ben der Geschäfte sehr beschreibend ist. Viele, die in andern Dingen auf Seiten der Mehr- heit waren, traten in diesem Punkte von der- selben ab, und zu der Gegenpartey über; und deßhalb fühlte sich jene eine Zeit lang zu schwach, als daß sie die dahin gehörige Kon- stitution, die längst fertig war, dem Reichs- tage zur Ueberlegung und Entscheidung hätte vortragen können. Da jede Partey leicht über- zählen kann, wie viel Stimmen sie für- und wider sich hat: so fand die patriotische dieß- mal, daß die gegenseitige ihr um funfzehn über- legen sey. Anfangs unterhandelte, warb, über- redete, versprach sie; aber nichts fruchtete. Endlich gelangte sie durch folgende List zu ih- rem Zwecke. Ein Großer, der sich noch nicht öffentlich für oder gegen diese Operation erklärt hatte, aber heimlich den Patrioten anhing, lud eine große Gesellschaft zu einem Austern- schmause nach Wola ein. Unter den Gebete- nen waren über zwanzig Widersacher des Sta- rosteyentwurfs. Die Tafel starrte von Speisen,
ben der Geſchaͤfte ſehr beſchreibend iſt. Viele, die in andern Dingen auf Seiten der Mehr- heit waren, traten in dieſem Punkte von der- ſelben ab, und zu der Gegenpartey uͤber; und deßhalb fuͤhlte ſich jene eine Zeit lang zu ſchwach, als daß ſie die dahin gehoͤrige Kon- ſtitution, die laͤngſt fertig war, dem Reichs- tage zur Ueberlegung und Entſcheidung haͤtte vortragen koͤnnen. Da jede Partey leicht uͤber- zaͤhlen kann, wie viel Stimmen ſie fuͤr- und wider ſich hat: ſo fand die patriotiſche dieß- mal, daß die gegenſeitige ihr um funfzehn uͤber- legen ſey. Anfangs unterhandelte, warb, uͤber- redete, verſprach ſie; aber nichts fruchtete. Endlich gelangte ſie durch folgende Liſt zu ih- rem Zwecke. Ein Großer, der ſich noch nicht oͤffentlich fuͤr oder gegen dieſe Operation erklaͤrt hatte, aber heimlich den Patrioten anhing, lud eine große Geſellſchaft zu einem Auſtern- ſchmauſe nach Wola ein. Unter den Gebete- nen waren uͤber zwanzig Widerſacher des Sta- roſteyentwurfs. Die Tafel ſtarrte von Speiſen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0175"n="165"/>
ben der Geſchaͤfte ſehr beſchreibend iſt. Viele,<lb/>
die in andern Dingen auf Seiten der Mehr-<lb/>
heit waren, traten in dieſem Punkte von der-<lb/>ſelben ab, und zu der Gegenpartey uͤber; und<lb/>
deßhalb fuͤhlte ſich jene eine Zeit lang zu<lb/>ſchwach, als daß ſie die dahin gehoͤrige Kon-<lb/>ſtitution, die laͤngſt fertig war, dem Reichs-<lb/>
tage zur Ueberlegung und Entſcheidung haͤtte<lb/>
vortragen koͤnnen. Da jede Partey leicht uͤber-<lb/>
zaͤhlen kann, wie viel Stimmen ſie fuͤr- und<lb/>
wider ſich hat: ſo fand die patriotiſche dieß-<lb/>
mal, daß die gegenſeitige ihr um funfzehn uͤber-<lb/>
legen ſey. Anfangs unterhandelte, warb, uͤber-<lb/>
redete, verſprach ſie; aber nichts fruchtete.<lb/>
Endlich gelangte ſie durch folgende Liſt zu ih-<lb/>
rem Zwecke. Ein Großer, der ſich noch nicht<lb/>
oͤffentlich fuͤr oder gegen dieſe Operation erklaͤrt<lb/>
hatte, aber heimlich den Patrioten anhing,<lb/>
lud eine große Geſellſchaft zu einem Auſtern-<lb/>ſchmauſe nach Wola ein. Unter den Gebete-<lb/>
nen waren uͤber zwanzig Widerſacher des Sta-<lb/>
roſteyentwurfs. Die Tafel ſtarrte von Speiſen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0175]
ben der Geſchaͤfte ſehr beſchreibend iſt. Viele,
die in andern Dingen auf Seiten der Mehr-
heit waren, traten in dieſem Punkte von der-
ſelben ab, und zu der Gegenpartey uͤber; und
deßhalb fuͤhlte ſich jene eine Zeit lang zu
ſchwach, als daß ſie die dahin gehoͤrige Kon-
ſtitution, die laͤngſt fertig war, dem Reichs-
tage zur Ueberlegung und Entſcheidung haͤtte
vortragen koͤnnen. Da jede Partey leicht uͤber-
zaͤhlen kann, wie viel Stimmen ſie fuͤr- und
wider ſich hat: ſo fand die patriotiſche dieß-
mal, daß die gegenſeitige ihr um funfzehn uͤber-
legen ſey. Anfangs unterhandelte, warb, uͤber-
redete, verſprach ſie; aber nichts fruchtete.
Endlich gelangte ſie durch folgende Liſt zu ih-
rem Zwecke. Ein Großer, der ſich noch nicht
oͤffentlich fuͤr oder gegen dieſe Operation erklaͤrt
hatte, aber heimlich den Patrioten anhing,
lud eine große Geſellſchaft zu einem Auſtern-
ſchmauſe nach Wola ein. Unter den Gebete-
nen waren uͤber zwanzig Widerſacher des Sta-
roſteyentwurfs. Die Tafel ſtarrte von Speiſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.