Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Werbungen viel Leute aus Wien gezogen; und
die letztere hat, vielleicht aus zu großer Aengst-
lichkeit, allen Fremden, die keine eigentlichen
Geschäfte hatten, erinnert, Wien zu verlassen.

Joseph der Zweyte glaubte, durch die
Erleichterung der Ehen unter den Bürgern
und dem Volke zur Vermehrung der Einwoh-
ner beyzutragen; und er erleichterte die Ehen
durch die Aufhebung der Zünfte und die Frey-
gebung der Gewerbe. Eine Menge Hülfsmit-
tel für das Durchkommen der niedrigern Stände
thaten sich dadurch freylich auf, und mithin
entstand auch mehr Zuversicht bey dem Ge-
danken ans Heirathen. Dieses wurde von der
Polizey nicht mehr behindert, weil nicht ein-
mal ein Taufschein dabey verlangt ward, und
von der Kirche nicht, weil weder Braut noch
Bräutigam des Glaubens wegen belästigt wer-
den durften. Das neue Paar nährte sich dann,
wie es konnte: der Mann, entweder durch
ein Handwerk, das er gelernt hatte, oder durch
Tagelöhnerey; die Frau, durch einen Höken-

Werbungen viel Leute aus Wien gezogen; und
die letztere hat, vielleicht aus zu großer Aengſt-
lichkeit, allen Fremden, die keine eigentlichen
Geſchaͤfte hatten, erinnert, Wien zu verlaſſen.

Joſeph der Zweyte glaubte, durch die
Erleichterung der Ehen unter den Buͤrgern
und dem Volke zur Vermehrung der Einwoh-
ner beyzutragen; und er erleichterte die Ehen
durch die Aufhebung der Zuͤnfte und die Frey-
gebung der Gewerbe. Eine Menge Huͤlfsmit-
tel fuͤr das Durchkommen der niedrigern Staͤnde
thaten ſich dadurch freylich auf, und mithin
entſtand auch mehr Zuverſicht bey dem Ge-
danken ans Heirathen. Dieſes wurde von der
Polizey nicht mehr behindert, weil nicht ein-
mal ein Taufſchein dabey verlangt ward, und
von der Kirche nicht, weil weder Braut noch
Braͤutigam des Glaubens wegen belaͤſtigt wer-
den durften. Das neue Paar naͤhrte ſich dann,
wie es konnte: der Mann, entweder durch
ein Handwerk, das er gelernt hatte, oder durch
Tageloͤhnerey; die Frau, durch einen Hoͤken-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f0438" n="166"/>
Werbungen viel Leute aus Wien gezogen; und<lb/>
die letztere hat, vielleicht aus zu großer Aeng&#x017F;t-<lb/>
lichkeit, allen Fremden, die keine eigentlichen<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte hatten, erinnert, Wien zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph der Zweyte</hi> glaubte, durch die<lb/>
Erleichterung der Ehen unter den Bu&#x0364;rgern<lb/>
und dem Volke zur Vermehrung der Einwoh-<lb/>
ner beyzutragen; und er erleichterte die Ehen<lb/>
durch die Aufhebung der Zu&#x0364;nfte und die Frey-<lb/>
gebung der Gewerbe. Eine Menge Hu&#x0364;lfsmit-<lb/>
tel fu&#x0364;r das Durchkommen der niedrigern Sta&#x0364;nde<lb/>
thaten &#x017F;ich dadurch freylich auf, und mithin<lb/>
ent&#x017F;tand auch mehr Zuver&#x017F;icht bey dem Ge-<lb/>
danken ans Heirathen. Die&#x017F;es wurde von der<lb/>
Polizey nicht mehr behindert, weil nicht ein-<lb/>
mal ein Tauf&#x017F;chein dabey verlangt ward, und<lb/>
von der Kirche nicht, weil weder Braut noch<lb/>
Bra&#x0364;utigam des Glaubens wegen bela&#x0364;&#x017F;tigt wer-<lb/>
den durften. Das neue Paar na&#x0364;hrte &#x017F;ich dann,<lb/>
wie es konnte: der Mann, entweder durch<lb/>
ein Handwerk, das er gelernt hatte, oder durch<lb/>
Tagelo&#x0364;hnerey; die Frau, durch einen Ho&#x0364;ken-<lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0438] Werbungen viel Leute aus Wien gezogen; und die letztere hat, vielleicht aus zu großer Aengſt- lichkeit, allen Fremden, die keine eigentlichen Geſchaͤfte hatten, erinnert, Wien zu verlaſſen. Joſeph der Zweyte glaubte, durch die Erleichterung der Ehen unter den Buͤrgern und dem Volke zur Vermehrung der Einwoh- ner beyzutragen; und er erleichterte die Ehen durch die Aufhebung der Zuͤnfte und die Frey- gebung der Gewerbe. Eine Menge Huͤlfsmit- tel fuͤr das Durchkommen der niedrigern Staͤnde thaten ſich dadurch freylich auf, und mithin entſtand auch mehr Zuverſicht bey dem Ge- danken ans Heirathen. Dieſes wurde von der Polizey nicht mehr behindert, weil nicht ein- mal ein Taufſchein dabey verlangt ward, und von der Kirche nicht, weil weder Braut noch Braͤutigam des Glaubens wegen belaͤſtigt wer- den durften. Das neue Paar naͤhrte ſich dann, wie es konnte: der Mann, entweder durch ein Handwerk, das er gelernt hatte, oder durch Tageloͤhnerey; die Frau, durch einen Hoͤken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/438
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/438>, abgerufen am 10.05.2024.