auch die Häuser mit dem Schlage Zehn zuge- macht und nirgend sorgfältiger geschlossen ge- halten, als in Wien.
Das Aeußere der neuern, oder neubearbei- teten Häuser ist sehr in die Augen fallend. Die Fenster sind, der engen Straßen wegen, im Durchschnitt hoch und mit großen Glas- scheiben versehen. Ihre Einfassungen sind von Stein, oder auch von Gyps, und in Wände mehrentheils gelblich abgeputzt. Manche Stra- ßen und Plätze sind mir seit 1784 und 1785, wo ich zuerst in Wien war, fast unkenntlich geworden. Klostergebiete sind die schöne Rei- hen von Privathäusern; Plätze, an welche die hohe Mauer eines Nonnenzwingers stieß, in Straßen verwandelt. Seit Aufhebung der Klöster ist eine ganz neue Gattung von Ge- schäftsleuten in Wien erstanden: die Bauun- ternehmer, die zum Theil sehr reich gewor- den sind. Sie kaufen Klostergebiete, Plätze, die mit alten Häusern besetzt sind, oder ein- zelne baufällige Häuser an, lassen sie abtragen,
auch die Haͤuſer mit dem Schlage Zehn zuge- macht und nirgend ſorgfaͤltiger geſchloſſen ge- halten, als in Wien.
Das Aeußere der neuern, oder neubearbei- teten Haͤuſer iſt ſehr in die Augen fallend. Die Fenſter ſind, der engen Straßen wegen, im Durchſchnitt hoch und mit großen Glas- ſcheiben verſehen. Ihre Einfaſſungen ſind von Stein, oder auch von Gyps, und in Waͤnde mehrentheils gelblich abgeputzt. Manche Stra- ßen und Plaͤtze ſind mir ſeit 1784 und 1785, wo ich zuerſt in Wien war, faſt unkenntlich geworden. Kloſtergebiete ſind die ſchoͤne Rei- hen von Privathaͤuſern; Plaͤtze, an welche die hohe Mauer eines Nonnenzwingers ſtieß, in Straßen verwandelt. Seit Aufhebung der Kloͤſter iſt eine ganz neue Gattung von Ge- ſchaͤftsleuten in Wien erſtanden: die Bauun- ternehmer, die zum Theil ſehr reich gewor- den ſind. Sie kaufen Kloſtergebiete, Plaͤtze, die mit alten Haͤuſern beſetzt ſind, oder ein- zelne baufaͤllige Haͤuſer an, laſſen ſie abtragen,
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0422"n="150"/>
auch die Haͤuſer mit dem Schlage Zehn zuge-<lb/>
macht und nirgend ſorgfaͤltiger geſchloſſen ge-<lb/>
halten, als in Wien.</p><lb/><p>Das Aeußere der neuern, oder neubearbei-<lb/>
teten Haͤuſer iſt ſehr in die Augen fallend.<lb/>
Die Fenſter ſind, der engen Straßen wegen,<lb/>
im Durchſchnitt hoch und mit großen Glas-<lb/>ſcheiben verſehen. Ihre Einfaſſungen ſind von<lb/>
Stein, oder auch von Gyps, und in Waͤnde<lb/>
mehrentheils gelblich abgeputzt. Manche Stra-<lb/>
ßen und Plaͤtze ſind mir ſeit 1784 und 1785,<lb/>
wo ich zuerſt in Wien war, faſt unkenntlich<lb/>
geworden. Kloſtergebiete ſind die ſchoͤne Rei-<lb/>
hen von Privathaͤuſern; Plaͤtze, an welche<lb/>
die hohe Mauer eines Nonnenzwingers ſtieß,<lb/>
in Straßen verwandelt. Seit Aufhebung der<lb/>
Kloͤſter iſt eine ganz neue Gattung von Ge-<lb/>ſchaͤftsleuten in Wien erſtanden: die <hirendition="#g">Bauun-<lb/>
ternehmer</hi>, die zum Theil ſehr reich gewor-<lb/>
den ſind. Sie kaufen Kloſtergebiete, Plaͤtze,<lb/>
die mit alten Haͤuſern beſetzt ſind, oder ein-<lb/>
zelne baufaͤllige Haͤuſer an, laſſen ſie abtragen,<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[150/0422]
auch die Haͤuſer mit dem Schlage Zehn zuge-
macht und nirgend ſorgfaͤltiger geſchloſſen ge-
halten, als in Wien.
Das Aeußere der neuern, oder neubearbei-
teten Haͤuſer iſt ſehr in die Augen fallend.
Die Fenſter ſind, der engen Straßen wegen,
im Durchſchnitt hoch und mit großen Glas-
ſcheiben verſehen. Ihre Einfaſſungen ſind von
Stein, oder auch von Gyps, und in Waͤnde
mehrentheils gelblich abgeputzt. Manche Stra-
ßen und Plaͤtze ſind mir ſeit 1784 und 1785,
wo ich zuerſt in Wien war, faſt unkenntlich
geworden. Kloſtergebiete ſind die ſchoͤne Rei-
hen von Privathaͤuſern; Plaͤtze, an welche
die hohe Mauer eines Nonnenzwingers ſtieß,
in Straßen verwandelt. Seit Aufhebung der
Kloͤſter iſt eine ganz neue Gattung von Ge-
ſchaͤftsleuten in Wien erſtanden: die Bauun-
ternehmer, die zum Theil ſehr reich gewor-
den ſind. Sie kaufen Kloſtergebiete, Plaͤtze,
die mit alten Haͤuſern beſetzt ſind, oder ein-
zelne baufaͤllige Haͤuſer an, laſſen ſie abtragen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/422>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.