ganz flachen, mit Estrich übergossenen, neapo- litanischen Dächer, mehr erhöhete, mit Holz- schindeln gedeckte, üblich sind. Man bauet durchaus von Steinen, wovon unter andern der Mönchberg unerschöpflich ist, der mehrere Arten von Sandstein liefert. Am Untersberge bricht weißer und weißröthlicher Marmor, der unter dem Eisen des Steinmetzen alle Gestal- ten annimmt, die in der Baukunst vorkom- men; aus dem aber der Meißel des Bildhau- ers nichts von Belang formen kann. Wenn man übrigens in Salzburg so häufige Anlagen von Marmor findet, so ist dies nicht mehr zu verwundern, als wenn man da, wo viel Zie- gelhütten sind, viel Häuser von Backstein fin- det; und vielleicht kömmt ein großes Haus, mit Marmor bekleidet, in Salzburg noch nicht so hoch zu stehen, als bei uns ein halb so großes von morschen Ziegeln. In Absicht des Häuserbesitzes hat Salzburg noch das besondere, daß sich oft vier Hausherren in einem einzi- gen befinden, deren jeder ein einzelnes Geschoß,
ganz flachen, mit Eſtrich uͤbergoſſenen, neapo- litaniſchen Daͤcher, mehr erhoͤhete, mit Holz- ſchindeln gedeckte, uͤblich ſind. Man bauet durchaus von Steinen, wovon unter andern der Moͤnchberg unerſchoͤpflich iſt, der mehrere Arten von Sandſtein liefert. Am Untersberge bricht weißer und weißroͤthlicher Marmor, der unter dem Eiſen des Steinmetzen alle Geſtal- ten annimmt, die in der Baukunſt vorkom- men; aus dem aber der Meißel des Bildhau- ers nichts von Belang formen kann. Wenn man uͤbrigens in Salzburg ſo haͤufige Anlagen von Marmor findet, ſo iſt dies nicht mehr zu verwundern, als wenn man da, wo viel Zie- gelhuͤtten ſind, viel Haͤuſer von Backſtein fin- det; und vielleicht koͤmmt ein großes Haus, mit Marmor bekleidet, in Salzburg noch nicht ſo hoch zu ſtehen, als bei uns ein halb ſo großes von morſchen Ziegeln. In Abſicht des Haͤuſerbeſitzes hat Salzburg noch das beſondere, daß ſich oft vier Hausherren in einem einzi- gen befinden, deren jeder ein einzelnes Geſchoß,
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0344"n="72"/>
ganz flachen, mit Eſtrich uͤbergoſſenen, neapo-<lb/>
litaniſchen Daͤcher, mehr erhoͤhete, mit Holz-<lb/>ſchindeln gedeckte, uͤblich ſind. Man bauet<lb/>
durchaus von Steinen, wovon unter andern<lb/>
der Moͤnchberg unerſchoͤpflich iſt, der mehrere<lb/>
Arten von Sandſtein liefert. Am Untersberge<lb/>
bricht weißer und weißroͤthlicher Marmor, der<lb/>
unter dem Eiſen des Steinmetzen alle Geſtal-<lb/>
ten annimmt, die in der Baukunſt vorkom-<lb/>
men; aus dem aber der Meißel des Bildhau-<lb/>
ers nichts von Belang formen kann. Wenn<lb/>
man uͤbrigens in Salzburg ſo haͤufige Anlagen<lb/>
von Marmor findet, ſo iſt dies nicht mehr zu<lb/>
verwundern, als wenn man da, wo viel Zie-<lb/>
gelhuͤtten ſind, viel Haͤuſer von Backſtein fin-<lb/>
det; und vielleicht koͤmmt ein großes Haus,<lb/>
mit Marmor bekleidet, in Salzburg noch nicht<lb/>ſo hoch zu ſtehen, als bei uns ein halb ſo<lb/>
großes von morſchen Ziegeln. In Abſicht des<lb/>
Haͤuſerbeſitzes hat Salzburg noch das beſondere,<lb/>
daß ſich oft vier Hausherren in einem einzi-<lb/>
gen befinden, deren jeder ein einzelnes Geſchoß,<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[72/0344]
ganz flachen, mit Eſtrich uͤbergoſſenen, neapo-
litaniſchen Daͤcher, mehr erhoͤhete, mit Holz-
ſchindeln gedeckte, uͤblich ſind. Man bauet
durchaus von Steinen, wovon unter andern
der Moͤnchberg unerſchoͤpflich iſt, der mehrere
Arten von Sandſtein liefert. Am Untersberge
bricht weißer und weißroͤthlicher Marmor, der
unter dem Eiſen des Steinmetzen alle Geſtal-
ten annimmt, die in der Baukunſt vorkom-
men; aus dem aber der Meißel des Bildhau-
ers nichts von Belang formen kann. Wenn
man uͤbrigens in Salzburg ſo haͤufige Anlagen
von Marmor findet, ſo iſt dies nicht mehr zu
verwundern, als wenn man da, wo viel Zie-
gelhuͤtten ſind, viel Haͤuſer von Backſtein fin-
det; und vielleicht koͤmmt ein großes Haus,
mit Marmor bekleidet, in Salzburg noch nicht
ſo hoch zu ſtehen, als bei uns ein halb ſo
großes von morſchen Ziegeln. In Abſicht des
Haͤuſerbeſitzes hat Salzburg noch das beſondere,
daß ſich oft vier Hausherren in einem einzi-
gen befinden, deren jeder ein einzelnes Geſchoß,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/344>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.