eine andre Art zu gewinnen; aber jetzt, wo der immerwährende Rath drei Kandidaten zur Wahl vorschlägt, wo gegen zwanzig Gön- ner zu erobern sind, ehe man durch die Mehr- heit nur unter die Zahl der Vorzuschlagenden aufgenommen wird; wo man dann immer noch zwei andre Suchende zu besiegen hat: da bleibt keine Hoffnung für den ärmeren, unbekann- tern, durch keine mächtige Familie unterstütz- ten, Staatsbürger übrig. So fällt in Polen alles an den, der schon hat; und das Gesetz ist fast lächerlich geworden, welches gebietet, daß, bei Verleihung der Würden und Aemter sowohl, als der königlichen Güter, nicht auf Ansehen der Person, der Würde, des Ranges, des Reichthums und der Familie gesehen wer- den solle.
Die königlichen Güter dürfen, so wenig als die Staatsämter und Würden offen ge- lassen, sondern müssen, binnen einer Zeit von sechs Wochen, wieder besetzt werden. Jhrer mehrere sollten, nach dem Gesetze, nicht auf
eine andre Art zu gewinnen; aber jetzt, wo der immerwaͤhrende Rath drei Kandidaten zur Wahl vorſchlaͤgt, wo gegen zwanzig Goͤn- ner zu erobern ſind, ehe man durch die Mehr- heit nur unter die Zahl der Vorzuſchlagenden aufgenommen wird; wo man dann immer noch zwei andre Suchende zu beſiegen hat: da bleibt keine Hoffnung fuͤr den aͤrmeren, unbekann- tern, durch keine maͤchtige Familie unterſtuͤtz- ten, Staatsbuͤrger uͤbrig. So faͤllt in Polen alles an den, der ſchon hat; und das Geſetz iſt faſt laͤcherlich geworden, welches gebietet, daß, bei Verleihung der Wuͤrden und Aemter ſowohl, als der koͤniglichen Guͤter, nicht auf Anſehen der Perſon, der Wuͤrde, des Ranges, des Reichthums und der Familie geſehen wer- den ſolle.
Die koͤniglichen Guͤter duͤrfen, ſo wenig als die Staatsaͤmter und Wuͤrden offen ge- laſſen, ſondern muͤſſen, binnen einer Zeit von ſechs Wochen, wieder beſetzt werden. Jhrer mehrere ſollten, nach dem Geſetze, nicht auf
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="84"/>
eine andre Art zu gewinnen; aber jetzt, wo<lb/>
der immerwaͤhrende Rath drei Kandidaten<lb/>
zur Wahl vorſchlaͤgt, wo gegen zwanzig Goͤn-<lb/>
ner zu erobern ſind, ehe man durch die Mehr-<lb/>
heit nur unter die Zahl der Vorzuſchlagenden<lb/>
aufgenommen wird; wo man dann immer noch<lb/>
zwei andre Suchende zu beſiegen hat: da bleibt<lb/>
keine Hoffnung fuͤr den aͤrmeren, unbekann-<lb/>
tern, durch keine maͤchtige Familie unterſtuͤtz-<lb/>
ten, Staatsbuͤrger uͤbrig. So faͤllt in Polen<lb/>
alles an den, der ſchon hat; und das Geſetz<lb/>
iſt faſt laͤcherlich geworden, welches gebietet,<lb/>
daß, bei Verleihung der Wuͤrden und Aemter<lb/>ſowohl, als der koͤniglichen Guͤter, nicht auf<lb/>
Anſehen der Perſon, der Wuͤrde, des Ranges,<lb/>
des Reichthums und der Familie geſehen wer-<lb/>
den ſolle.</p><lb/><p>Die koͤniglichen Guͤter duͤrfen, ſo wenig<lb/>
als die Staatsaͤmter und Wuͤrden offen ge-<lb/>
laſſen, ſondern muͤſſen, binnen einer Zeit von<lb/>ſechs Wochen, wieder beſetzt werden. Jhrer<lb/>
mehrere ſollten, nach dem Geſetze, nicht auf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[84/0094]
eine andre Art zu gewinnen; aber jetzt, wo
der immerwaͤhrende Rath drei Kandidaten
zur Wahl vorſchlaͤgt, wo gegen zwanzig Goͤn-
ner zu erobern ſind, ehe man durch die Mehr-
heit nur unter die Zahl der Vorzuſchlagenden
aufgenommen wird; wo man dann immer noch
zwei andre Suchende zu beſiegen hat: da bleibt
keine Hoffnung fuͤr den aͤrmeren, unbekann-
tern, durch keine maͤchtige Familie unterſtuͤtz-
ten, Staatsbuͤrger uͤbrig. So faͤllt in Polen
alles an den, der ſchon hat; und das Geſetz
iſt faſt laͤcherlich geworden, welches gebietet,
daß, bei Verleihung der Wuͤrden und Aemter
ſowohl, als der koͤniglichen Guͤter, nicht auf
Anſehen der Perſon, der Wuͤrde, des Ranges,
des Reichthums und der Familie geſehen wer-
den ſolle.
Die koͤniglichen Guͤter duͤrfen, ſo wenig
als die Staatsaͤmter und Wuͤrden offen ge-
laſſen, ſondern muͤſſen, binnen einer Zeit von
ſechs Wochen, wieder beſetzt werden. Jhrer
mehrere ſollten, nach dem Geſetze, nicht auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.