Familie und sie selbst unmittelbar und persön- lich an Glanz und Einfluß im Staate gewön- nen. Gewiß ist es, wie oben erwähnt, daß, dem Aeußern nach, Eintracht und wechselseitige Aufopferungen diese Partey enge zusammen verknüpften, daß sie aber oft genug im Jnnern Streitigkeiten unter einander hatten, die bald mehr, bald weniger heftig waren, aber nie in Stürme ausbrachen, die ihre politische Freund- schaft hätten zerreißen können.
Die andre Partey, die Sächsische, bestand aus den mächtigsten und reichsten Staatsbeam- ten, aus andern wichtigen Magnaten, auch Bischöfen, und aus vielen Mitgliedern des Ritterstandes, die, theils aus Eifersucht auf die Czartoryski, theils in der Erinnerung der für sie fruchtbar gewesenen Zeiten der Könige aus dem Sächsischen Hause, für die Prinzen des letztern sich gestimmt fanden. Aber ihr guter Wille ward durch unsre Truppen gelähmt, die sich in der Gegend von Warschau zu Gun- sten der Czartoryski zusammen gezogen hatten.
Familie und ſie ſelbſt unmittelbar und perſoͤn- lich an Glanz und Einfluß im Staate gewoͤn- nen. Gewiß iſt es, wie oben erwaͤhnt, daß, dem Aeußern nach, Eintracht und wechſelſeitige Aufopferungen dieſe Partey enge zuſammen verknuͤpften, daß ſie aber oft genug im Jnnern Streitigkeiten unter einander hatten, die bald mehr, bald weniger heftig waren, aber nie in Stuͤrme ausbrachen, die ihre politiſche Freund- ſchaft haͤtten zerreißen koͤnnen.
Die andre Partey, die Saͤchſiſche, beſtand aus den maͤchtigſten und reichſten Staatsbeam- ten, aus andern wichtigen Magnaten, auch Biſchoͤfen, und aus vielen Mitgliedern des Ritterſtandes, die, theils aus Eiferſucht auf die Czartoryski, theils in der Erinnerung der fuͤr ſie fruchtbar geweſenen Zeiten der Koͤnige aus dem Saͤchſiſchen Hauſe, fuͤr die Prinzen des letztern ſich geſtimmt fanden. Aber ihr guter Wille ward durch unſre Truppen gelaͤhmt, die ſich in der Gegend von Warſchau zu Gun- ſten der Czartoryski zuſammen gezogen hatten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0132"n="122"/>
Familie und ſie ſelbſt unmittelbar und perſoͤn-<lb/>
lich an Glanz und Einfluß im Staate gewoͤn-<lb/>
nen. Gewiß iſt es, wie oben erwaͤhnt, daß,<lb/>
dem Aeußern nach, Eintracht und wechſelſeitige<lb/>
Aufopferungen dieſe Partey enge zuſammen<lb/>
verknuͤpften, daß ſie aber oft genug im Jnnern<lb/>
Streitigkeiten unter einander hatten, die bald<lb/>
mehr, bald weniger heftig waren, aber nie in<lb/>
Stuͤrme ausbrachen, die ihre politiſche Freund-<lb/>ſchaft haͤtten zerreißen koͤnnen.</p><lb/><p>Die andre Partey, die Saͤchſiſche, beſtand<lb/>
aus den maͤchtigſten und reichſten Staatsbeam-<lb/>
ten, aus andern wichtigen Magnaten, auch<lb/>
Biſchoͤfen, und aus vielen Mitgliedern des<lb/>
Ritterſtandes, die, theils aus Eiferſucht auf<lb/>
die Czartoryski, theils in der Erinnerung der<lb/>
fuͤr ſie fruchtbar geweſenen Zeiten der Koͤnige<lb/>
aus dem Saͤchſiſchen Hauſe, fuͤr die Prinzen<lb/>
des letztern ſich geſtimmt fanden. Aber ihr<lb/>
guter Wille ward durch unſre Truppen gelaͤhmt,<lb/>
die ſich in der Gegend von Warſchau zu Gun-<lb/>ſten der Czartoryski zuſammen gezogen hatten.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0132]
Familie und ſie ſelbſt unmittelbar und perſoͤn-
lich an Glanz und Einfluß im Staate gewoͤn-
nen. Gewiß iſt es, wie oben erwaͤhnt, daß,
dem Aeußern nach, Eintracht und wechſelſeitige
Aufopferungen dieſe Partey enge zuſammen
verknuͤpften, daß ſie aber oft genug im Jnnern
Streitigkeiten unter einander hatten, die bald
mehr, bald weniger heftig waren, aber nie in
Stuͤrme ausbrachen, die ihre politiſche Freund-
ſchaft haͤtten zerreißen koͤnnen.
Die andre Partey, die Saͤchſiſche, beſtand
aus den maͤchtigſten und reichſten Staatsbeam-
ten, aus andern wichtigen Magnaten, auch
Biſchoͤfen, und aus vielen Mitgliedern des
Ritterſtandes, die, theils aus Eiferſucht auf
die Czartoryski, theils in der Erinnerung der
fuͤr ſie fruchtbar geweſenen Zeiten der Koͤnige
aus dem Saͤchſiſchen Hauſe, fuͤr die Prinzen
des letztern ſich geſtimmt fanden. Aber ihr
guter Wille ward durch unſre Truppen gelaͤhmt,
die ſich in der Gegend von Warſchau zu Gun-
ſten der Czartoryski zuſammen gezogen hatten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.