Diese Angaben enthalten, im Abgezogenen, die ganze Regierungsgeschichte Stanislaus Au- gusts. Hier ist nicht der Ort, noch der Raum dazu, die Begebenheiten selbst aufzustellen, aus denen sie als Resultate hervorgegangen sind. Jch muß den Leser bitten, sie selbst in den einzelnen Beyträgen zur polnischen Geschich- te, vom Jahre 1766 bis 1773, aufzusuchen und sie mit dem Obigen zu vergleichen.
Die Theilung Polens in dem letzt genann- ten Jahre war die Krise der gewaltsamen Krankheit, die dieß Land seit dem Regierungs- antritte Stanislaus Augusts erschütterte. Eine völlige Ohnmacht hatte die Nation zur Ruhe gebracht, aber nicht beruhiget; ein gänzlicher Verlust alles wirksamen Einflusses im Staate hatte dem Könige die Hände zu Veränderun- gen und Verbesserungen gebunden; seine jetzi- ge Hülflosigkeit war sogar die Folge vorgehab- ter Veränderungen und Verbesserungen gewe- sen. Aus dieser Begebenheit hatte er den Grundsatz gezogen, sich von nun an zu dem
Dieſe Angaben enthalten, im Abgezogenen, die ganze Regierungsgeſchichte Stanislaus Au- guſts. Hier iſt nicht der Ort, noch der Raum dazu, die Begebenheiten ſelbſt aufzuſtellen, aus denen ſie als Reſultate hervorgegangen ſind. Jch muß den Leſer bitten, ſie ſelbſt in den einzelnen Beytraͤgen zur polniſchen Geſchich- te, vom Jahre 1766 bis 1773, aufzuſuchen und ſie mit dem Obigen zu vergleichen.
Die Theilung Polens in dem letzt genann- ten Jahre war die Kriſe der gewaltſamen Krankheit, die dieß Land ſeit dem Regierungs- antritte Stanislaus Auguſts erſchuͤtterte. Eine voͤllige Ohnmacht hatte die Nation zur Ruhe gebracht, aber nicht beruhiget; ein gaͤnzlicher Verluſt alles wirkſamen Einfluſſes im Staate hatte dem Koͤnige die Haͤnde zu Veraͤnderun- gen und Verbeſſerungen gebunden; ſeine jetzi- ge Huͤlfloſigkeit war ſogar die Folge vorgehab- ter Veraͤnderungen und Verbeſſerungen gewe- ſen. Aus dieſer Begebenheit hatte er den Grundſatz gezogen, ſich von nun an zu dem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0150"n="140"/><p>Dieſe Angaben enthalten, im Abgezogenen,<lb/>
die ganze Regierungsgeſchichte Stanislaus Au-<lb/>
guſts. Hier iſt nicht der Ort, noch der Raum<lb/>
dazu, die Begebenheiten ſelbſt aufzuſtellen,<lb/>
aus denen ſie als Reſultate hervorgegangen<lb/>ſind. Jch muß den Leſer bitten, ſie ſelbſt in<lb/>
den einzelnen Beytraͤgen zur polniſchen Geſchich-<lb/>
te, vom Jahre 1766 bis 1773, aufzuſuchen<lb/>
und ſie mit dem Obigen zu vergleichen.</p><lb/><p>Die Theilung Polens in dem letzt genann-<lb/>
ten Jahre war die Kriſe der gewaltſamen<lb/>
Krankheit, die dieß Land ſeit dem Regierungs-<lb/>
antritte Stanislaus Auguſts erſchuͤtterte. Eine<lb/>
voͤllige Ohnmacht hatte die Nation zur Ruhe<lb/>
gebracht, aber nicht beruhiget; ein gaͤnzlicher<lb/>
Verluſt alles wirkſamen Einfluſſes im Staate<lb/>
hatte dem Koͤnige die Haͤnde zu Veraͤnderun-<lb/>
gen und Verbeſſerungen gebunden; ſeine jetzi-<lb/>
ge Huͤlfloſigkeit war ſogar die Folge vorgehab-<lb/>
ter Veraͤnderungen und Verbeſſerungen gewe-<lb/>ſen. Aus dieſer Begebenheit hatte er den<lb/>
Grundſatz gezogen, ſich von nun an zu dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[140/0150]
Dieſe Angaben enthalten, im Abgezogenen,
die ganze Regierungsgeſchichte Stanislaus Au-
guſts. Hier iſt nicht der Ort, noch der Raum
dazu, die Begebenheiten ſelbſt aufzuſtellen,
aus denen ſie als Reſultate hervorgegangen
ſind. Jch muß den Leſer bitten, ſie ſelbſt in
den einzelnen Beytraͤgen zur polniſchen Geſchich-
te, vom Jahre 1766 bis 1773, aufzuſuchen
und ſie mit dem Obigen zu vergleichen.
Die Theilung Polens in dem letzt genann-
ten Jahre war die Kriſe der gewaltſamen
Krankheit, die dieß Land ſeit dem Regierungs-
antritte Stanislaus Auguſts erſchuͤtterte. Eine
voͤllige Ohnmacht hatte die Nation zur Ruhe
gebracht, aber nicht beruhiget; ein gaͤnzlicher
Verluſt alles wirkſamen Einfluſſes im Staate
hatte dem Koͤnige die Haͤnde zu Veraͤnderun-
gen und Verbeſſerungen gebunden; ſeine jetzi-
ge Huͤlfloſigkeit war ſogar die Folge vorgehab-
ter Veraͤnderungen und Verbeſſerungen gewe-
ſen. Aus dieſer Begebenheit hatte er den
Grundſatz gezogen, ſich von nun an zu dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.