In der Nähe ist eine mit Bildhauereyen verzierte Pferdeschwemme und zwar mehr am rechten Orte zum Gebrauch und zur Zierde, als vor einem Sommerpallaste, oder gar vor einer Domprobstey. Vor letzterer befindet sich in der That die dritte, mit Aufwand ange- legte, Schwemme, und die harmlosen Salz- burger nennen sie, die -- Kapitelschwemme.
Nahe bey dem erwähnten großen Stallge- bäude ist das Neue Thor, auch das Sieg- mundsthor genannt: eine anziehende und merkwürdige Anlage; eine Art von Posilip- pohöhle im Kleinen. Man hatte, so weit der Schloß- und Mönchberg diese Seite der Stadt einschließen, kein Thor anbringen kön- nen, und einen Durchschlag zu machen, daran hatte man entweder nicht gedacht, oder ihn zu schwer oder zu kostbar gefunden. Indessen war ein Steinbruch an der Stelle, wo jetzt das Thor durch gehauen ist. Dieser Umstand brachte
Art von Geſchmack ausgefuͤhrt, auch vorhan- den.
In der Naͤhe iſt eine mit Bildhauereyen verzierte Pferdeſchwemme und zwar mehr am rechten Orte zum Gebrauch und zur Zierde, als vor einem Sommerpallaſte, oder gar vor einer Domprobſtey. Vor letzterer befindet ſich in der That die dritte, mit Aufwand ange- legte, Schwemme, und die harmloſen Salz- burger nennen ſie, die — Kapitelſchwemme.
Nahe bey dem erwaͤhnten großen Stallge- baͤude iſt das Neue Thor, auch das Sieg- mundsthor genannt: eine anziehende und merkwuͤrdige Anlage; eine Art von Poſilip- pohoͤhle im Kleinen. Man hatte, ſo weit der Schloß- und Moͤnchberg dieſe Seite der Stadt einſchließen, kein Thor anbringen koͤn- nen, und einen Durchſchlag zu machen, daran hatte man entweder nicht gedacht, oder ihn zu ſchwer oder zu koſtbar gefunden. Indeſſen war ein Steinbruch an der Stelle, wo jetzt das Thor durch gehauen iſt. Dieſer Umſtand brachte
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0314"n="42"/>
Art von Geſchmack ausgefuͤhrt, auch vorhan-<lb/>
den.</p><lb/><p>In der Naͤhe iſt eine mit Bildhauereyen<lb/>
verzierte <hirendition="#g">Pferdeſchwemme</hi> und zwar mehr<lb/>
am rechten Orte zum Gebrauch und zur Zierde,<lb/>
als vor einem Sommerpallaſte, oder gar vor<lb/>
einer Domprobſtey. Vor letzterer befindet ſich<lb/>
in der That die dritte, mit Aufwand ange-<lb/>
legte, Schwemme, und die harmloſen Salz-<lb/>
burger nennen ſie, die —<hirendition="#g">Kapitelſchwemme</hi>.</p><lb/><p>Nahe bey dem erwaͤhnten großen Stallge-<lb/>
baͤude iſt das <hirendition="#g">Neue Thor</hi>, auch das <hirendition="#g">Sieg-<lb/>
mundsthor</hi> genannt: eine anziehende und<lb/>
merkwuͤrdige Anlage; eine Art von <hirendition="#g">Poſilip-<lb/>
pohoͤhle</hi> im Kleinen. Man hatte, ſo weit<lb/>
der Schloß- und Moͤnchberg dieſe Seite der<lb/>
Stadt einſchließen, kein Thor anbringen koͤn-<lb/>
nen, und einen Durchſchlag zu machen, daran<lb/>
hatte man entweder nicht gedacht, oder ihn zu<lb/>ſchwer oder zu koſtbar gefunden. Indeſſen war<lb/>
ein Steinbruch an der Stelle, wo jetzt das<lb/>
Thor durch gehauen iſt. Dieſer Umſtand brachte<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[42/0314]
Art von Geſchmack ausgefuͤhrt, auch vorhan-
den.
In der Naͤhe iſt eine mit Bildhauereyen
verzierte Pferdeſchwemme und zwar mehr
am rechten Orte zum Gebrauch und zur Zierde,
als vor einem Sommerpallaſte, oder gar vor
einer Domprobſtey. Vor letzterer befindet ſich
in der That die dritte, mit Aufwand ange-
legte, Schwemme, und die harmloſen Salz-
burger nennen ſie, die — Kapitelſchwemme.
Nahe bey dem erwaͤhnten großen Stallge-
baͤude iſt das Neue Thor, auch das Sieg-
mundsthor genannt: eine anziehende und
merkwuͤrdige Anlage; eine Art von Poſilip-
pohoͤhle im Kleinen. Man hatte, ſo weit
der Schloß- und Moͤnchberg dieſe Seite der
Stadt einſchließen, kein Thor anbringen koͤn-
nen, und einen Durchſchlag zu machen, daran
hatte man entweder nicht gedacht, oder ihn zu
ſchwer oder zu koſtbar gefunden. Indeſſen war
ein Steinbruch an der Stelle, wo jetzt das
Thor durch gehauen iſt. Dieſer Umſtand brachte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/314>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.