daß er kaum Eine Million empfangen hatte. Die Kunstgriffe der Wucherer sind hier übri- gens dieselben, die aus der Geschichte von London, Paris und andern großen Städten bekannt genug sind. Sie halten 30, 40, bis 50 fürs Hundert noch für christlich; manche aber bringen ihre Gelder auch zu 100 und 150 vom Hundert an. Man hat mir einen Men- schen gezeigt, der, durch bloße Mäkeley bey Wuchergeschäften, seit ungefähr 6 Jahren ein Vermögen von 200,000 Gulden zusammen zu bringen wußte. Diese Geisseln fallen besonders den Großen empfindlich, weil diese, wenn sie einmal borgen müssen, theils aus Ehrgeitz, theils aus Noth, große Summen aufnehmen; und große Summen sind den Wucherern, wie sie bey vollem eisernen Kasten vorgeben, immer am schwersten bey ihren guten Freunden aufzubringen.
Die ersten und reichsten fürstlichen Fami- lien sind jetzt in Wien die Auersberg, Ba- thyani, Colloredo, Ditrichstein, Ester- hasy, Kaunitz, Kinsky, Krasalkowitz,
daß er kaum Eine Million empfangen hatte. Die Kunſtgriffe der Wucherer ſind hier uͤbri- gens dieſelben, die aus der Geſchichte von London, Paris und andern großen Staͤdten bekannt genug ſind. Sie halten 30, 40, bis 50 fuͤrs Hundert noch fuͤr chriſtlich; manche aber bringen ihre Gelder auch zu 100 und 150 vom Hundert an. Man hat mir einen Men- ſchen gezeigt, der, durch bloße Maͤkeley bey Wuchergeſchaͤften, ſeit ungefaͤhr 6 Jahren ein Vermoͤgen von 200,000 Gulden zuſammen zu bringen wußte. Dieſe Geiſſeln fallen beſonders den Großen empfindlich, weil dieſe, wenn ſie einmal borgen muͤſſen, theils aus Ehrgeitz, theils aus Noth, große Summen aufnehmen; und große Summen ſind den Wucherern, wie ſie bey vollem eiſernen Kaſten vorgeben, immer am ſchwerſten bey ihren guten Freunden aufzubringen.
Die erſten und reichſten fuͤrſtlichen Fami- lien ſind jetzt in Wien die Auersberg, Ba- thyani, Colloredo, Ditrichſtein, Eſter- haſy, Kaunitz, Kinsky, Kraſalkowitz,
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0447"n="175"/>
daß er kaum Eine Million empfangen hatte.<lb/>
Die Kunſtgriffe der Wucherer ſind hier uͤbri-<lb/>
gens dieſelben, die aus der Geſchichte von<lb/>
London, Paris und andern großen Staͤdten<lb/>
bekannt genug ſind. Sie halten 30, 40, bis<lb/>
50 fuͤrs Hundert noch fuͤr chriſtlich; manche<lb/>
aber bringen ihre Gelder auch zu 100 und 150<lb/>
vom Hundert an. Man hat mir einen Men-<lb/>ſchen gezeigt, der, durch bloße Maͤkeley bey<lb/>
Wuchergeſchaͤften, ſeit ungefaͤhr 6 Jahren ein<lb/>
Vermoͤgen von 200,000 Gulden zuſammen zu<lb/>
bringen wußte. Dieſe Geiſſeln fallen beſonders<lb/>
den Großen empfindlich, weil dieſe, wenn ſie<lb/>
einmal borgen muͤſſen, theils aus Ehrgeitz,<lb/>
theils aus Noth, große Summen aufnehmen;<lb/>
und große Summen ſind den Wucherern, wie ſie<lb/>
bey vollem eiſernen Kaſten vorgeben, immer am<lb/>ſchwerſten bey ihren guten Freunden aufzubringen.</p><lb/><p>Die erſten und reichſten fuͤrſtlichen Fami-<lb/>
lien ſind jetzt in Wien die <hirendition="#g">Auersberg, Ba-<lb/>
thyani, Colloredo, Ditrichſtein, Eſter-<lb/>
haſy, Kaunitz, Kinsky, Kraſalkowitz,<lb/></hi></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[175/0447]
daß er kaum Eine Million empfangen hatte.
Die Kunſtgriffe der Wucherer ſind hier uͤbri-
gens dieſelben, die aus der Geſchichte von
London, Paris und andern großen Staͤdten
bekannt genug ſind. Sie halten 30, 40, bis
50 fuͤrs Hundert noch fuͤr chriſtlich; manche
aber bringen ihre Gelder auch zu 100 und 150
vom Hundert an. Man hat mir einen Men-
ſchen gezeigt, der, durch bloße Maͤkeley bey
Wuchergeſchaͤften, ſeit ungefaͤhr 6 Jahren ein
Vermoͤgen von 200,000 Gulden zuſammen zu
bringen wußte. Dieſe Geiſſeln fallen beſonders
den Großen empfindlich, weil dieſe, wenn ſie
einmal borgen muͤſſen, theils aus Ehrgeitz,
theils aus Noth, große Summen aufnehmen;
und große Summen ſind den Wucherern, wie ſie
bey vollem eiſernen Kaſten vorgeben, immer am
ſchwerſten bey ihren guten Freunden aufzubringen.
Die erſten und reichſten fuͤrſtlichen Fami-
lien ſind jetzt in Wien die Auersberg, Ba-
thyani, Colloredo, Ditrichſtein, Eſter-
haſy, Kaunitz, Kinsky, Kraſalkowitz,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/447>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.