Bauart ist alt, die Häuser haben meist spitze, gothische Giebel, besonders die, welche den sonst ansehnlichen Marktplatz umgeben. Jhr Aeußeres hat überhaupt große Aehnlichkeit mit den westpreußischen Städten, Braunsberg, Bromberg etc. Uebrigens fand ich die Stadt ganz lebhaft und sie gehört wirklich zu den nahrhaftesten in diesem Landesstriche, kann es auch, unter ihrer neuen Herrschaft, noch mehr werden.
Von hier bis Mzureck, (2 M.) und noch eine Post weiter, bis Rozniatowitz, (2 M.) fährt man über eine sandigte Fläche, die in ihren Bestandtheilen viel Letten hat, was sich durch den ausgezeichneten Schuß der Saaten, der Obstbäume und des häufigen Laubholzes ankündiget. Deshalb stehen auch hier herum die Dörfer weit dichter, als vor- her. Gegen das Ende der Post wird es wie- der waldigt, doch findet man mehr Laub- als Nadelholz, auf dem jetzt moorigt gewordenen Boden. Der Eintritt in diesen Wald war sehr
Bauart iſt alt, die Haͤuſer haben meiſt ſpitze, gothiſche Giebel, beſonders die, welche den ſonſt anſehnlichen Marktplatz umgeben. Jhr Aeußeres hat uͤberhaupt große Aehnlichkeit mit den weſtpreußiſchen Staͤdten, Braunsberg, Bromberg ꝛc. Uebrigens fand ich die Stadt ganz lebhaft und ſie gehoͤrt wirklich zu den nahrhafteſten in dieſem Landesſtriche, kann es auch, unter ihrer neuen Herrſchaft, noch mehr werden.
Von hier bis Mzureck, (2 M.) und noch eine Poſt weiter, bis Rozniatowitz, (2 M.) faͤhrt man uͤber eine ſandigte Flaͤche, die in ihren Beſtandtheilen viel Letten hat, was ſich durch den ausgezeichneten Schuß der Saaten, der Obſtbaͤume und des haͤufigen Laubholzes ankuͤndiget. Deshalb ſtehen auch hier herum die Doͤrfer weit dichter, als vor- her. Gegen das Ende der Poſt wird es wie- der waldigt, doch findet man mehr Laub- als Nadelholz, auf dem jetzt moorigt gewordenen Boden. Der Eintritt in dieſen Wald war ſehr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="203"/>
Bauart iſt alt, die Haͤuſer haben meiſt ſpitze,<lb/>
gothiſche Giebel, beſonders die, welche den<lb/>ſonſt anſehnlichen Marktplatz umgeben. Jhr<lb/>
Aeußeres hat uͤberhaupt große Aehnlichkeit mit<lb/>
den weſtpreußiſchen Staͤdten, <hirendition="#g">Braunsberg,<lb/>
Bromberg</hi>ꝛc. Uebrigens fand ich die Stadt<lb/>
ganz lebhaft und ſie gehoͤrt wirklich zu den<lb/>
nahrhafteſten in dieſem Landesſtriche, kann es<lb/>
auch, unter ihrer neuen Herrſchaft, noch mehr<lb/>
werden.</p><lb/><p>Von hier bis <hirendition="#g">Mzureck</hi>, (2 M.) und<lb/>
noch eine Poſt weiter, bis <hirendition="#g">Rozniatowitz</hi>,<lb/>
(2 M.) faͤhrt man uͤber eine ſandigte Flaͤche,<lb/>
die in ihren Beſtandtheilen viel Letten hat,<lb/>
was ſich durch den ausgezeichneten Schuß der<lb/>
Saaten, der Obſtbaͤume und des haͤufigen<lb/>
Laubholzes ankuͤndiget. Deshalb ſtehen auch<lb/>
hier herum die Doͤrfer weit dichter, als vor-<lb/>
her. Gegen das Ende der Poſt wird es wie-<lb/>
der waldigt, doch findet man mehr Laub- als<lb/>
Nadelholz, auf dem jetzt moorigt gewordenen<lb/>
Boden. Der Eintritt in dieſen Wald war ſehr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0213]
Bauart iſt alt, die Haͤuſer haben meiſt ſpitze,
gothiſche Giebel, beſonders die, welche den
ſonſt anſehnlichen Marktplatz umgeben. Jhr
Aeußeres hat uͤberhaupt große Aehnlichkeit mit
den weſtpreußiſchen Staͤdten, Braunsberg,
Bromberg ꝛc. Uebrigens fand ich die Stadt
ganz lebhaft und ſie gehoͤrt wirklich zu den
nahrhafteſten in dieſem Landesſtriche, kann es
auch, unter ihrer neuen Herrſchaft, noch mehr
werden.
Von hier bis Mzureck, (2 M.) und
noch eine Poſt weiter, bis Rozniatowitz,
(2 M.) faͤhrt man uͤber eine ſandigte Flaͤche,
die in ihren Beſtandtheilen viel Letten hat,
was ſich durch den ausgezeichneten Schuß der
Saaten, der Obſtbaͤume und des haͤufigen
Laubholzes ankuͤndiget. Deshalb ſtehen auch
hier herum die Doͤrfer weit dichter, als vor-
her. Gegen das Ende der Poſt wird es wie-
der waldigt, doch findet man mehr Laub- als
Nadelholz, auf dem jetzt moorigt gewordenen
Boden. Der Eintritt in dieſen Wald war ſehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.