Fülle der Gegenstände in sechs Perspektiven aufzufassen. In der That, der Ueberblick von Rom, von "Monte di Trinita" aus, ist schön; die Ansicht von Paris, von "Mont martre" aus, ist ungeheuer; aber weder der eine noch die andre erreichen, meines Bedünkens, die be- zeichneten Ansichten in Wien, weil beyde we- der das klar entwickelte Amphitheater von Häusern, Pallästen, und Kirchen, noch das große Stromgebiet der Donau, die um ein malerisches Gebirge her in zehn Armen über eine fruchtbare Fläche hinabschießt, aufzuweisen haben.
Der Raum zwischen der Stadt und den- jenigen Vorstädten, die sich vom Schotten- thor an bis zum Stubenthore um die Stadt ziehen, wird zu Sechshundert Schrit- ten angegeben. Baumgänge bedecken und durch- kreutzen diese Fläche bis nach dem Glacis her- auf; und dieses ist mit Rasen bedeckt, den man nicht ganz sich selbst überläßt. Die da- durch gebildeten Spatziergänge sind, persönli-
Fuͤlle der Gegenſtaͤnde in ſechs Perſpektiven aufzufaſſen. In der That, der Ueberblick von Rom, von „Monte di Trinita“ aus, iſt ſchoͤn; die Anſicht von Paris, von „Mont martre“ aus, iſt ungeheuer; aber weder der eine noch die andre erreichen, meines Beduͤnkens, die be- zeichneten Anſichten in Wien, weil beyde we- der das klar entwickelte Amphitheater von Haͤuſern, Pallaͤſten, und Kirchen, noch das große Stromgebiet der Donau, die um ein maleriſches Gebirge her in zehn Armen uͤber eine fruchtbare Flaͤche hinabſchießt, aufzuweiſen haben.
Der Raum zwiſchen der Stadt und den- jenigen Vorſtaͤdten, die ſich vom Schotten- thor an bis zum Stubenthore um die Stadt ziehen, wird zu Sechshundert Schrit- ten angegeben. Baumgaͤnge bedecken und durch- kreutzen dieſe Flaͤche bis nach dem Glacis her- auf; und dieſes iſt mit Raſen bedeckt, den man nicht ganz ſich ſelbſt uͤberlaͤßt. Die da- durch gebildeten Spatziergaͤnge ſind, perſoͤnli-
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0429"n="157"/>
Fuͤlle der Gegenſtaͤnde in ſechs Perſpektiven<lb/>
aufzufaſſen. In der That, der Ueberblick von<lb/>
Rom, von <hirendition="#aq">„Monte di Trinita“</hi> aus, iſt ſchoͤn;<lb/>
die Anſicht von Paris, von <hirendition="#aq">„Mont martre“</hi><lb/>
aus, iſt ungeheuer; aber weder der eine noch<lb/>
die andre erreichen, meines Beduͤnkens, die be-<lb/>
zeichneten Anſichten in Wien, weil beyde we-<lb/>
der das klar entwickelte Amphitheater von<lb/>
Haͤuſern, Pallaͤſten, und Kirchen, noch das<lb/>
große Stromgebiet der Donau, die um ein<lb/>
maleriſches Gebirge her in zehn Armen uͤber<lb/>
eine fruchtbare Flaͤche hinabſchießt, aufzuweiſen<lb/>
haben.</p><lb/><p>Der Raum zwiſchen der Stadt und den-<lb/>
jenigen Vorſtaͤdten, die ſich vom <hirendition="#g">Schotten-<lb/>
thor</hi> an bis zum <hirendition="#g">Stubenthore</hi> um die<lb/>
Stadt ziehen, wird zu Sechshundert Schrit-<lb/>
ten angegeben. Baumgaͤnge bedecken und durch-<lb/>
kreutzen dieſe Flaͤche bis nach dem Glacis her-<lb/>
auf; und dieſes iſt mit Raſen bedeckt, den<lb/>
man nicht ganz ſich ſelbſt uͤberlaͤßt. Die da-<lb/>
durch gebildeten Spatziergaͤnge ſind, perſoͤnli-<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[157/0429]
Fuͤlle der Gegenſtaͤnde in ſechs Perſpektiven
aufzufaſſen. In der That, der Ueberblick von
Rom, von „Monte di Trinita“ aus, iſt ſchoͤn;
die Anſicht von Paris, von „Mont martre“
aus, iſt ungeheuer; aber weder der eine noch
die andre erreichen, meines Beduͤnkens, die be-
zeichneten Anſichten in Wien, weil beyde we-
der das klar entwickelte Amphitheater von
Haͤuſern, Pallaͤſten, und Kirchen, noch das
große Stromgebiet der Donau, die um ein
maleriſches Gebirge her in zehn Armen uͤber
eine fruchtbare Flaͤche hinabſchießt, aufzuweiſen
haben.
Der Raum zwiſchen der Stadt und den-
jenigen Vorſtaͤdten, die ſich vom Schotten-
thor an bis zum Stubenthore um die
Stadt ziehen, wird zu Sechshundert Schrit-
ten angegeben. Baumgaͤnge bedecken und durch-
kreutzen dieſe Flaͤche bis nach dem Glacis her-
auf; und dieſes iſt mit Raſen bedeckt, den
man nicht ganz ſich ſelbſt uͤberlaͤßt. Die da-
durch gebildeten Spatziergaͤnge ſind, perſoͤnli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/429>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.