Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ergiebigste Quelle und zugleich die
heisseste, ist der Sprudel, doch erreicht seine
Hitze nicht ganz den Grad des Kochens. Sein
Wasser fällt nicht unangenehm auf die Zunge
und wird, dem Geschmacke nach, gewöhnlich
einer leicht gesalzenen Hühnerbrüho verglichen,
mit dem es in der That große Aehnlichkeit
hat. Seine Farbe ist klar; diese Klarheit ver-
liert sich aber, wenn es eine Weile steht, und
es nimmt eine weißliche Farbe an, indem es
zugleich zarte, weißgelbliche Kalktheilchen fal-
len läßt, die den Körper, auf den sie fallen,
versintern. So entstehen die sogenannten Ver-
steinerungen, die man zum Andenken aus
Karlsbad mitzubringen pflegt. Die Bestand-
theile dieses Wassers sind luftsaures Mine-

verstorbenen D. Bechers: Neue Abhandlun-
gen über das Karlsbad
etc. Leipzig 1789.
Neuer sind die Versuche des Herrn Prof. Klap-
roths
in Berlin, die er in der kleinen Schrift
"Chemische Untersuchung der Mineral-
quellen zu Karlsbad"
bekannt gemacht hat.
Berlin, 1790.

Die ergiebigſte Quelle und zugleich die
heiſſeſte, iſt der Sprudel, doch erreicht ſeine
Hitze nicht ganz den Grad des Kochens. Sein
Waſſer faͤllt nicht unangenehm auf die Zunge
und wird, dem Geſchmacke nach, gewoͤhnlich
einer leicht geſalzenen Huͤhnerbruͤho verglichen,
mit dem es in der That große Aehnlichkeit
hat. Seine Farbe iſt klar; dieſe Klarheit ver-
liert ſich aber, wenn es eine Weile ſteht, und
es nimmt eine weißliche Farbe an, indem es
zugleich zarte, weißgelbliche Kalktheilchen fal-
len laͤßt, die den Koͤrper, auf den ſie fallen,
verſintern. So entſtehen die ſogenannten Ver-
ſteinerungen, die man zum Andenken aus
Karlsbad mitzubringen pflegt. Die Beſtand-
theile dieſes Waſſers ſind luftſaures Mine-

verſtorbenen D. Bechers: Neue Abhandlun-
gen uͤber das Karlsbad
ꝛc. Leipzig 1789.
Neuer ſind die Verſuche des Herrn Prof. Klap-
roths
in Berlin, die er in der kleinen Schrift
„Chemiſche Unterſuchung der Mineral-
quellen zu Karlsbad“
bekannt gemacht hat.
Berlin, 1790.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <pb facs="#f0077" n="69"/>
              <p>Die ergiebig&#x017F;te Quelle und zugleich die<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te, i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Sprudel</hi>, doch erreicht &#x017F;eine<lb/>
Hitze nicht ganz den Grad des Kochens. Sein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;llt nicht unangenehm auf die Zunge<lb/>
und wird, dem Ge&#x017F;chmacke nach, gewo&#x0364;hnlich<lb/>
einer leicht ge&#x017F;alzenen Hu&#x0364;hnerbru&#x0364;ho verglichen,<lb/>
mit dem es in der That große Aehnlichkeit<lb/>
hat. Seine Farbe i&#x017F;t klar; die&#x017F;e Klarheit ver-<lb/>
liert &#x017F;ich aber, wenn es eine Weile &#x017F;teht, und<lb/>
es nimmt eine weißliche Farbe an, indem es<lb/>
zugleich zarte, weißgelbliche Kalktheilchen fal-<lb/>
len la&#x0364;ßt, die den Ko&#x0364;rper, auf den &#x017F;ie fallen,<lb/>
ver&#x017F;intern. So ent&#x017F;tehen die &#x017F;ogenannten Ver-<lb/>
&#x017F;teinerungen, die man zum Andenken aus<lb/>
Karlsbad mitzubringen pflegt. Die Be&#x017F;tand-<lb/>
theile die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ind luft&#x017F;aures Mine-<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="*)">ver&#x017F;torbenen <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#g">Bechers: Neue Abhandlun-<lb/>
gen u&#x0364;ber das Karlsbad</hi> &#xA75B;c. Leipzig 1789.<lb/>
Neuer &#x017F;ind die Ver&#x017F;uche des Herrn Prof. <hi rendition="#g">Klap-<lb/>
roths</hi> in Berlin, die er in der kleinen Schrift<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Chemi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung der Mineral-<lb/>
quellen zu Karlsbad&#x201C;</hi> bekannt gemacht hat.<lb/>
Berlin, 1790.</note><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0077] Die ergiebigſte Quelle und zugleich die heiſſeſte, iſt der Sprudel, doch erreicht ſeine Hitze nicht ganz den Grad des Kochens. Sein Waſſer faͤllt nicht unangenehm auf die Zunge und wird, dem Geſchmacke nach, gewoͤhnlich einer leicht geſalzenen Huͤhnerbruͤho verglichen, mit dem es in der That große Aehnlichkeit hat. Seine Farbe iſt klar; dieſe Klarheit ver- liert ſich aber, wenn es eine Weile ſteht, und es nimmt eine weißliche Farbe an, indem es zugleich zarte, weißgelbliche Kalktheilchen fal- len laͤßt, die den Koͤrper, auf den ſie fallen, verſintern. So entſtehen die ſogenannten Ver- ſteinerungen, die man zum Andenken aus Karlsbad mitzubringen pflegt. Die Beſtand- theile dieſes Waſſers ſind luftſaures Mine- *) *) verſtorbenen D. Bechers: Neue Abhandlun- gen uͤber das Karlsbad ꝛc. Leipzig 1789. Neuer ſind die Verſuche des Herrn Prof. Klap- roths in Berlin, die er in der kleinen Schrift „Chemiſche Unterſuchung der Mineral- quellen zu Karlsbad“ bekannt gemacht hat. Berlin, 1790.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/77
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/77>, abgerufen am 22.11.2024.