Ein Fürst muß, wenn er gerecht wägt und dem gemäß nimmt oder giebt, keinen Feind fürchten, von keinem Freund Dank erwarten: denn er that seine Schuldigkeit. Der Unwille der unzufriedenen Staatsbürger fällt auf das Gesetz, der Dank der Zufriedenen auch auf das Gesetz, wenn er nach demselben entschieden hat. Kann dieß ihn gegen die Unzufriedenen nicht schützen, wird es selbst von ihnen ver- nichtet, so muß er für dasselbe zu sterben, oder der Stelle, die es ihm gab, zu entsagen wis- sen, um als Privatmann, von allen Verfol- gungen befreyet, bequem weiter zu leben.
Stanislaus sahe, bey seiner Geburt und seinen persönlichen Vorzügen, den Weg zu je- der Ehrenstelle im Staate für sich offen; und daß er jede, auf die er rechnete, erreichen wür- de, dafür bürgte ihm der große Einfluß, den damals seine Verwandtschaft im Staat hatte. Sein Onkel, der Großkanzler von Lithauen, Fürst Czartoryski, der mit allen glänzenden Familien in Polen verwandt, der, bey einem
Viertes Heft. J
Ein Fuͤrſt muß, wenn er gerecht waͤgt und dem gemaͤß nimmt oder giebt, keinen Feind fuͤrchten, von keinem Freund Dank erwarten: denn er that ſeine Schuldigkeit. Der Unwille der unzufriedenen Staatsbuͤrger faͤllt auf das Geſetz, der Dank der Zufriedenen auch auf das Geſetz, wenn er nach demſelben entſchieden hat. Kann dieß ihn gegen die Unzufriedenen nicht ſchuͤtzen, wird es ſelbſt von ihnen ver- nichtet, ſo muß er fuͤr daſſelbe zu ſterben, oder der Stelle, die es ihm gab, zu entſagen wiſ- ſen, um als Privatmann, von allen Verfol- gungen befreyet, bequem weiter zu leben.
Stanislaus ſahe, bey ſeiner Geburt und ſeinen perſoͤnlichen Vorzuͤgen, den Weg zu je- der Ehrenſtelle im Staate fuͤr ſich offen; und daß er jede, auf die er rechnete, erreichen wuͤr- de, dafuͤr buͤrgte ihm der große Einfluß, den damals ſeine Verwandtſchaft im Staat hatte. Sein Onkel, der Großkanzler von Lithauen, Fuͤrſt Czartoryski, der mit allen glaͤnzenden Familien in Polen verwandt, der, bey einem
Viertes Heft. J
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0139"n="129"/><p>Ein Fuͤrſt muß, wenn er gerecht waͤgt und<lb/>
dem gemaͤß nimmt oder giebt, keinen Feind<lb/>
fuͤrchten, von keinem Freund Dank erwarten:<lb/>
denn er that ſeine Schuldigkeit. Der Unwille<lb/>
der unzufriedenen Staatsbuͤrger faͤllt auf das<lb/>
Geſetz, der Dank der Zufriedenen auch auf das<lb/>
Geſetz, wenn er nach demſelben entſchieden<lb/>
hat. Kann dieß ihn gegen die Unzufriedenen<lb/>
nicht ſchuͤtzen, wird es ſelbſt von ihnen ver-<lb/>
nichtet, ſo muß er fuͤr daſſelbe zu ſterben, oder<lb/>
der Stelle, die es ihm gab, zu entſagen wiſ-<lb/>ſen, um als Privatmann, von allen Verfol-<lb/>
gungen befreyet, bequem weiter zu leben.</p><lb/><p>Stanislaus ſahe, bey ſeiner Geburt und<lb/>ſeinen perſoͤnlichen Vorzuͤgen, den Weg zu je-<lb/>
der Ehrenſtelle im Staate fuͤr ſich offen; und<lb/>
daß er jede, auf die er rechnete, erreichen wuͤr-<lb/>
de, dafuͤr buͤrgte ihm der große Einfluß, den<lb/>
damals ſeine Verwandtſchaft im Staat hatte.<lb/>
Sein Onkel, der Großkanzler von Lithauen,<lb/>
Fuͤrſt Czartoryski, der mit allen glaͤnzenden<lb/>
Familien in Polen verwandt, der, bey einem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Viertes Heft. J</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[129/0139]
Ein Fuͤrſt muß, wenn er gerecht waͤgt und
dem gemaͤß nimmt oder giebt, keinen Feind
fuͤrchten, von keinem Freund Dank erwarten:
denn er that ſeine Schuldigkeit. Der Unwille
der unzufriedenen Staatsbuͤrger faͤllt auf das
Geſetz, der Dank der Zufriedenen auch auf das
Geſetz, wenn er nach demſelben entſchieden
hat. Kann dieß ihn gegen die Unzufriedenen
nicht ſchuͤtzen, wird es ſelbſt von ihnen ver-
nichtet, ſo muß er fuͤr daſſelbe zu ſterben, oder
der Stelle, die es ihm gab, zu entſagen wiſ-
ſen, um als Privatmann, von allen Verfol-
gungen befreyet, bequem weiter zu leben.
Stanislaus ſahe, bey ſeiner Geburt und
ſeinen perſoͤnlichen Vorzuͤgen, den Weg zu je-
der Ehrenſtelle im Staate fuͤr ſich offen; und
daß er jede, auf die er rechnete, erreichen wuͤr-
de, dafuͤr buͤrgte ihm der große Einfluß, den
damals ſeine Verwandtſchaft im Staat hatte.
Sein Onkel, der Großkanzler von Lithauen,
Fuͤrſt Czartoryski, der mit allen glaͤnzenden
Familien in Polen verwandt, der, bey einem
Viertes Heft. J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.