Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Regenten-Spiegel.
Mund gegeben/ die andern sagten Ja dazu. Hernach kam es an den
Theologum/ der muste ein Sprüchlein oder ein Exempel auß der Bi-
bel bringen/ und sagen/ daß der König David auch einmal dergleichen
gethan habe. Endlich kam es etwa an einen Adelichen Rath/ der sich
bey der Tafel voll gesoffen hatte/ der stunde dann auff/ machte gegen
dem Directorn ein Reverentz/ und sagte/ placet. Da war die Glock ge-
gossen. Da wurde dem Herrn/ wann er wider von der Jagd kam/ von
dem Directore referirt/ dieses Negocium sey von geistlichen und weltli-
chen Räthen/ im Namen und mit Anruffung der heiligen Dreyfaltig-
keit ventilirt, und so und so für gut befunden worden. Christoph Leh-
mann sagt in seinem Florilegio politico part. 1. pag. 631. daß ein berühm-
ter Theologus zu Wittenberg/ habe pflegen auff der Cantzel das Volck
also zu ermahnen: Lasset uns auch bitten für unsern gnädigsten Herrn
den Churfürsten/ daß seine Churfürstl. Gnaden sich mögen vorsehen/
für Jhren Räthen und Verräthern. Das sind harte Worte! Jch
möchte gerne wissen/ wer der Theologus gewesen sey? Er muß seinen
Herrn mehr geliebet haben als seine Fortun und sein Leben.

Jn eben diesem Capitel stehet: Sabud der Sohn Nathan deß
Priesters/ war deß Königs Freund. Er war deß Königs Freund/ das
ist/ er war ein gut Kerles/ bey dem der König unterweilens sein Hertz
außschüttete. Daß ihr diese Worte/ er war deß Königs Freund/ recht
verstehet/ so leset und mercket wol/ was der Baron Baconus de Sapientia
Veterum Cap. VIII.
sagt von dem Endymione. Grosse Herrn haben ge-
meiniglich jemand den sie sonderlich lieben und erheben/ wann er schon
keine sonderbare Qualitäten an sich hat/ oder ihnen keine sonderbare
Dienste thut oder thun kan. Dagegen haben sie offtmals hoch qualifi-
cirte
Leute/ die sich umb Sie und Jhr Land und Leute wol verdienet
machen/ und sie müssen es selbst erkennen/ gleichwol fragen sie nichts
nach ihnen/ erweisen ihnen keinen Gnade/ sondern lassen sie gehen wo
sie gehen. Der Poet sagt:

Non ame te Volusi, nec possum dicere quare,
Hoc tantum possum dicere, non amo te.

Das Glück ist bey Hofe nicht deren/ die es verdienen/ sondern deren/
denen es beschehret ist. Es machen es grosse Herrn offtmals/ gleichwie
der HErr im Evangelio mit seinen Arbeitern im Weinberg. Sie ge-
ben dem/ der den gantzen Tag gearbeitet/ so viel als dem/ der fast nichts
gearbeitet hat. Und darumb nennet man sie Gnädige Herrn. Jch kan
unterdessen grosse Herrn nicht verdencken/ daß sie Jhn einen Freund
erwehlen/ dem sie unterweilens das Anligen ihres Hertzens offenba-
ren/ und von ihm versichert sind/ daß er ihn nicht in die Karte gucken/
oder ihnen grossen Schaden thun werde. Dann sie sind Menschen/
so wol als wir. Und wann ein privat Mensch ein Anligen hat/ und

offen-
C v

Regenten-Spiegel.
Mund gegeben/ die andern ſagten Ja dazu. Hernach kam es an den
Theologum/ der muſte ein Spruͤchlein oder ein Exempel auß der Bi-
bel bringen/ und ſagen/ daß der Koͤnig David auch einmal dergleichen
gethan habe. Endlich kam es etwa an einen Adelichen Rath/ der ſich
bey der Tafel voll geſoffen hatte/ der ſtunde dann auff/ machte gegen
dem Directorn ein Reverentz/ und ſagte/ placet. Da war die Glock ge-
goſſen. Da wurde dem Herꝛn/ wann er wider von der Jagd kam/ von
dem Directore referirt/ dieſes Negocium ſey von geiſtlichen und weltli-
chen Raͤthen/ im Namen und mit Anruffung der heiligen Dreyfaltig-
keit ventilirt, und ſo und ſo fuͤr gut befunden worden. Chriſtoph Leh-
mann ſagt in ſeinem Florilegio politico part. 1. pag. 631. daß ein beruͤhm-
ter Theologus zu Wittenberg/ habe pflegen auff der Cantzel das Volck
alſo zu ermahnen: Laſſet uns auch bitten fuͤr unſern gnaͤdigſten Herꝛn
den Churfuͤrſten/ daß ſeine Churfuͤrſtl. Gnaden ſich moͤgen vorſehen/
fuͤr Jhren Raͤthen und Verꝛaͤthern. Das ſind harte Worte! Jch
moͤchte gerne wiſſen/ wer der Theologus geweſen ſey? Er muß ſeinen
Herꝛn mehr geliebet haben als ſeine Fortun und ſein Leben.

Jn eben dieſem Capitel ſtehet: Sabud der Sohn Nathan deß
Prieſters/ war deß Koͤnigs Freund. Er war deß Koͤnigs Freund/ das
iſt/ er war ein gut Kerles/ bey dem der Koͤnig unterweilens ſein Hertz
außſchuͤttete. Daß ihr dieſe Worte/ er war deß Koͤnigs Freund/ recht
verſtehet/ ſo leſet und mercket wol/ was der Baron Baconus de Sapientia
Veterum Cap. VIII.
ſagt von dem Endymione. Groſſe Herꝛn haben ge-
meiniglich jemand den ſie ſonderlich lieben und erheben/ wann er ſchon
keine ſonderbare Qualitaͤten an ſich hat/ oder ihnen keine ſonderbare
Dienſte thut oder thun kan. Dagegen haben ſie offtmals hoch qualifi-
cirte
Leute/ die ſich umb Sie und Jhr Land und Leute wol verdienet
machen/ und ſie muͤſſen es ſelbſt erkennen/ gleichwol fragen ſie nichts
nach ihnen/ erweiſen ihnen keinen Gnade/ ſondern laſſen ſie gehen wo
ſie gehen. Der Poet ſagt:

Non ame te Voluſi, nec poſſum dicere quare,
Hoc tantum poſſum dicere, non amo te.

Das Gluͤck iſt bey Hofe nicht deren/ die es verdienen/ ſondern deren/
denen es beſchehret iſt. Es machen es groſſe Herꝛn offtmals/ gleichwie
der HErꝛ im Evangelio mit ſeinen Arbeitern im Weinberg. Sie ge-
ben dem/ der den gantzẽ Tag gearbeitet/ ſo viel als dem/ der faſt nichts
gearbeitet hat. Und darumb nennet man ſie Gnaͤdige Herꝛn. Jch kan
unterdeſſen groſſe Herꝛn nicht verdencken/ daß ſie Jhn einen Freund
erwehlen/ dem ſie unterweilens das Anligen ihres Hertzens offenba-
ren/ und von ihm verſichert ſind/ daß er ihn nicht in die Karte gucken/
oder ihnen groſſen Schaden thun werde. Dann ſie ſind Menſchen/
ſo wol als wir. Und wann ein privat Menſch ein Anligen hat/ und

offen-
C v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/>
Mund gegeben/ die andern &#x017F;agten Ja dazu. Hernach kam es an den<lb/>
Theologum/ der mu&#x017F;te ein Spru&#x0364;chlein oder ein Exempel auß der Bi-<lb/>
bel bringen/ und &#x017F;agen/ daß der Ko&#x0364;nig David auch einmal dergleichen<lb/>
gethan habe. Endlich kam es etwa an einen Adelichen Rath/ der &#x017F;ich<lb/>
bey der Tafel voll ge&#x017F;offen hatte/ der &#x017F;tunde dann auff/ machte gegen<lb/>
dem Directorn ein Reverentz/ und &#x017F;agte/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">placet.</hi></hi> Da war die Glock ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en. Da wurde dem Her&#xA75B;n/ wann er wider von der Jagd kam/ von<lb/>
dem Directore referirt/ die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Negocium</hi></hi> &#x017F;ey von gei&#x017F;tlichen und weltli-<lb/>
chen Ra&#x0364;then/ im Namen und mit Anruffung der heiligen Dreyfaltig-<lb/>
keit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ventilirt,</hi></hi> und &#x017F;o und &#x017F;o fu&#x0364;r gut befunden worden. Chri&#x017F;toph Leh-<lb/>
mann &#x017F;agt in &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Florilegio politico part. 1. pag.</hi></hi> 631. daß ein beru&#x0364;hm-<lb/>
ter Theologus zu Wittenberg/ habe pflegen auff der Cantzel das Volck<lb/>
al&#x017F;o zu ermahnen: La&#x017F;&#x017F;et uns auch bitten fu&#x0364;r un&#x017F;ern gna&#x0364;dig&#x017F;ten Her&#xA75B;n<lb/>
den Churfu&#x0364;r&#x017F;ten/ daß &#x017F;eine Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden &#x017F;ich mo&#x0364;gen vor&#x017F;ehen/<lb/>
fu&#x0364;r Jhren Ra&#x0364;then und Ver&#xA75B;a&#x0364;thern. Das &#x017F;ind harte Worte! Jch<lb/>
mo&#x0364;chte gerne wi&#x017F;&#x017F;en/ wer der Theologus gewe&#x017F;en &#x017F;ey? Er muß &#x017F;einen<lb/>
Her&#xA75B;n mehr geliebet haben als &#x017F;eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fortun</hi></hi> und &#x017F;ein Leben.</p><lb/>
          <p>Jn eben die&#x017F;em Capitel &#x017F;tehet: Sabud der Sohn Nathan deß<lb/>
Prie&#x017F;ters/ war deß Ko&#x0364;nigs Freund. Er war deß Ko&#x0364;nigs Freund/ das<lb/>
i&#x017F;t/ er war ein gut Kerles/ bey dem der Ko&#x0364;nig unterweilens &#x017F;ein Hertz<lb/>
auß&#x017F;chu&#x0364;ttete. Daß ihr die&#x017F;e Worte/ er war deß Ko&#x0364;nigs Freund/ recht<lb/>
ver&#x017F;tehet/ &#x017F;o le&#x017F;et und mercket wol/ was der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baron Baconus de Sapientia<lb/>
Veterum Cap. VIII.</hi></hi> &#x017F;agt von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Endymione.</hi></hi> Gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;n haben ge-<lb/>
meiniglich jemand den &#x017F;ie &#x017F;onderlich lieben und erheben/ wann er &#x017F;chon<lb/>
keine &#x017F;onderbare Qualita&#x0364;ten an &#x017F;ich hat/ oder ihnen keine &#x017F;onderbare<lb/>
Dien&#x017F;te thut oder thun kan. Dagegen haben &#x017F;ie offtmals hoch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qualifi-<lb/>
cirte</hi></hi> Leute/ die &#x017F;ich umb Sie und Jhr Land und Leute wol verdienet<lb/>
machen/ und &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;elb&#x017F;t erkennen/ gleichwol fragen &#x017F;ie nichts<lb/>
nach ihnen/ erwei&#x017F;en ihnen keinen Gnade/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gehen wo<lb/>
&#x017F;ie gehen. Der Poet &#x017F;agt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">N<hi rendition="#i">on ame te Volu&#x017F;i, nec po&#x017F;&#x017F;um dicere quare,</hi></hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hoc tantum po&#x017F;&#x017F;um dicere, non amo te.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Das Glu&#x0364;ck i&#x017F;t bey Hofe nicht deren/ die es verdienen/ &#x017F;ondern deren/<lb/>
denen es be&#x017F;chehret i&#x017F;t. Es machen es gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;n offtmals/ gleichwie<lb/>
der HEr&#xA75B; im Evangelio mit &#x017F;einen Arbeitern im Weinberg. Sie ge-<lb/>
ben dem/ der den gantze&#x0303; Tag gearbeitet/ &#x017F;o viel als dem/ der fa&#x017F;t nichts<lb/>
gearbeitet hat. Und darumb nennet man &#x017F;ie Gna&#x0364;dige Her&#xA75B;n. Jch kan<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;n nicht verdencken/ daß &#x017F;ie Jhn einen Freund<lb/>
erwehlen/ dem &#x017F;ie unterweilens das Anligen ihres Hertzens offenba-<lb/>
ren/ und von ihm ver&#x017F;ichert &#x017F;ind/ daß er ihn nicht in die Karte gucken/<lb/>
oder ihnen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden thun werde. Dann &#x017F;ie &#x017F;ind Men&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;o wol als wir. Und wann ein privat Men&#x017F;ch ein Anligen hat/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C v</fw><fw place="bottom" type="catch">offen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0083] Regenten-Spiegel. Mund gegeben/ die andern ſagten Ja dazu. Hernach kam es an den Theologum/ der muſte ein Spruͤchlein oder ein Exempel auß der Bi- bel bringen/ und ſagen/ daß der Koͤnig David auch einmal dergleichen gethan habe. Endlich kam es etwa an einen Adelichen Rath/ der ſich bey der Tafel voll geſoffen hatte/ der ſtunde dann auff/ machte gegen dem Directorn ein Reverentz/ und ſagte/ placet. Da war die Glock ge- goſſen. Da wurde dem Herꝛn/ wann er wider von der Jagd kam/ von dem Directore referirt/ dieſes Negocium ſey von geiſtlichen und weltli- chen Raͤthen/ im Namen und mit Anruffung der heiligen Dreyfaltig- keit ventilirt, und ſo und ſo fuͤr gut befunden worden. Chriſtoph Leh- mann ſagt in ſeinem Florilegio politico part. 1. pag. 631. daß ein beruͤhm- ter Theologus zu Wittenberg/ habe pflegen auff der Cantzel das Volck alſo zu ermahnen: Laſſet uns auch bitten fuͤr unſern gnaͤdigſten Herꝛn den Churfuͤrſten/ daß ſeine Churfuͤrſtl. Gnaden ſich moͤgen vorſehen/ fuͤr Jhren Raͤthen und Verꝛaͤthern. Das ſind harte Worte! Jch moͤchte gerne wiſſen/ wer der Theologus geweſen ſey? Er muß ſeinen Herꝛn mehr geliebet haben als ſeine Fortun und ſein Leben. Jn eben dieſem Capitel ſtehet: Sabud der Sohn Nathan deß Prieſters/ war deß Koͤnigs Freund. Er war deß Koͤnigs Freund/ das iſt/ er war ein gut Kerles/ bey dem der Koͤnig unterweilens ſein Hertz außſchuͤttete. Daß ihr dieſe Worte/ er war deß Koͤnigs Freund/ recht verſtehet/ ſo leſet und mercket wol/ was der Baron Baconus de Sapientia Veterum Cap. VIII. ſagt von dem Endymione. Groſſe Herꝛn haben ge- meiniglich jemand den ſie ſonderlich lieben und erheben/ wann er ſchon keine ſonderbare Qualitaͤten an ſich hat/ oder ihnen keine ſonderbare Dienſte thut oder thun kan. Dagegen haben ſie offtmals hoch qualifi- cirte Leute/ die ſich umb Sie und Jhr Land und Leute wol verdienet machen/ und ſie muͤſſen es ſelbſt erkennen/ gleichwol fragen ſie nichts nach ihnen/ erweiſen ihnen keinen Gnade/ ſondern laſſen ſie gehen wo ſie gehen. Der Poet ſagt: Non ame te Voluſi, nec poſſum dicere quare, Hoc tantum poſſum dicere, non amo te. Das Gluͤck iſt bey Hofe nicht deren/ die es verdienen/ ſondern deren/ denen es beſchehret iſt. Es machen es groſſe Herꝛn offtmals/ gleichwie der HErꝛ im Evangelio mit ſeinen Arbeitern im Weinberg. Sie ge- ben dem/ der den gantzẽ Tag gearbeitet/ ſo viel als dem/ der faſt nichts gearbeitet hat. Und darumb nennet man ſie Gnaͤdige Herꝛn. Jch kan unterdeſſen groſſe Herꝛn nicht verdencken/ daß ſie Jhn einen Freund erwehlen/ dem ſie unterweilens das Anligen ihres Hertzens offenba- ren/ und von ihm verſichert ſind/ daß er ihn nicht in die Karte gucken/ oder ihnen groſſen Schaden thun werde. Dann ſie ſind Menſchen/ ſo wol als wir. Und wann ein privat Menſch ein Anligen hat/ und offen- C v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/83
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/83>, abgerufen am 25.11.2024.