Blättchens Papier, auf welchem er die Haupt- punkte derselben verzeichnete. Die Worte, die dieß Gerippe beseelten, strömten ihm von selbst zu. Jm geselligen Leben floß er, so lange der Wein sich seiner nicht ganz bemächtigt hatte, von Witz und Geist über. Man sieht, daß er, unter diesen Umständen, ein sehr brauchbarer Mann für die Patrioten war. Außer dem Einfluß, den er durch seine Würde als Reichs- tagsmarschall, durch seine Stelle als General der Artillerie, durch seine Geburt, durch sein Vermögen (das freylich sehr zerrüttet war, aber durch Schuldscheine vertreten wurde) durch die Liebe und das Vertrauen, das er unter den Lithauern besaß, nutzten sie an ihm noch den liebenswürdigen Gesellschafter, den witzigen Kopf und den galanten Mann, um ihren Grundsätzen bey dem Publikum mehr Umlauf und Eingang zu verschaffen. Wichti- ge Dinge aber waren sie vorsichtig genug, ihm zu verbergen, damit sie ihm nicht etwa, wenn er sich in irgend einem Zustande der Zerstreu-
Blaͤttchens Papier, auf welchem er die Haupt- punkte derſelben verzeichnete. Die Worte, die dieß Gerippe beſeelten, ſtroͤmten ihm von ſelbſt zu. Jm geſelligen Leben floß er, ſo lange der Wein ſich ſeiner nicht ganz bemaͤchtigt hatte, von Witz und Geiſt uͤber. Man ſieht, daß er, unter dieſen Umſtaͤnden, ein ſehr brauchbarer Mann fuͤr die Patrioten war. Außer dem Einfluß, den er durch ſeine Wuͤrde als Reichs- tagsmarſchall, durch ſeine Stelle als General der Artillerie, durch ſeine Geburt, durch ſein Vermoͤgen (das freylich ſehr zerruͤttet war, aber durch Schuldſcheine vertreten wurde) durch die Liebe und das Vertrauen, das er unter den Lithauern beſaß, nutzten ſie an ihm noch den liebenswuͤrdigen Geſellſchafter, den witzigen Kopf und den galanten Mann, um ihren Grundſaͤtzen bey dem Publikum mehr Umlauf und Eingang zu verſchaffen. Wichti- ge Dinge aber waren ſie vorſichtig genug, ihm zu verbergen, damit ſie ihm nicht etwa, wenn er ſich in irgend einem Zuſtande der Zerſtreu-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="183"/>
Blaͤttchens Papier, auf welchem er die Haupt-<lb/>
punkte derſelben verzeichnete. Die Worte, die<lb/>
dieß Gerippe beſeelten, ſtroͤmten ihm von ſelbſt<lb/>
zu. Jm geſelligen Leben floß er, ſo lange der<lb/>
Wein ſich ſeiner nicht ganz bemaͤchtigt hatte,<lb/>
von Witz und Geiſt uͤber. Man ſieht, daß er,<lb/>
unter dieſen Umſtaͤnden, ein ſehr brauchbarer<lb/>
Mann fuͤr die Patrioten war. Außer dem<lb/>
Einfluß, den er durch ſeine Wuͤrde als Reichs-<lb/>
tagsmarſchall, durch ſeine Stelle als General<lb/>
der Artillerie, durch ſeine Geburt, durch ſein<lb/>
Vermoͤgen (das freylich ſehr zerruͤttet war,<lb/>
aber durch Schuldſcheine vertreten wurde)<lb/>
durch die Liebe und das Vertrauen, das er<lb/>
unter den Lithauern beſaß, nutzten ſie an ihm<lb/>
noch den liebenswuͤrdigen Geſellſchafter, den<lb/>
witzigen Kopf und den galanten Mann, um<lb/>
ihren Grundſaͤtzen bey dem Publikum mehr<lb/>
Umlauf und Eingang zu verſchaffen. Wichti-<lb/>
ge Dinge aber waren ſie vorſichtig genug, ihm<lb/>
zu verbergen, damit ſie ihm nicht etwa, wenn<lb/>
er ſich in irgend einem Zuſtande der Zerſtreu-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0193]
Blaͤttchens Papier, auf welchem er die Haupt-
punkte derſelben verzeichnete. Die Worte, die
dieß Gerippe beſeelten, ſtroͤmten ihm von ſelbſt
zu. Jm geſelligen Leben floß er, ſo lange der
Wein ſich ſeiner nicht ganz bemaͤchtigt hatte,
von Witz und Geiſt uͤber. Man ſieht, daß er,
unter dieſen Umſtaͤnden, ein ſehr brauchbarer
Mann fuͤr die Patrioten war. Außer dem
Einfluß, den er durch ſeine Wuͤrde als Reichs-
tagsmarſchall, durch ſeine Stelle als General
der Artillerie, durch ſeine Geburt, durch ſein
Vermoͤgen (das freylich ſehr zerruͤttet war,
aber durch Schuldſcheine vertreten wurde)
durch die Liebe und das Vertrauen, das er
unter den Lithauern beſaß, nutzten ſie an ihm
noch den liebenswuͤrdigen Geſellſchafter, den
witzigen Kopf und den galanten Mann, um
ihren Grundſaͤtzen bey dem Publikum mehr
Umlauf und Eingang zu verſchaffen. Wichti-
ge Dinge aber waren ſie vorſichtig genug, ihm
zu verbergen, damit ſie ihm nicht etwa, wenn
er ſich in irgend einem Zuſtande der Zerſtreu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.