daß sie die Hofbedienten ernennen, auszahlen, über ihre Aufführung wachen, ungehorsame, sittenlose entfernen; daß sie Gäste und könig- liche Räthe empfangen, und sorgen, daß sie nach Würde behandelt werden, daß sie Auf- lauf, Gewaltthätigkeiten und alles was belei- digen kann, abwenden und die Anstifter be- strafen; daß sie alle, den Hof betreffende, Ge- schäfte führen, und was darin abgeht oder fehlerhaft ist, unter Mitwissen des Königs, verbessern. Ehedem bestimmten sie auch den Preis der Dinge, die der Hof brauchte; da sich aber manche unter ihnen von den Kauf- leuten bestechen ließen, den Preis zu ihrem Vortheil anzusetzen, so wurde ihnen dies Vor- recht durch die Konstitution vom Jahre 1768 genommen. Alle Hofbediente stehen unter ih- rem Tribunal, die Marschallsgerichte ge- nannt, selbst die Offiziere der Leibwache, und sogar die Gemeinen, wenn ihre Vorgesetzte zu nachsichtig gegen sie gewesen sind. Diese Ge- richte erstrecken sich auf drei Meilen um den
D 2
daß ſie die Hofbedienten ernennen, auszahlen, uͤber ihre Auffuͤhrung wachen, ungehorſame, ſittenloſe entfernen; daß ſie Gaͤſte und koͤnig- liche Raͤthe empfangen, und ſorgen, daß ſie nach Wuͤrde behandelt werden, daß ſie Auf- lauf, Gewaltthaͤtigkeiten und alles was belei- digen kann, abwenden und die Anſtifter be- ſtrafen; daß ſie alle, den Hof betreffende, Ge- ſchaͤfte fuͤhren, und was darin abgeht oder fehlerhaft iſt, unter Mitwiſſen des Koͤnigs, verbeſſern. Ehedem beſtimmten ſie auch den Preis der Dinge, die der Hof brauchte; da ſich aber manche unter ihnen von den Kauf- leuten beſtechen ließen, den Preis zu ihrem Vortheil anzuſetzen, ſo wurde ihnen dies Vor- recht durch die Konſtitution vom Jahre 1768 genommen. Alle Hofbediente ſtehen unter ih- rem Tribunal, die Marſchallsgerichte ge- nannt, ſelbſt die Offiziere der Leibwache, und ſogar die Gemeinen, wenn ihre Vorgeſetzte zu nachſichtig gegen ſie geweſen ſind. Dieſe Ge- richte erſtrecken ſich auf drei Meilen um den
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="51"/>
daß ſie die Hofbedienten ernennen, auszahlen,<lb/>
uͤber ihre Auffuͤhrung wachen, ungehorſame,<lb/>ſittenloſe entfernen; daß ſie Gaͤſte und koͤnig-<lb/>
liche Raͤthe empfangen, und ſorgen, daß ſie<lb/>
nach Wuͤrde behandelt werden, daß ſie Auf-<lb/>
lauf, Gewaltthaͤtigkeiten und alles was belei-<lb/>
digen kann, abwenden und die Anſtifter be-<lb/>ſtrafen; daß ſie alle, den Hof betreffende, Ge-<lb/>ſchaͤfte fuͤhren, und was darin abgeht oder<lb/>
fehlerhaft iſt, unter Mitwiſſen des Koͤnigs,<lb/>
verbeſſern. Ehedem beſtimmten ſie auch den<lb/>
Preis der Dinge, die der Hof brauchte; da<lb/>ſich aber manche unter ihnen von den Kauf-<lb/>
leuten beſtechen ließen, den Preis zu ihrem<lb/>
Vortheil anzuſetzen, ſo wurde ihnen dies Vor-<lb/>
recht durch die Konſtitution vom Jahre 1768<lb/>
genommen. Alle Hofbediente ſtehen unter ih-<lb/>
rem Tribunal, die <hirendition="#g">Marſchallsgerichte</hi> ge-<lb/>
nannt, ſelbſt die Offiziere der Leibwache, und<lb/>ſogar die Gemeinen, wenn ihre Vorgeſetzte zu<lb/>
nachſichtig gegen ſie geweſen ſind. Dieſe Ge-<lb/>
richte erſtrecken ſich auf drei Meilen um den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[51/0061]
daß ſie die Hofbedienten ernennen, auszahlen,
uͤber ihre Auffuͤhrung wachen, ungehorſame,
ſittenloſe entfernen; daß ſie Gaͤſte und koͤnig-
liche Raͤthe empfangen, und ſorgen, daß ſie
nach Wuͤrde behandelt werden, daß ſie Auf-
lauf, Gewaltthaͤtigkeiten und alles was belei-
digen kann, abwenden und die Anſtifter be-
ſtrafen; daß ſie alle, den Hof betreffende, Ge-
ſchaͤfte fuͤhren, und was darin abgeht oder
fehlerhaft iſt, unter Mitwiſſen des Koͤnigs,
verbeſſern. Ehedem beſtimmten ſie auch den
Preis der Dinge, die der Hof brauchte; da
ſich aber manche unter ihnen von den Kauf-
leuten beſtechen ließen, den Preis zu ihrem
Vortheil anzuſetzen, ſo wurde ihnen dies Vor-
recht durch die Konſtitution vom Jahre 1768
genommen. Alle Hofbediente ſtehen unter ih-
rem Tribunal, die Marſchallsgerichte ge-
nannt, ſelbſt die Offiziere der Leibwache, und
ſogar die Gemeinen, wenn ihre Vorgeſetzte zu
nachſichtig gegen ſie geweſen ſind. Dieſe Ge-
richte erſtrecken ſich auf drei Meilen um den
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.