Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Unvorgreiffliches Bedencken
treulich gewarnet haben/ daß er nicht wieder schreiben solte.
Bey Leibe Edler Antenor, vergreiffet euch ja nicht etwan an die-
sem verständigen Subjecto! Denn er ist ein trefflicher Praler.
Aber Dn. Faber. Jhr dörfft euch nicht besorgen daß Antenor mehr so
höfflich mit euch ümbgehen wird/ und euch selber wieder schreiben.
Darzu werden sich schon andere Leute finden. Der Mann ist euch dar-
zu viel zu gut. Daß M. Faber ein General Majeur, der Schulfüchse
sey/ siehet man hier p. 23. da er es Antenor verweißt/ daß Ovveni
Hexameter
nicht voll stehe. Ey welch ein Narr ist der Kerle! Aber
hört doch M. Faber, ist aber den der sensus gleichwol vollkommen
drinnen? Das ist wahr. Nun was begehret ihr denn mehr? An-
tenor
hat gleich allemal so faule Tage wie ihr/ daß er zehlen kan/ ob
Ovveni Verse alle genug Füsse haben. Nein/ der Mann hat höhere
Sachen zu thun und zu gedencken. Jch sehe wol wenn man von euch
hinführo wird wollen unattaquiret seyn/ so wird man euch nach eu-
ren. Schulfüchßischen Possen die Verse zuvor abmessen müssen/
oder scandiren/ wie man es nennet Exempelsweise so:

123456
Faberstultitiammonstrat ubiq; suam
Seht M. Faber so wolt ihr es haben/ daß ihr bald sehen möget/
waß dem Verse fehle. Nun ihr nicht weiter im disputiren fortkom-
men könt/ so wolt ihr Antenorn Verse lernen machen. Diß wird vil-
leicht die neuste Edition von disputiren seyn Daß sich aber Antenor
solte einbilden/ als wenn anderswo nicht auch gelehrte Leute weren/
und nur zu Hamburg/ darfür gehöret M. Fabern eine Maulschelle/
weil es erlogen ist/ juxta tritum Proverbium. Aber das mag Ante-
nor
wol nit gleüben wollen/ daß sich M. Faber unter die Leute die über
dem Wasser wohnen/ und gelehrt seyn/ mit rechnen und zehlen könte.
Wenn es möglich könte sein M. Faber liesse sich gerne mit unter die
gelehrte Leute bringen. Mit AEsopo trug sich einmal dieses zu.
Sein Herr war einsten mit ihm nicht zu frieden/ schickte deßwegen
selbigen auff den Marckt/ daß er verkauffet würde. Es waren
aber dazumal auch da 2. andere Knechte die auch verkauffet werden
solten/ zu diesen gesellet sich AEsopus, und tritt zu ihnen gantz unten
an. Es kömbt ein Keuffer/ und fraget den ersten Knecht: Waß er
könne/ oder verstünde? Der Knecht antwortet: Er könne alles. Der
Keuffer fraget den andern auch auff diese Art: Der antwortet ihm
wieder: Er könne auch alles. Er kömbt endlich zu AEsopo und fraget
den: Aber was kanstu denn? AEsopus antwortet darauff: Jch kan
gar nichts. Den Kauffman verwundert diß und saget zu AEsopo:
Aber was bistu denn vor ein Flegel/ daß du nichts kanst/ und die
andern zwey können alles? Ja/ antwortete AEsopus darauff: Die
andern
Unvorgreiffliches Bedencken
treulich gewarnet haben/ daß er nicht wieder ſchreiben ſolte.
Bey Leibe Edler Antenor, vergreiffet euch ja nicht etwan an die-
ſem verſtaͤndigen Subjecto! Denn er iſt ein trefflicher Praler.
Aber Dn. Faber. Jhr doͤrfft euch nicht beſorgen daß Antenor mehr ſo
hoͤfflich mit euch uͤmbgehen wird/ und euch ſelber wieder ſchreiben.
Darzu werden ſich ſchon andere Leute finden. Der Mañ iſt euch dar-
zu viel zu gut. Daß M. Faber ein General Majeur, der Schulfuͤchſe
ſey/ ſiehet man hier p. 23. da er es Antenor verweißt/ daß Ovveni
Hexameter
nicht voll ſtehe. Ey welch ein Narr iſt der Kerle! Aber
hoͤrt doch M. Faber, iſt aber den der ſenſus gleichwol vollkommen
drinnen? Das iſt wahr. Nun was begehret ihr denn mehr? An-
tenor
hat gleich allemal ſo faule Tage wie ihr/ daß er zehlen kan/ ob
Ovveni Verſe alle genug Fuͤſſe haben. Nein/ der Mann hat hoͤhere
Sachen zu thun und zu gedencken. Jch ſehe wol wenn man von euch
hinfuͤhro wird wollen unattaquiret ſeyn/ ſo wird man euch nach eu-
ren. Schulfuͤchßiſchen Poſſen die Verſe zuvor abmeſſen muͤſſen/
oder ſcandiren/ wie man es nennet Exempelsweiſe ſo:

123456
Faberſtultitiammonſtrat ubiq; ſuam
Seht M. Faber ſo wolt ihr es haben/ daß ihr bald ſehen moͤget/
waß dem Verſe fehle. Nun ihr nicht weiter im diſputiren fortkom-
men koͤnt/ ſo wolt ihr Antenorn Verſe lernen machen. Diß wird vil-
leicht die neuſte Edition von diſputiren ſeyn Daß ſich aber Antenor
ſolte einbilden/ als wenn anderswo nicht auch gelehrte Leute weren/
und nur zu Hamburg/ darfuͤr gehoͤret M. Fabern eine Maulſchelle/
weil es erlogen iſt/ juxta tritum Proverbium. Aber das mag Ante-
nor
wol nit gleuͤben wollen/ daß ſich M. Faber unter die Leute die uͤber
dem Waſſer wohnen/ und gelehrt ſeyn/ mit rechnẽ und zehlen koͤnte.
Wenn es moͤglich koͤnte ſein M. Faber lieſſe ſich gerne mit unter die
gelehrte Leute bringen. Mit Æſopo trug ſich einmal dieſes zu.
Sein Herꝛ war einſten mit ihm nicht zu frieden/ ſchickte deßwegen
ſelbigen auff den Marckt/ daß er verkauffet wuͤrde. Es waren
aber dazumal auch da 2. andere Knechte die auch verkauffet werden
ſolten/ zu dieſen geſellet ſich Æſopus, und tritt zu ihnen gantz unten
an. Es koͤmbt ein Keuffer/ und fraget den erſten Knecht: Waß er
koͤnne/ oder verſtuͤnde? Der Knecht antwortet: Er koͤnne alles. Der
Keuffer fraget den andern auch auff dieſe Art: Der antwortet ihm
wieder: Er koͤnne auch alles. Er koͤmbt endlich zu Æſopo und fraget
den: Aber was kanſtu denn? Æſopus antwortet darauff: Jch kan
gar nichts. Den Kauffman verwundert diß und ſaget zu Æſopo:
Aber was biſtu denn vor ein Flegel/ daß du nichts kanſt/ und die
andern zwey koͤnnen alles? Ja/ antwortete Æſopus darauff: Die
andern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <sp>
                  <p><pb facs="#f1056" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Unvorgreiffliches Bedencken</hi></fw><lb/>
treulich gewarnet haben/ daß er nicht wieder &#x017F;chreiben &#x017F;olte.<lb/>
Bey Leibe Edler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor,</hi></hi> vergreiffet euch ja nicht etwan an die-<lb/>
&#x017F;em ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Subjecto!</hi></hi> Denn er i&#x017F;t ein trefflicher Praler.<lb/>
Aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dn. Faber.</hi></hi> Jhr do&#x0364;rfft euch nicht be&#x017F;orgen daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> mehr &#x017F;o<lb/>
ho&#x0364;fflich mit euch u&#x0364;mbgehen wird/ und euch &#x017F;elber wieder &#x017F;chreiben.<lb/>
Darzu werden &#x017F;ich &#x017F;chon andere Leute finden. Der Man&#x0303; i&#x017F;t euch dar-<lb/>
zu viel zu gut. Daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Faber</hi></hi> ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">General Majeur,</hi></hi> der Schulfu&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;iehet man hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 23. da er es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> verweißt/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ovveni<lb/>
Hexameter</hi></hi> nicht voll &#x017F;tehe. Ey welch ein Narr i&#x017F;t der Kerle! Aber<lb/>
ho&#x0364;rt doch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Faber,</hi></hi> i&#x017F;t aber den der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;en&#x017F;us</hi></hi> gleichwol vollkommen<lb/>
drinnen? Das i&#x017F;t wahr. Nun was begehret ihr denn mehr? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An-<lb/>
tenor</hi></hi> hat gleich allemal &#x017F;o faule Tage wie ihr/ daß er zehlen kan/ ob<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ovveni</hi></hi> Ver&#x017F;e alle genug Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben. Nein/ der Mann hat ho&#x0364;here<lb/>
Sachen zu thun und zu gedencken. Jch &#x017F;ehe wol wenn man von euch<lb/>
hinfu&#x0364;hro wird wollen un<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">attaquiret</hi></hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;o wird man euch nach eu-<lb/>
ren. Schulfu&#x0364;chßi&#x017F;chen Po&#x017F;&#x017F;en die Ver&#x017F;e zuvor abme&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;candir</hi></hi>en/ wie man es nennet Exempelswei&#x017F;e &#x017F;o:</p><lb/>
                  <table>
                    <row>
                      <cell>1</cell>
                      <cell>2</cell>
                      <cell>3</cell>
                      <cell>4</cell>
                      <cell>5</cell>
                      <cell>6</cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell> <hi rendition="#aq">Faber</hi> </cell>
                      <cell> <hi rendition="#aq">&#x017F;tultiti</hi> </cell>
                      <cell> <hi rendition="#aq">am</hi> </cell>
                      <cell> <hi rendition="#aq">mon&#x017F;trat u</hi> </cell>
                      <cell> <hi rendition="#aq">biq; &#x017F;u</hi> </cell>
                      <cell> <hi rendition="#aq">am</hi> </cell>
                    </row>
                  </table><lb/>
                  <p>Seht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Faber</hi></hi> &#x017F;o wolt ihr es haben/ daß ihr bald &#x017F;ehen mo&#x0364;get/<lb/>
waß dem Ver&#x017F;e fehle. Nun ihr nicht weiter im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;putiren</hi></hi> fortkom-<lb/>
men ko&#x0364;nt/ &#x017F;o wolt ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenorn</hi></hi> Ver&#x017F;e lernen machen. Diß wird vil-<lb/>
leicht die neu&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Edition</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;puti</hi></hi>ren &#x017F;eyn Daß &#x017F;ich aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi><lb/>
&#x017F;olte einbilden/ als wenn anderswo nicht auch gelehrte Leute weren/<lb/>
und nur zu Hamburg/ darfu&#x0364;r geho&#x0364;ret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Fabern</hi></hi> eine Maul&#x017F;chelle/<lb/>
weil es erlogen i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">juxta tritum Proverbium.</hi></hi> Aber das mag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ante-<lb/>
nor</hi></hi> wol nit gleu&#x0364;ben wollen/ daß &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Faber</hi></hi> unter die Leute die u&#x0364;ber<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er wohnen/ und gelehrt &#x017F;eyn/ mit rechne&#x0303; und zehlen ko&#x0364;nte.<lb/>
Wenn es mo&#x0364;glich ko&#x0364;nte &#x017F;ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Faber</hi></hi> lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich gerne mit unter die<lb/>
gelehrte Leute bringen. Mit <hi rendition="#aq">Æ<hi rendition="#i">&#x017F;opo</hi></hi> trug &#x017F;ich einmal die&#x017F;es zu.<lb/>
Sein Her&#xA75B; war ein&#x017F;ten mit ihm nicht zu frieden/ &#x017F;chickte deßwegen<lb/>
&#x017F;elbigen auff den Marckt/ daß er verkauffet wu&#x0364;rde. Es waren<lb/>
aber dazumal auch da 2. andere Knechte die auch verkauffet werden<lb/>
&#x017F;olten/ zu die&#x017F;en ge&#x017F;ellet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Æ<hi rendition="#i">&#x017F;opus,</hi></hi> und tritt zu ihnen gantz unten<lb/>
an. Es ko&#x0364;mbt ein Keuffer/ und fraget den er&#x017F;ten Knecht: Waß er<lb/>
ko&#x0364;nne/ oder ver&#x017F;tu&#x0364;nde? Der Knecht antwortet: Er ko&#x0364;nne alles. Der<lb/>
Keuffer fraget den andern auch auff die&#x017F;e Art: Der antwortet ihm<lb/>
wieder: Er ko&#x0364;nne auch alles. Er ko&#x0364;mbt endlich zu <hi rendition="#aq">Æ<hi rendition="#i">&#x017F;opo</hi></hi> und fraget<lb/>
den: Aber was kan&#x017F;tu denn? <hi rendition="#aq">Æ<hi rendition="#i">&#x017F;opus</hi></hi> antwortet darauff: Jch kan<lb/>
gar nichts. Den Kauffman verwundert diß und &#x017F;aget zu <hi rendition="#aq">Æ<hi rendition="#i">&#x017F;opo:</hi></hi><lb/>
Aber was bi&#x017F;tu denn vor ein Flegel/ daß du nichts kan&#x017F;t/ und die<lb/>
andern zwey ko&#x0364;nnen alles? Ja/ antwortete <hi rendition="#aq">Æ<hi rendition="#i">&#x017F;opus</hi></hi> darauff: Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p>
                </sp>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/1056] Unvorgreiffliches Bedencken treulich gewarnet haben/ daß er nicht wieder ſchreiben ſolte. Bey Leibe Edler Antenor, vergreiffet euch ja nicht etwan an die- ſem verſtaͤndigen Subjecto! Denn er iſt ein trefflicher Praler. Aber Dn. Faber. Jhr doͤrfft euch nicht beſorgen daß Antenor mehr ſo hoͤfflich mit euch uͤmbgehen wird/ und euch ſelber wieder ſchreiben. Darzu werden ſich ſchon andere Leute finden. Der Mañ iſt euch dar- zu viel zu gut. Daß M. Faber ein General Majeur, der Schulfuͤchſe ſey/ ſiehet man hier p. 23. da er es Antenor verweißt/ daß Ovveni Hexameter nicht voll ſtehe. Ey welch ein Narr iſt der Kerle! Aber hoͤrt doch M. Faber, iſt aber den der ſenſus gleichwol vollkommen drinnen? Das iſt wahr. Nun was begehret ihr denn mehr? An- tenor hat gleich allemal ſo faule Tage wie ihr/ daß er zehlen kan/ ob Ovveni Verſe alle genug Fuͤſſe haben. Nein/ der Mann hat hoͤhere Sachen zu thun und zu gedencken. Jch ſehe wol wenn man von euch hinfuͤhro wird wollen unattaquiret ſeyn/ ſo wird man euch nach eu- ren. Schulfuͤchßiſchen Poſſen die Verſe zuvor abmeſſen muͤſſen/ oder ſcandiren/ wie man es nennet Exempelsweiſe ſo: 1 2 3 4 5 6 Faber ſtultiti am monſtrat u biq; ſu am Seht M. Faber ſo wolt ihr es haben/ daß ihr bald ſehen moͤget/ waß dem Verſe fehle. Nun ihr nicht weiter im diſputiren fortkom- men koͤnt/ ſo wolt ihr Antenorn Verſe lernen machen. Diß wird vil- leicht die neuſte Edition von diſputiren ſeyn Daß ſich aber Antenor ſolte einbilden/ als wenn anderswo nicht auch gelehrte Leute weren/ und nur zu Hamburg/ darfuͤr gehoͤret M. Fabern eine Maulſchelle/ weil es erlogen iſt/ juxta tritum Proverbium. Aber das mag Ante- nor wol nit gleuͤben wollen/ daß ſich M. Faber unter die Leute die uͤber dem Waſſer wohnen/ und gelehrt ſeyn/ mit rechnẽ und zehlen koͤnte. Wenn es moͤglich koͤnte ſein M. Faber lieſſe ſich gerne mit unter die gelehrte Leute bringen. Mit Æſopo trug ſich einmal dieſes zu. Sein Herꝛ war einſten mit ihm nicht zu frieden/ ſchickte deßwegen ſelbigen auff den Marckt/ daß er verkauffet wuͤrde. Es waren aber dazumal auch da 2. andere Knechte die auch verkauffet werden ſolten/ zu dieſen geſellet ſich Æſopus, und tritt zu ihnen gantz unten an. Es koͤmbt ein Keuffer/ und fraget den erſten Knecht: Waß er koͤnne/ oder verſtuͤnde? Der Knecht antwortet: Er koͤnne alles. Der Keuffer fraget den andern auch auff dieſe Art: Der antwortet ihm wieder: Er koͤnne auch alles. Er koͤmbt endlich zu Æſopo und fraget den: Aber was kanſtu denn? Æſopus antwortet darauff: Jch kan gar nichts. Den Kauffman verwundert diß und ſaget zu Æſopo: Aber was biſtu denn vor ein Flegel/ daß du nichts kanſt/ und die andern zwey koͤnnen alles? Ja/ antwortete Æſopus darauff: Die andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1056
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1056>, abgerufen am 24.11.2024.