr
aber sie nicht freyen/ so können wir euch nicht praesentiren/ sondern
wir müssen uns nach einem andern umbsehen. Ob das nicht ein
Zwang sey/ kan ein dummer Mensch wol mercken. Das heist/ ei-
nen Teuffel außtreiben/ und sieben ärgere darfür einjagen. Lieber/
welches ist leidenlicher/ gar nicht heyraten/ oder gezwungen heyra-
ten? Ferner/ so benimmet auch solche Genitivische Beförderung
der Gemein ihren freyen Willen/ dann wollen sie die Wittib oder
Tochter beym Dienst erhalten/ müssen sie den wehlen/ so ihr belie-
bet: Ursach/ die Heyrat muß vor der Wahl schon richtig seyn/
sonst werden sie betrogen/ oder aber/ es muß sich die Person mit al-
len praestandis zugleich versprechen. Es ist zu beklagen/ daß nicht
allein der gemeine Mann/ sondern auch viel verständige Leut in der
Opinion ersoffen/ daß die Wittib oder Tochter notwendig müssen
beym Dienst bleiben/ und daß die Dienst ihnen erblich gehören/
dann sie meynen/ es habe mit dem Pfarr-Dienst eben eine solche
Beschaffenheit/ als mit den Handwercks-Gilten und Zünfften/ da
ein Gesell/ wann er will Meister werden/ eines Meisters Tochter
müsse heyraten/ als zu Königsberg in Preussen/ wie auch zu Lübeck/
und zu Hall in Sachsen die Schneider diese Gerechtigkeit haben.
Dahero kommen auch allezeit die Jungfrauen ehe auff die Wahl/
als die Pastores, und ehe man weiß/ wer Pastor ist/ weiß man schon/
wer Pastorisin ist. Darumb sagen auch die Kauff-Leute auff der
Bärsch nicht unrecht/ Sie sagen nicht/ dieser oder jener Studiosus
habe einen Dienst bekommen/ sondern diese oder jene Jungfrau habe

einen

Status.
nicht befoͤrdert werden/ weil er ſchon verheyratet: Deßgleichen
auch mancher Diaconus muß Diaconus bleiben/ und mit Schmer-
tzen anſehen/ daß ihm ein junger Kerl/ ſo neulich von der Academi-
ſchen Leichtfertigkeit heim kommen/ ein paar Schmarren im Kopff/
und ein unnuͤtze Thorheit darinnen mitgebracht/ zum Haupt geſetzt
wird/ darauß dann Hader und Zanck entſtehet/ uti teſtatur experi-
entia.
Solche Genitiviſche Befoͤrderunge machen einen Zwang
auß der Freye/ dann weil ein Candidatus Ministerii nicht anderſt
kan zu Dienſt gelangen/ ſo muß er endlich wider ſeinen Willen ſol-
che ondition eingehen. Jn der Roͤmiſchen Kirchen verbeut man
den Prieſtern die Ehe/ nicht zwar abſolutè, ſondern conditionatè,
nemblich alſo: Wilſtu ein Prieſter ſeyn/ ſo muſt du nicht heyraten/
wilſt du aber heyraten/ ſo kanſt du kein Prieſter ſeyn; Dieſe Lehr
verdammt man als eine Teuffels-Lehr. Jm Lutherthum zwinget
man die Pastores zur Ehe/ nicht zwar abſolutè, ſondern conditiona-
tè,
dann die Patroni ſagen alſo: Wolt ihr unſer Pastor ſeyn/ ſo ſa-
get uns zuvor zu/ die Wittib oder Tochter zu heuraten/ wolt ihr
aber ſie nicht freyen/ ſo koͤnnen wir euch nicht præſentiren/ ſondern
wir muͤſſen uns nach einem andern umbſehen. Ob das nicht ein
Zwang ſey/ kan ein dummer Menſch wol mercken. Das heiſt/ ei-
nen Teuffel außtreiben/ und ſieben aͤrgere darfuͤr einjagen. Lieber/
welches iſt leidenlicher/ gar nicht heyraten/ oder gezwungen heyra-
ten? Ferner/ ſo benimmet auch ſolche Genitiviſche Befoͤrderung
der Gemein ihren freyen Willen/ dann wollen ſie die Wittib oder
Tochter beym Dienſt erhalten/ muͤſſen ſie den wehlen/ ſo ihr belie-
bet: Urſach/ die Heyrat muß vor der Wahl ſchon richtig ſeyn/
ſonſt werden ſie betrogen/ oder aber/ es muß ſich die Perſon mit al-
len præſtandis zugleich verſprechen. Es iſt zu beklagen/ daß nicht
allein der gemeine Mann/ ſondern auch viel verſtaͤndige Leut in der
Opinion erſoffen/ daß die Wittib oder Tochter notwendig muͤſſen
beym Dienſt bleiben/ und daß die Dienſt ihnen erblich gehoͤren/
dann ſie meynen/ es habe mit dem Pfarr-Dienſt eben eine ſolche
Beſchaffenheit/ als mit den Handwercks-Gilten und Zuͤnfften/ da
ein Geſell/ wann er will Meiſter werden/ eines Meiſters Tochter
muͤſſe heyraten/ als zu Koͤnigsberg in Preuſſen/ wie auch zu Luͤbeck/
und zu Hall in Sachſen die Schneider dieſe Gerechtigkeit haben.
Dahero kommen auch allezeit die Jungfrauen ehe auff die Wahl/
als die Pastores, und ehe man weiß/ wer Pastor iſt/ weiß man ſchon/
wer Pastoriſin iſt. Darumb ſagen auch die Kauff-Leute auff der
Baͤrſch nicht unrecht/ Sie ſagen nicht/ dieſer oder jener Studioſus
habe einen Dienſt bekommen/ ſondern dieſe oder jene Jungfrau habe

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f1111" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Status.</hi></hi></fw><lb/>
nicht befo&#x0364;rdert werden/ weil er &#x017F;chon verheyratet: Deßgleichen<lb/>
auch mancher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diaconus</hi></hi> muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diaconus</hi></hi> bleiben/ und mit Schmer-<lb/>
tzen an&#x017F;ehen/ daß ihm ein junger Kerl/ &#x017F;o neulich von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Academi-</hi></hi><lb/>
&#x017F;chen Leichtfertigkeit heim kommen/ ein paar Schmarren im Kopff/<lb/>
und ein unnu&#x0364;tze Thorheit darinnen mitgebracht/ zum Haupt ge&#x017F;etzt<lb/>
wird/ darauß dann Hader und Zanck ent&#x017F;tehet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">uti te&#x017F;tatur experi-<lb/>
entia.</hi></hi> Solche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genitivi</hi></hi>&#x017F;che Befo&#x0364;rderunge machen einen Zwang<lb/>
auß der Freye/ dann weil ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Candidatus Ministerii</hi></hi> nicht ander&#x017F;t<lb/>
kan zu Dien&#x017F;t gelangen/ &#x017F;o muß er endlich wider &#x017F;einen Willen &#x017F;ol-<lb/>
che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ondition</hi></hi> eingehen. Jn der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirchen verbeut man<lb/>
den Prie&#x017F;tern die Ehe/ nicht zwar <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab&#x017F;olutè,</hi></hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conditionatè,</hi></hi><lb/>
nemblich al&#x017F;o: Wil&#x017F;tu ein Prie&#x017F;ter &#x017F;eyn/ &#x017F;o mu&#x017F;t du nicht heyraten/<lb/>
wil&#x017F;t du aber heyraten/ &#x017F;o kan&#x017F;t du kein Prie&#x017F;ter &#x017F;eyn; Die&#x017F;e Lehr<lb/>
verdammt man als eine Teuffels-Lehr. Jm Lutherthum zwinget<lb/>
man die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pastores</hi></hi> zur Ehe/ nicht zwar <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab&#x017F;olutè,</hi></hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conditiona-<lb/>
tè,</hi></hi> dann die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patroni</hi></hi> &#x017F;agen al&#x017F;o: Wolt ihr un&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pastor</hi></hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;a-<lb/>
get uns zuvor zu/ die Wittib oder Tochter zu heuraten/ wolt ihr<lb/>
aber &#x017F;ie nicht freyen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir euch nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præ&#x017F;enti</hi></hi>ren/ &#x017F;ondern<lb/>
wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns nach einem andern umb&#x017F;ehen. Ob das nicht ein<lb/>
Zwang &#x017F;ey/ kan ein dummer Men&#x017F;ch wol mercken. Das hei&#x017F;t/ ei-<lb/>
nen Teuffel außtreiben/ und &#x017F;ieben a&#x0364;rgere darfu&#x0364;r einjagen. Lieber/<lb/>
welches i&#x017F;t leidenlicher/ gar nicht heyraten/ oder gezwungen heyra-<lb/>
ten? Ferner/ &#x017F;o benimmet auch &#x017F;olche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genitivi</hi></hi>&#x017F;che Befo&#x0364;rderung<lb/>
der Gemein ihren freyen Willen/ dann wollen &#x017F;ie die Wittib oder<lb/>
Tochter beym Dien&#x017F;t erhalten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den wehlen/ &#x017F;o ihr belie-<lb/>
bet: Ur&#x017F;ach/ die Heyrat muß vor der Wahl &#x017F;chon richtig &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie betrogen/ oder aber/ es muß &#x017F;ich die Per&#x017F;on mit al-<lb/>
len <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præ&#x017F;tandis</hi></hi> zugleich ver&#x017F;prechen. Es i&#x017F;t zu beklagen/ daß nicht<lb/>
allein der gemeine Mann/ &#x017F;ondern auch viel ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leut in der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opinion</hi></hi> er&#x017F;offen/ daß die Wittib oder Tochter notwendig mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beym Dien&#x017F;t bleiben/ und daß die Dien&#x017F;t ihnen erblich geho&#x0364;ren/<lb/>
dann &#x017F;ie meynen/ es habe mit dem Pfarr-Dien&#x017F;t eben eine &#x017F;olche<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit/ als mit den Handwercks-Gilten und Zu&#x0364;nfften/ da<lb/>
ein Ge&#x017F;ell/ wann er will Mei&#x017F;ter werden/ eines Mei&#x017F;ters Tochter<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e heyraten/ als zu Ko&#x0364;nigsberg in Preu&#x017F;&#x017F;en/ wie auch zu Lu&#x0364;beck/<lb/>
und zu Hall in Sach&#x017F;en die Schneider die&#x017F;e Gerechtigkeit haben.<lb/>
Dahero kommen auch allezeit die Jungfrauen ehe auff die Wahl/<lb/>
als die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pastores,</hi></hi> und ehe man weiß/ wer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pastor</hi></hi> i&#x017F;t/ weiß man &#x017F;chon/<lb/>
wer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pastori&#x017F;in</hi></hi> i&#x017F;t. Darumb &#x017F;agen auch die Kauff-Leute auff der<lb/>
Ba&#x0364;r&#x017F;ch nicht unrecht/ Sie &#x017F;agen nicht/ die&#x017F;er oder jener <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studio&#x017F;us</hi></hi><lb/>
habe einen Dien&#x017F;t bekommen/ &#x017F;ondern die&#x017F;e oder jene Jungfrau habe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/1111] Status. nicht befoͤrdert werden/ weil er ſchon verheyratet: Deßgleichen auch mancher Diaconus muß Diaconus bleiben/ und mit Schmer- tzen anſehen/ daß ihm ein junger Kerl/ ſo neulich von der Academi- ſchen Leichtfertigkeit heim kommen/ ein paar Schmarren im Kopff/ und ein unnuͤtze Thorheit darinnen mitgebracht/ zum Haupt geſetzt wird/ darauß dann Hader und Zanck entſtehet/ uti teſtatur experi- entia. Solche Genitiviſche Befoͤrderunge machen einen Zwang auß der Freye/ dann weil ein Candidatus Ministerii nicht anderſt kan zu Dienſt gelangen/ ſo muß er endlich wider ſeinen Willen ſol- che ondition eingehen. Jn der Roͤmiſchen Kirchen verbeut man den Prieſtern die Ehe/ nicht zwar abſolutè, ſondern conditionatè, nemblich alſo: Wilſtu ein Prieſter ſeyn/ ſo muſt du nicht heyraten/ wilſt du aber heyraten/ ſo kanſt du kein Prieſter ſeyn; Dieſe Lehr verdammt man als eine Teuffels-Lehr. Jm Lutherthum zwinget man die Pastores zur Ehe/ nicht zwar abſolutè, ſondern conditiona- tè, dann die Patroni ſagen alſo: Wolt ihr unſer Pastor ſeyn/ ſo ſa- get uns zuvor zu/ die Wittib oder Tochter zu heuraten/ wolt ihr aber ſie nicht freyen/ ſo koͤnnen wir euch nicht præſentiren/ ſondern wir muͤſſen uns nach einem andern umbſehen. Ob das nicht ein Zwang ſey/ kan ein dummer Menſch wol mercken. Das heiſt/ ei- nen Teuffel außtreiben/ und ſieben aͤrgere darfuͤr einjagen. Lieber/ welches iſt leidenlicher/ gar nicht heyraten/ oder gezwungen heyra- ten? Ferner/ ſo benimmet auch ſolche Genitiviſche Befoͤrderung der Gemein ihren freyen Willen/ dann wollen ſie die Wittib oder Tochter beym Dienſt erhalten/ muͤſſen ſie den wehlen/ ſo ihr belie- bet: Urſach/ die Heyrat muß vor der Wahl ſchon richtig ſeyn/ ſonſt werden ſie betrogen/ oder aber/ es muß ſich die Perſon mit al- len præſtandis zugleich verſprechen. Es iſt zu beklagen/ daß nicht allein der gemeine Mann/ ſondern auch viel verſtaͤndige Leut in der Opinion erſoffen/ daß die Wittib oder Tochter notwendig muͤſſen beym Dienſt bleiben/ und daß die Dienſt ihnen erblich gehoͤren/ dann ſie meynen/ es habe mit dem Pfarr-Dienſt eben eine ſolche Beſchaffenheit/ als mit den Handwercks-Gilten und Zuͤnfften/ da ein Geſell/ wann er will Meiſter werden/ eines Meiſters Tochter muͤſſe heyraten/ als zu Koͤnigsberg in Preuſſen/ wie auch zu Luͤbeck/ und zu Hall in Sachſen die Schneider dieſe Gerechtigkeit haben. Dahero kommen auch allezeit die Jungfrauen ehe auff die Wahl/ als die Pastores, und ehe man weiß/ wer Pastor iſt/ weiß man ſchon/ wer Pastoriſin iſt. Darumb ſagen auch die Kauff-Leute auff der Baͤrſch nicht unrecht/ Sie ſagen nicht/ dieſer oder jener Studioſus habe einen Dienſt bekommen/ ſondern dieſe oder jene Jungfrau habe einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1111
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1111>, abgerufen am 18.05.2024.