ein langer Mann trat hinein, der gar keinen polnischen Schnitt hatte, wie es ein großer dreyeckiger Hut und ein gerader, langer Sä- bel, der ein paar ungeheure Stulpenstiefeln klopfte, sehr deutlich auswiesen. Jch folgte ihm, trat in eine schwarze Stube, und sah dort mehrere preußische Dragoner um eine dampfende Lampe her sitzen und in der Karte spielen. Jch fragte: ob kein Stallknecht, kein Postknecht hier sey? Die Spieler hörten mich nicht, und der erwähnte lange Mensch, der wohl eigentlich als Schildwache draußen hätte stehen sollen, stellte sich patzig vor mich und sagte: "Ey was Hausknecht und Postknecht, was soll das Krobzeug hier? die Stube wird kalt." -- Und so drückte er mir die Thür vor der Nase zu. Mir geschah ganz recht! Warum suchte ich auch polnische Post- und Hausknechte unter preußischen Dragonern. Zum Glück war un- terdeß mein entwichener Postknecht mit einer Leuchte angekommen und nun brachte er mich
ein langer Mann trat hinein, der gar keinen polniſchen Schnitt hatte, wie es ein großer dreyeckiger Hut und ein gerader, langer Saͤ- bel, der ein paar ungeheure Stulpenſtiefeln klopfte, ſehr deutlich auswieſen. Jch folgte ihm, trat in eine ſchwarze Stube, und ſah dort mehrere preußiſche Dragoner um eine dampfende Lampe her ſitzen und in der Karte ſpielen. Jch fragte: ob kein Stallknecht, kein Poſtknecht hier ſey? Die Spieler hoͤrten mich nicht, und der erwaͤhnte lange Menſch, der wohl eigentlich als Schildwache draußen haͤtte ſtehen ſollen, ſtellte ſich patzig vor mich und ſagte: „Ey was Hausknecht und Poſtknecht, was ſoll das Krobzeug hier? die Stube wird kalt.“ — Und ſo druͤckte er mir die Thuͤr vor der Naſe zu. Mir geſchah ganz recht! Warum ſuchte ich auch polniſche Poſt- und Hausknechte unter preußiſchen Dragonern. Zum Gluͤck war un- terdeß mein entwichener Poſtknecht mit einer Leuchte angekommen und nun brachte er mich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0215"n="205"/>
ein langer Mann trat hinein, der gar keinen<lb/>
polniſchen Schnitt hatte, wie es ein großer<lb/>
dreyeckiger Hut und ein gerader, langer Saͤ-<lb/>
bel, der ein paar ungeheure Stulpenſtiefeln<lb/>
klopfte, ſehr deutlich auswieſen. Jch folgte<lb/>
ihm, trat in eine ſchwarze Stube, und ſah<lb/>
dort mehrere preußiſche Dragoner um eine<lb/>
dampfende Lampe her ſitzen und in der Karte<lb/>ſpielen. Jch fragte: ob kein Stallknecht,<lb/>
kein Poſtknecht hier ſey? Die Spieler hoͤrten<lb/>
mich nicht, und der erwaͤhnte lange Menſch,<lb/>
der wohl eigentlich als Schildwache draußen<lb/>
haͤtte ſtehen ſollen, ſtellte ſich patzig vor mich<lb/>
und ſagte: „<hirendition="#g">Ey was Hausknecht und<lb/>
Poſtknecht, was ſoll das Krobzeug<lb/>
hier? die Stube wird kalt</hi>.“— Und<lb/>ſo druͤckte er mir die Thuͤr vor der Naſe zu.<lb/>
Mir geſchah ganz recht! Warum ſuchte ich<lb/>
auch polniſche Poſt- und Hausknechte unter<lb/>
preußiſchen Dragonern. Zum Gluͤck war un-<lb/>
terdeß mein entwichener Poſtknecht mit einer<lb/>
Leuchte angekommen und nun brachte er mich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0215]
ein langer Mann trat hinein, der gar keinen
polniſchen Schnitt hatte, wie es ein großer
dreyeckiger Hut und ein gerader, langer Saͤ-
bel, der ein paar ungeheure Stulpenſtiefeln
klopfte, ſehr deutlich auswieſen. Jch folgte
ihm, trat in eine ſchwarze Stube, und ſah
dort mehrere preußiſche Dragoner um eine
dampfende Lampe her ſitzen und in der Karte
ſpielen. Jch fragte: ob kein Stallknecht,
kein Poſtknecht hier ſey? Die Spieler hoͤrten
mich nicht, und der erwaͤhnte lange Menſch,
der wohl eigentlich als Schildwache draußen
haͤtte ſtehen ſollen, ſtellte ſich patzig vor mich
und ſagte: „Ey was Hausknecht und
Poſtknecht, was ſoll das Krobzeug
hier? die Stube wird kalt.“ — Und
ſo druͤckte er mir die Thuͤr vor der Naſe zu.
Mir geſchah ganz recht! Warum ſuchte ich
auch polniſche Poſt- und Hausknechte unter
preußiſchen Dragonern. Zum Gluͤck war un-
terdeß mein entwichener Poſtknecht mit einer
Leuchte angekommen und nun brachte er mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.