ständen recht charakteristisch zu zieren geglaubt. Die Decke setzt diesem großen Charakter die Krone auf: es sind an derselben die Weisheit, der Ruhm, die Gerechtigkeit und die vier Mo- narchieen, nach einem riesenhaften Maßstabe, ausgemalt.
Nicht bloß gemalt-kaiserlich, sondern in der That voll Größe und Würde ist die Treppe von rothem Marmor, die von diesem Saal herab führt.
Die Kaiserzimmer fallen nur zur Hälfte in den vermeynten heroischen Charakter, und wenn man in dem einen noch eine Evadne sieht, die sich zur Beleidigung aller noch übrigen lebendigen Männer, auf dem Schei- terhaufen ihres todten Gemahls verbrennt; eine Artemisia, die es dabey bewenden läßt, die Asche ihres Gemahls zu trinken; und in dem andern die Frau des Pätus, die ihm die Wunde zeigt, die sie sich gegeben hat, um ihn zum Sterben zu ermuntern: so sieht man dagegen auch in einem dritten, was das Herz
ſtaͤnden recht charakteriſtiſch zu zieren geglaubt. Die Decke ſetzt dieſem großen Charakter die Krone auf: es ſind an derſelben die Weisheit, der Ruhm, die Gerechtigkeit und die vier Mo- narchieen, nach einem rieſenhaften Maßſtabe, ausgemalt.
Nicht bloß gemalt-kaiſerlich, ſondern in der That voll Groͤße und Wuͤrde iſt die Treppe von rothem Marmor, die von dieſem Saal herab fuͤhrt.
Die Kaiſerzimmer fallen nur zur Haͤlfte in den vermeynten heroiſchen Charakter, und wenn man in dem einen noch eine Evadne ſieht, die ſich zur Beleidigung aller noch uͤbrigen lebendigen Maͤnner, auf dem Schei- terhaufen ihres todten Gemahls verbrennt; eine Artemiſia, die es dabey bewenden laͤßt, die Aſche ihres Gemahls zu trinken; und in dem andern die Frau des Paͤtus, die ihm die Wunde zeigt, die ſie ſich gegeben hat, um ihn zum Sterben zu ermuntern: ſo ſieht man dagegen auch in einem dritten, was das Herz
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="212"/>ſtaͤnden recht charakteriſtiſch zu zieren geglaubt.<lb/>
Die Decke ſetzt dieſem großen Charakter die<lb/>
Krone auf: es ſind an derſelben die Weisheit,<lb/>
der Ruhm, die Gerechtigkeit und die vier Mo-<lb/>
narchieen, nach einem rieſenhaften Maßſtabe,<lb/>
ausgemalt.</p><lb/><p>Nicht bloß <hirendition="#g">gemalt</hi>-kaiſerlich, ſondern in<lb/>
der That voll Groͤße und Wuͤrde iſt die Treppe<lb/>
von rothem Marmor, die von dieſem Saal<lb/>
herab fuͤhrt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Kaiſer</hi>zimmer fallen nur zur Haͤlfte<lb/>
in den vermeynten heroiſchen Charakter, und<lb/>
wenn man in dem einen noch eine <hirendition="#g">Evadne</hi><lb/>ſieht, die ſich zur Beleidigung aller noch<lb/>
uͤbrigen lebendigen Maͤnner, auf dem Schei-<lb/>
terhaufen ihres todten Gemahls verbrennt;<lb/>
eine <hirendition="#g">Artemiſia</hi>, die es dabey bewenden laͤßt,<lb/>
die Aſche ihres Gemahls zu trinken; und in<lb/>
dem andern die Frau des <hirendition="#g">Paͤtus</hi>, die ihm<lb/>
die Wunde zeigt, die ſie ſich gegeben hat, um<lb/>
ihn zum Sterben zu ermuntern: ſo ſieht man<lb/>
dagegen auch in einem dritten, was das Herz<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[212/0220]
ſtaͤnden recht charakteriſtiſch zu zieren geglaubt.
Die Decke ſetzt dieſem großen Charakter die
Krone auf: es ſind an derſelben die Weisheit,
der Ruhm, die Gerechtigkeit und die vier Mo-
narchieen, nach einem rieſenhaften Maßſtabe,
ausgemalt.
Nicht bloß gemalt-kaiſerlich, ſondern in
der That voll Groͤße und Wuͤrde iſt die Treppe
von rothem Marmor, die von dieſem Saal
herab fuͤhrt.
Die Kaiſerzimmer fallen nur zur Haͤlfte
in den vermeynten heroiſchen Charakter, und
wenn man in dem einen noch eine Evadne
ſieht, die ſich zur Beleidigung aller noch
uͤbrigen lebendigen Maͤnner, auf dem Schei-
terhaufen ihres todten Gemahls verbrennt;
eine Artemiſia, die es dabey bewenden laͤßt,
die Aſche ihres Gemahls zu trinken; und in
dem andern die Frau des Paͤtus, die ihm
die Wunde zeigt, die ſie ſich gegeben hat, um
ihn zum Sterben zu ermuntern: ſo ſieht man
dagegen auch in einem dritten, was das Herz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/220>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.