than. Die Stadt hat mehrere Plätze, unter denen der Salzring der geräumigste ist und gut in die Augen fällt. Auf demselben und in den daran stoßenden Straßen ist es so lebhaft, daß viele Gegenden in Berlin wie todt er- scheinen würden, wenn man sie gegen einander halten wollte. Eine starke Garnison, ein star- kes Handels- und Manufaktur-Personale, die königlichen Kollegien der Provinz, zwey luthe- rische Gymnasien, eine katholische Universität etc. führen der Stadt dieses Gewimmel zu, das den größesten Theil ihrer Straßen bedeckt und in Marktzeiten das Meßgetümmel von Leipzig fast erreicht.
Das Aeußere der arbeitenden Einwohner kündigt eine gewisse Wohlhabenheit an, und ihr Gang, ihr schnelles Wesen, ihr lebhafter Blick, deuten auf Fleiß, Betriebsamkeit, Ta- lente. Auch sind die Schlesier eine der fäig- sten Nationen deutscher Zunge, und sie gewin- nen sehr (selbst die Bauern) wenn man sie mit ihren Landsleuten, den Preußen, Märkern und
than. Die Stadt hat mehrere Plaͤtze, unter denen der Salzring der geraͤumigſte iſt und gut in die Augen faͤllt. Auf demſelben und in den daran ſtoßenden Straßen iſt es ſo lebhaft, daß viele Gegenden in Berlin wie todt er- ſcheinen wuͤrden, wenn man ſie gegen einander halten wollte. Eine ſtarke Garniſon, ein ſtar- kes Handels- und Manufaktur-Perſonale, die koͤniglichen Kollegien der Provinz, zwey luthe- riſche Gymnaſien, eine katholiſche Univerſitaͤt ꝛc. fuͤhren der Stadt dieſes Gewimmel zu, das den groͤßeſten Theil ihrer Straßen bedeckt und in Marktzeiten das Meßgetuͤmmel von Leipzig faſt erreicht.
Das Aeußere der arbeitenden Einwohner kuͤndigt eine gewiſſe Wohlhabenheit an, und ihr Gang, ihr ſchnelles Weſen, ihr lebhafter Blick, deuten auf Fleiß, Betriebſamkeit, Ta- lente. Auch ſind die Schleſier eine der faͤig- ſten Nationen deutſcher Zunge, und ſie gewin- nen ſehr (ſelbſt die Bauern) wenn man ſie mit ihren Landsleuten, den Preußen, Maͤrkern und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0228"n="218"/>
than. Die Stadt hat mehrere Plaͤtze, unter<lb/>
denen der <hirendition="#g">Salzring</hi> der geraͤumigſte iſt und<lb/>
gut in die Augen faͤllt. Auf demſelben und in<lb/>
den daran ſtoßenden Straßen iſt es ſo lebhaft,<lb/>
daß viele Gegenden in Berlin wie todt er-<lb/>ſcheinen wuͤrden, wenn man ſie gegen einander<lb/>
halten wollte. Eine ſtarke Garniſon, ein ſtar-<lb/>
kes Handels- und Manufaktur-Perſonale, die<lb/>
koͤniglichen Kollegien der Provinz, zwey luthe-<lb/>
riſche Gymnaſien, eine katholiſche Univerſitaͤt<lb/>ꝛc. fuͤhren der Stadt dieſes Gewimmel zu, das<lb/>
den groͤßeſten Theil ihrer Straßen bedeckt und<lb/>
in Marktzeiten das Meßgetuͤmmel von Leipzig<lb/>
faſt erreicht.</p><lb/><p>Das Aeußere der arbeitenden Einwohner<lb/>
kuͤndigt eine gewiſſe Wohlhabenheit an, und<lb/>
ihr Gang, ihr ſchnelles Weſen, ihr lebhafter<lb/>
Blick, deuten auf Fleiß, Betriebſamkeit, Ta-<lb/>
lente. Auch ſind die Schleſier eine der faͤig-<lb/>ſten Nationen deutſcher Zunge, und ſie gewin-<lb/>
nen ſehr (ſelbſt die Bauern) wenn man ſie mit<lb/>
ihren Landsleuten, den Preußen, Maͤrkern und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[218/0228]
than. Die Stadt hat mehrere Plaͤtze, unter
denen der Salzring der geraͤumigſte iſt und
gut in die Augen faͤllt. Auf demſelben und in
den daran ſtoßenden Straßen iſt es ſo lebhaft,
daß viele Gegenden in Berlin wie todt er-
ſcheinen wuͤrden, wenn man ſie gegen einander
halten wollte. Eine ſtarke Garniſon, ein ſtar-
kes Handels- und Manufaktur-Perſonale, die
koͤniglichen Kollegien der Provinz, zwey luthe-
riſche Gymnaſien, eine katholiſche Univerſitaͤt
ꝛc. fuͤhren der Stadt dieſes Gewimmel zu, das
den groͤßeſten Theil ihrer Straßen bedeckt und
in Marktzeiten das Meßgetuͤmmel von Leipzig
faſt erreicht.
Das Aeußere der arbeitenden Einwohner
kuͤndigt eine gewiſſe Wohlhabenheit an, und
ihr Gang, ihr ſchnelles Weſen, ihr lebhafter
Blick, deuten auf Fleiß, Betriebſamkeit, Ta-
lente. Auch ſind die Schleſier eine der faͤig-
ſten Nationen deutſcher Zunge, und ſie gewin-
nen ſehr (ſelbſt die Bauern) wenn man ſie mit
ihren Landsleuten, den Preußen, Maͤrkern und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.