für heute zu verabreden und andre Dinge mit ihr abzuthun haben; oder sie findet auf einem Seitentisch ein artiges Briefchen von einem alten Liebhaber, und ein paar Sendschreiben von zwey neuen, die seit gestern Abend an ih- rem Triumphwagen ziehen und ein Verzeich- niß ihrer Gefühle und Wünsche mittheilen; oder sie springt eiligst aus dem Bette, schlüpft in einen reißenden Morgenanzug, bindet ein blendend weißes indisches Tuch um den Kopf, so daß kaum mehr als das blitzende Auge zu sehen ist, um eine Bestellung im Sächsischen Garten nicht zu verfehlen; oder die Thür des Schlafkabinets öffnet sich leise, und der Be- günstigte tritt auf den Zehen herein, setzt sich auf das Bett, ihr zu -- Füßen, und erwar- tet, daß die Schläferin erwache, die, zum Un- glück, gerade in dem Augenblick, wo er her- eintrat, erst recht tief eingeschlafen ist; oder sie schellet um ihr Frühstück, und befiehlt, die Leute herein zu lassen, die im Vorzimmer sind, worauf denn Kaufleute aller Art, von beyden
J 2
fuͤr heute zu verabreden und andre Dinge mit ihr abzuthun haben; oder ſie findet auf einem Seitentiſch ein artiges Briefchen von einem alten Liebhaber, und ein paar Sendſchreiben von zwey neuen, die ſeit geſtern Abend an ih- rem Triumphwagen ziehen und ein Verzeich- niß ihrer Gefuͤhle und Wuͤnſche mittheilen; oder ſie ſpringt eiligſt aus dem Bette, ſchluͤpft in einen reißenden Morgenanzug, bindet ein blendend weißes indiſches Tuch um den Kopf, ſo daß kaum mehr als das blitzende Auge zu ſehen iſt, um eine Beſtellung im Saͤchſiſchen Garten nicht zu verfehlen; oder die Thuͤr des Schlafkabinets oͤffnet ſich leiſe, und der Be- guͤnſtigte tritt auf den Zehen herein, ſetzt ſich auf das Bett, ihr zu — Fuͤßen, und erwar- tet, daß die Schlaͤferin erwache, die, zum Un- gluͤck, gerade in dem Augenblick, wo er her- eintrat, erſt recht tief eingeſchlafen iſt; oder ſie ſchellet um ihr Fruͤhſtuͤck, und befiehlt, die Leute herein zu laſſen, die im Vorzimmer ſind, worauf denn Kaufleute aller Art, von beyden
J 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="131"/>
fuͤr heute zu verabreden und andre Dinge mit<lb/>
ihr abzuthun haben; oder ſie findet auf einem<lb/>
Seitentiſch ein artiges Briefchen von einem<lb/>
alten Liebhaber, und ein paar Sendſchreiben<lb/>
von zwey neuen, die ſeit geſtern Abend an ih-<lb/>
rem Triumphwagen ziehen und ein Verzeich-<lb/>
niß ihrer Gefuͤhle und Wuͤnſche mittheilen;<lb/>
oder ſie ſpringt eiligſt aus dem Bette, ſchluͤpft<lb/>
in einen reißenden Morgenanzug, bindet ein<lb/>
blendend weißes indiſches Tuch um den Kopf,<lb/>ſo daß kaum mehr als das blitzende Auge zu<lb/>ſehen iſt, um eine Beſtellung im Saͤchſiſchen<lb/>
Garten nicht zu verfehlen; oder die Thuͤr des<lb/>
Schlafkabinets oͤffnet ſich leiſe, und der Be-<lb/>
guͤnſtigte tritt auf den Zehen herein, ſetzt ſich<lb/>
auf das Bett, ihr zu — Fuͤßen, und erwar-<lb/>
tet, daß die Schlaͤferin erwache, die, zum Un-<lb/>
gluͤck, gerade in dem Augenblick, wo er her-<lb/>
eintrat, erſt recht tief eingeſchlafen iſt; oder<lb/>ſie ſchellet um ihr Fruͤhſtuͤck, und befiehlt, die<lb/>
Leute herein zu laſſen, die im Vorzimmer ſind,<lb/>
worauf denn Kaufleute aller Art, von beyden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0141]
fuͤr heute zu verabreden und andre Dinge mit
ihr abzuthun haben; oder ſie findet auf einem
Seitentiſch ein artiges Briefchen von einem
alten Liebhaber, und ein paar Sendſchreiben
von zwey neuen, die ſeit geſtern Abend an ih-
rem Triumphwagen ziehen und ein Verzeich-
niß ihrer Gefuͤhle und Wuͤnſche mittheilen;
oder ſie ſpringt eiligſt aus dem Bette, ſchluͤpft
in einen reißenden Morgenanzug, bindet ein
blendend weißes indiſches Tuch um den Kopf,
ſo daß kaum mehr als das blitzende Auge zu
ſehen iſt, um eine Beſtellung im Saͤchſiſchen
Garten nicht zu verfehlen; oder die Thuͤr des
Schlafkabinets oͤffnet ſich leiſe, und der Be-
guͤnſtigte tritt auf den Zehen herein, ſetzt ſich
auf das Bett, ihr zu — Fuͤßen, und erwar-
tet, daß die Schlaͤferin erwache, die, zum Un-
gluͤck, gerade in dem Augenblick, wo er her-
eintrat, erſt recht tief eingeſchlafen iſt; oder
ſie ſchellet um ihr Fruͤhſtuͤck, und befiehlt, die
Leute herein zu laſſen, die im Vorzimmer ſind,
worauf denn Kaufleute aller Art, von beyden
J 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.