ausdrücklich befohlen hat, kommen zu lassen, wenn sie da sind. Diese führt er ein, schließt aber sogleich die Thür wieder zu. Andre, die das Lokale kennen, suchen einen der Edelkna- ben oder der Schreiber auf, tragen ihr Ge- such vor, begleiten es mit einem Geschenke, oder lassen eine Dankbarkeit deutlich hoffen, und werden durch eine Seitenthür eingeführt. Sie finden den Herrn entweder noch im Bette oder im Puderhemde vor dem Kamin, allein, oder von "attaches" und andern Gesuchha- benden oder Aufwartenden umgeben. Jn keinem Falle lassen sie sich verhindern, ihre Bitte vorzutragen, die auch gewöhnlich her- ablassend angehört und mit einigen gütigen Worten erwiedert wird. Sodann drehet sich der Herr im Bette herum, oder redet einen der Anwesenden an. Der Bittsteller entfernt sich, um bald, immer auf demselben Wege, wieder zu kommen, und sich in Erinnerung zu bringen. So folgen ihm mehrere und der Herr zieht sich unterdessen an. Jst er fertig,
so
ausdruͤcklich befohlen hat, kommen zu laſſen, wenn ſie da ſind. Dieſe fuͤhrt er ein, ſchließt aber ſogleich die Thuͤr wieder zu. Andre, die das Lokale kennen, ſuchen einen der Edelkna- ben oder der Schreiber auf, tragen ihr Ge- ſuch vor, begleiten es mit einem Geſchenke, oder laſſen eine Dankbarkeit deutlich hoffen, und werden durch eine Seitenthuͤr eingefuͤhrt. Sie finden den Herrn entweder noch im Bette oder im Puderhemde vor dem Kamin, allein, oder von „attachés“ und andern Geſuchha- benden oder Aufwartenden umgeben. Jn keinem Falle laſſen ſie ſich verhindern, ihre Bitte vorzutragen, die auch gewoͤhnlich her- ablaſſend angehoͤrt und mit einigen guͤtigen Worten erwiedert wird. Sodann drehet ſich der Herr im Bette herum, oder redet einen der Anweſenden an. Der Bittſteller entfernt ſich, um bald, immer auf demſelben Wege, wieder zu kommen, und ſich in Erinnerung zu bringen. So folgen ihm mehrere und der Herr zieht ſich unterdeſſen an. Jſt er fertig,
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="128"/>
ausdruͤcklich befohlen hat, kommen zu laſſen,<lb/>
wenn ſie da ſind. Dieſe fuͤhrt er ein, ſchließt<lb/>
aber ſogleich die Thuͤr wieder zu. Andre, die<lb/>
das Lokale kennen, ſuchen einen der Edelkna-<lb/>
ben oder der Schreiber auf, tragen ihr Ge-<lb/>ſuch vor, begleiten es mit einem Geſchenke,<lb/>
oder laſſen eine Dankbarkeit deutlich hoffen,<lb/>
und werden durch eine Seitenthuͤr eingefuͤhrt.<lb/>
Sie finden den Herrn entweder noch im Bette<lb/>
oder im Puderhemde vor dem Kamin, allein,<lb/>
oder von „<hirendition="#aq">attachés</hi>“ und andern Geſuchha-<lb/>
benden oder Aufwartenden umgeben. Jn<lb/>
keinem Falle laſſen ſie ſich verhindern, ihre<lb/>
Bitte vorzutragen, die auch gewoͤhnlich her-<lb/>
ablaſſend angehoͤrt und mit einigen guͤtigen<lb/>
Worten erwiedert wird. Sodann drehet ſich<lb/>
der Herr im Bette herum, oder redet einen<lb/>
der Anweſenden an. Der Bittſteller entfernt<lb/>ſich, um bald, immer auf demſelben Wege,<lb/>
wieder zu kommen, und ſich in Erinnerung<lb/>
zu bringen. So folgen ihm mehrere und der<lb/>
Herr zieht ſich unterdeſſen an. Jſt er fertig,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0138]
ausdruͤcklich befohlen hat, kommen zu laſſen,
wenn ſie da ſind. Dieſe fuͤhrt er ein, ſchließt
aber ſogleich die Thuͤr wieder zu. Andre, die
das Lokale kennen, ſuchen einen der Edelkna-
ben oder der Schreiber auf, tragen ihr Ge-
ſuch vor, begleiten es mit einem Geſchenke,
oder laſſen eine Dankbarkeit deutlich hoffen,
und werden durch eine Seitenthuͤr eingefuͤhrt.
Sie finden den Herrn entweder noch im Bette
oder im Puderhemde vor dem Kamin, allein,
oder von „attachés“ und andern Geſuchha-
benden oder Aufwartenden umgeben. Jn
keinem Falle laſſen ſie ſich verhindern, ihre
Bitte vorzutragen, die auch gewoͤhnlich her-
ablaſſend angehoͤrt und mit einigen guͤtigen
Worten erwiedert wird. Sodann drehet ſich
der Herr im Bette herum, oder redet einen
der Anweſenden an. Der Bittſteller entfernt
ſich, um bald, immer auf demſelben Wege,
wieder zu kommen, und ſich in Erinnerung
zu bringen. So folgen ihm mehrere und der
Herr zieht ſich unterdeſſen an. Jſt er fertig,
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.