nimmt, wird mit jedem Jahre größer, weil es dem Landmann erlaubt ist, so viel Land urbar zu machen, als er bestellen kann. Doch ist er dabey auf diejenigen waldigten Stellen eingeschränkt, die mit dünnen und niedrigen Stauden und mit Laubholz besetzt sind. Die Art, wie diese Urbarmachung geschieht, ist hier sehr einfach. Der Landmann hauet das Holz im Frühjahre um, schafft die stärkern Stauden als Brennholz nach Hause, und die geringern, nebst den Wipfeln, Aesten und Zweigen, läßt er zerstreuet liegen und den Sommer über recht austrocknen. Im Spät- jahre zündet er sie an, verbrennt sie, breitet die Asche auf der ganzen Strecke gleichmäßig aus und hackt sie sodann unter, weil er sich, der stehen gebliebenen Strünke wegen, keines Pfluges bedienen kann. So hat er seinen neuen Acker zugleich auf zwey bis drey Jahre gedüngt und dieser giebt einen verhältnißmäßi- gen Ertrag, der ihn für seine Mühe belohnt. Eben so düngt man hier auch häufig die Wie-
nimmt, wird mit jedem Jahre groͤßer, weil es dem Landmann erlaubt iſt, ſo viel Land urbar zu machen, als er beſtellen kann. Doch iſt er dabey auf diejenigen waldigten Stellen eingeſchraͤnkt, die mit duͤnnen und niedrigen Stauden und mit Laubholz beſetzt ſind. Die Art, wie dieſe Urbarmachung geſchieht, iſt hier ſehr einfach. Der Landmann hauet das Holz im Fruͤhjahre um, ſchafft die ſtaͤrkern Stauden als Brennholz nach Hauſe, und die geringern, nebſt den Wipfeln, Aeſten und Zweigen, laͤßt er zerſtreuet liegen und den Sommer uͤber recht austrocknen. Im Spaͤt- jahre zuͤndet er ſie an, verbrennt ſie, breitet die Aſche auf der ganzen Strecke gleichmaͤßig aus und hackt ſie ſodann unter, weil er ſich, der ſtehen gebliebenen Struͤnke wegen, keines Pfluges bedienen kann. So hat er ſeinen neuen Acker zugleich auf zwey bis drey Jahre geduͤngt und dieſer giebt einen verhaͤltnißmaͤßi- gen Ertrag, der ihn fuͤr ſeine Muͤhe belohnt. Eben ſo duͤngt man hier auch haͤufig die Wie-
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0523"n="251"/>
nimmt, wird mit jedem Jahre groͤßer, weil<lb/>
es dem Landmann erlaubt iſt, ſo viel Land<lb/>
urbar zu machen, als er beſtellen kann. Doch<lb/>
iſt er dabey auf diejenigen waldigten Stellen<lb/>
eingeſchraͤnkt, die mit duͤnnen und niedrigen<lb/>
Stauden und mit Laubholz beſetzt ſind. Die<lb/>
Art, wie dieſe Urbarmachung geſchieht, iſt<lb/>
hier ſehr einfach. Der Landmann hauet das<lb/>
Holz im Fruͤhjahre um, ſchafft die ſtaͤrkern<lb/>
Stauden als Brennholz nach Hauſe, und die<lb/>
geringern, nebſt den Wipfeln, Aeſten und<lb/>
Zweigen, laͤßt er zerſtreuet liegen und den<lb/>
Sommer uͤber recht austrocknen. Im Spaͤt-<lb/>
jahre zuͤndet er ſie an, verbrennt ſie, breitet<lb/>
die Aſche auf der ganzen Strecke gleichmaͤßig<lb/>
aus und hackt ſie ſodann unter, weil er ſich,<lb/>
der ſtehen gebliebenen Struͤnke wegen, keines<lb/>
Pfluges bedienen kann. So hat er ſeinen<lb/>
neuen Acker zugleich auf zwey bis drey Jahre<lb/>
geduͤngt und dieſer giebt einen verhaͤltnißmaͤßi-<lb/>
gen Ertrag, der ihn fuͤr ſeine Muͤhe belohnt.<lb/>
Eben ſo duͤngt man hier auch haͤufig die Wie-<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[251/0523]
nimmt, wird mit jedem Jahre groͤßer, weil
es dem Landmann erlaubt iſt, ſo viel Land
urbar zu machen, als er beſtellen kann. Doch
iſt er dabey auf diejenigen waldigten Stellen
eingeſchraͤnkt, die mit duͤnnen und niedrigen
Stauden und mit Laubholz beſetzt ſind. Die
Art, wie dieſe Urbarmachung geſchieht, iſt
hier ſehr einfach. Der Landmann hauet das
Holz im Fruͤhjahre um, ſchafft die ſtaͤrkern
Stauden als Brennholz nach Hauſe, und die
geringern, nebſt den Wipfeln, Aeſten und
Zweigen, laͤßt er zerſtreuet liegen und den
Sommer uͤber recht austrocknen. Im Spaͤt-
jahre zuͤndet er ſie an, verbrennt ſie, breitet
die Aſche auf der ganzen Strecke gleichmaͤßig
aus und hackt ſie ſodann unter, weil er ſich,
der ſtehen gebliebenen Struͤnke wegen, keines
Pfluges bedienen kann. So hat er ſeinen
neuen Acker zugleich auf zwey bis drey Jahre
geduͤngt und dieſer giebt einen verhaͤltnißmaͤßi-
gen Ertrag, der ihn fuͤr ſeine Muͤhe belohnt.
Eben ſo duͤngt man hier auch haͤufig die Wie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/523>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.