Ganzen genommen, leer, und nur, wenn die erwähnten politischen Stücke gegeben wurden, die man meist auch nur aus Gefälligkeit, Rück- sicht, Mode und Nachahmung zum zweyten und drittenmal besuchte, war der Zulauf groß und das Haus drückend besetzt. Das Eigene habe ich noch an diesem Theater bemerkt, daß sich dessen Kasse gute und berühmte Stücke theurer bezahlen ließ, als minder gute, oder auch nur minder lange: eine Einrichtung, die ich nicht unverständig finde.
Ganz anders verhielt es sich, als im Früh- linge 1792 eine Gesellschaft Jtalienischer Opern- sänger, die man verschrieben hatte, zu spielen anfing. Sie gehörte in der That zu den mit- telmäßigen und, Eine Sängerin ausgenommen, Benini genannt, hatte sie kein einziges gutes Subjekt aufzuweisen. Die "prima donna" war eine ungeschlachte Figur, mit einem plat- ten Gesichte, die als "gardinara brillanto" und als "bella molinara" auf zwey stattlichen Füßen entenhaft herumwatschelte und mit zwey
Ganzen genommen, leer, und nur, wenn die erwaͤhnten politiſchen Stuͤcke gegeben wurden, die man meiſt auch nur aus Gefaͤlligkeit, Ruͤck- ſicht, Mode und Nachahmung zum zweyten und drittenmal beſuchte, war der Zulauf groß und das Haus druͤckend beſetzt. Das Eigene habe ich noch an dieſem Theater bemerkt, daß ſich deſſen Kaſſe gute und beruͤhmte Stuͤcke theurer bezahlen ließ, als minder gute, oder auch nur minder lange: eine Einrichtung, die ich nicht unverſtaͤndig finde.
Ganz anders verhielt es ſich, als im Fruͤh- linge 1792 eine Geſellſchaft Jtalieniſcher Opern- ſaͤnger, die man verſchrieben hatte, zu ſpielen anfing. Sie gehoͤrte in der That zu den mit- telmaͤßigen und, Eine Saͤngerin ausgenommen, Benini genannt, hatte ſie kein einziges gutes Subjekt aufzuweiſen. Die „prima donna“ war eine ungeſchlachte Figur, mit einem plat- ten Geſichte, die als „gardinara brillanto“ und als „bella molinara“ auf zwey ſtattlichen Fuͤßen entenhaft herumwatſchelte und mit zwey
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0084"n="74"/>
Ganzen genommen, leer, und nur, wenn die<lb/>
erwaͤhnten politiſchen Stuͤcke gegeben wurden,<lb/>
die man meiſt auch nur aus Gefaͤlligkeit, Ruͤck-<lb/>ſicht, Mode und Nachahmung zum zweyten<lb/>
und drittenmal beſuchte, war der Zulauf groß<lb/>
und das Haus druͤckend beſetzt. Das Eigene<lb/>
habe ich noch an dieſem Theater bemerkt, daß<lb/>ſich deſſen Kaſſe gute und beruͤhmte Stuͤcke<lb/>
theurer bezahlen ließ, als minder gute, oder<lb/>
auch nur minder lange: eine Einrichtung, die<lb/>
ich nicht unverſtaͤndig finde.</p><lb/><p>Ganz anders verhielt es ſich, als im Fruͤh-<lb/>
linge 1792 eine Geſellſchaft Jtalieniſcher Opern-<lb/>ſaͤnger, die man verſchrieben hatte, zu ſpielen<lb/>
anfing. Sie gehoͤrte in der That zu den mit-<lb/>
telmaͤßigen und, Eine Saͤngerin ausgenommen,<lb/><hirendition="#aq">Benini</hi> genannt, hatte ſie kein einziges <hirendition="#g">gutes</hi><lb/>
Subjekt aufzuweiſen. Die <hirendition="#aq">„prima donna“</hi><lb/>
war eine ungeſchlachte Figur, mit einem plat-<lb/>
ten Geſichte, die als <hirendition="#aq">„gardinara brillanto“</hi><lb/>
und als <hirendition="#aq">„bella molinara“</hi> auf zwey ſtattlichen<lb/>
Fuͤßen entenhaft herumwatſchelte und mit zwey<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0084]
Ganzen genommen, leer, und nur, wenn die
erwaͤhnten politiſchen Stuͤcke gegeben wurden,
die man meiſt auch nur aus Gefaͤlligkeit, Ruͤck-
ſicht, Mode und Nachahmung zum zweyten
und drittenmal beſuchte, war der Zulauf groß
und das Haus druͤckend beſetzt. Das Eigene
habe ich noch an dieſem Theater bemerkt, daß
ſich deſſen Kaſſe gute und beruͤhmte Stuͤcke
theurer bezahlen ließ, als minder gute, oder
auch nur minder lange: eine Einrichtung, die
ich nicht unverſtaͤndig finde.
Ganz anders verhielt es ſich, als im Fruͤh-
linge 1792 eine Geſellſchaft Jtalieniſcher Opern-
ſaͤnger, die man verſchrieben hatte, zu ſpielen
anfing. Sie gehoͤrte in der That zu den mit-
telmaͤßigen und, Eine Saͤngerin ausgenommen,
Benini genannt, hatte ſie kein einziges gutes
Subjekt aufzuweiſen. Die „prima donna“
war eine ungeſchlachte Figur, mit einem plat-
ten Geſichte, die als „gardinara brillanto“
und als „bella molinara“ auf zwey ſtattlichen
Fuͤßen entenhaft herumwatſchelte und mit zwey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.