sprudelnden Schöngeistes, eines zuversichtlichen Weiberstürmers, eines unerschöpflichen Erfin- ders von Pomaden, Frisuren, kleinen Spielen und niedlichen Geräthschaften --
Jn England suchen die Großen ihre Aus- zeichnung in kostbaren Pferden und Wagen, in hohem Spiel, in gewagten Wetten, in der studiertesten Bequemlichkeit aller zum Le- ben gehörigen Dinge, in prächtigen Landsitzen, in hofärtiger Begünstigung der Künste und Wissenschaften, in einer gewissen kostbaren Einfachheit ihrer Kleidung, in einem zwang- losen aber kalten Benehmen, in einer sorg- fältig ausgebildeten Eß- und Trinkfähigkeit und einer pralerischen Vermögenheit bei Wei- bern --
Jn Jtalien ist die Art der großen Welt: Glanz von außen und Wirthschaftlichkeit von innen, prächtige Palläste mit vernagelten Fenstern, unschätzbare Kunstsammlungen und kein erträglicher Tisch und Stuhl, Heere von Bedienten und Läufern mit ungekämmten
ſprudelnden Schoͤngeiſtes, eines zuverſichtlichen Weiberſtuͤrmers, eines unerſchoͤpflichen Erfin- ders von Pomaden, Friſuren, kleinen Spielen und niedlichen Geraͤthſchaften —
Jn England ſuchen die Großen ihre Aus- zeichnung in koſtbaren Pferden und Wagen, in hohem Spiel, in gewagten Wetten, in der ſtudierteſten Bequemlichkeit aller zum Le- ben gehoͤrigen Dinge, in praͤchtigen Landſitzen, in hofaͤrtiger Beguͤnſtigung der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, in einer gewiſſen koſtbaren Einfachheit ihrer Kleidung, in einem zwang- loſen aber kalten Benehmen, in einer ſorg- faͤltig ausgebildeten Eß- und Trinkfaͤhigkeit und einer praleriſchen Vermoͤgenheit bei Wei- bern —
Jn Jtalien iſt die Art der großen Welt: Glanz von außen und Wirthſchaftlichkeit von innen, praͤchtige Pallaͤſte mit vernagelten Fenſtern, unſchaͤtzbare Kunſtſammlungen und kein ertraͤglicher Tiſch und Stuhl, Heere von Bedienten und Laͤufern mit ungekaͤmmten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="175"/>ſprudelnden Schoͤngeiſtes, eines zuverſichtlichen<lb/>
Weiberſtuͤrmers, eines unerſchoͤpflichen Erfin-<lb/>
ders von Pomaden, Friſuren, kleinen Spielen<lb/>
und niedlichen Geraͤthſchaften —</p><lb/><p>Jn England ſuchen die Großen ihre Aus-<lb/>
zeichnung in koſtbaren Pferden und Wagen,<lb/>
in hohem Spiel, in gewagten Wetten, in<lb/>
der ſtudierteſten Bequemlichkeit aller zum Le-<lb/>
ben gehoͤrigen Dinge, in praͤchtigen Landſitzen,<lb/>
in hofaͤrtiger Beguͤnſtigung der Kuͤnſte und<lb/>
Wiſſenſchaften, in einer gewiſſen koſtbaren<lb/>
Einfachheit ihrer Kleidung, in einem zwang-<lb/>
loſen aber kalten Benehmen, in einer ſorg-<lb/>
faͤltig ausgebildeten Eß- und Trinkfaͤhigkeit<lb/>
und einer praleriſchen Vermoͤgenheit bei Wei-<lb/>
bern —</p><lb/><p>Jn Jtalien iſt die Art der großen Welt:<lb/>
Glanz von außen und Wirthſchaftlichkeit von<lb/>
innen, praͤchtige Pallaͤſte mit vernagelten<lb/>
Fenſtern, unſchaͤtzbare Kunſtſammlungen und<lb/>
kein ertraͤglicher Tiſch und Stuhl, Heere von<lb/>
Bedienten und Laͤufern mit ungekaͤmmten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0185]
ſprudelnden Schoͤngeiſtes, eines zuverſichtlichen
Weiberſtuͤrmers, eines unerſchoͤpflichen Erfin-
ders von Pomaden, Friſuren, kleinen Spielen
und niedlichen Geraͤthſchaften —
Jn England ſuchen die Großen ihre Aus-
zeichnung in koſtbaren Pferden und Wagen,
in hohem Spiel, in gewagten Wetten, in
der ſtudierteſten Bequemlichkeit aller zum Le-
ben gehoͤrigen Dinge, in praͤchtigen Landſitzen,
in hofaͤrtiger Beguͤnſtigung der Kuͤnſte und
Wiſſenſchaften, in einer gewiſſen koſtbaren
Einfachheit ihrer Kleidung, in einem zwang-
loſen aber kalten Benehmen, in einer ſorg-
faͤltig ausgebildeten Eß- und Trinkfaͤhigkeit
und einer praleriſchen Vermoͤgenheit bei Wei-
bern —
Jn Jtalien iſt die Art der großen Welt:
Glanz von außen und Wirthſchaftlichkeit von
innen, praͤchtige Pallaͤſte mit vernagelten
Fenſtern, unſchaͤtzbare Kunſtſammlungen und
kein ertraͤglicher Tiſch und Stuhl, Heere von
Bedienten und Laͤufern mit ungekaͤmmten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.