in Warschau gewisse Vorschriften über Größe und Gewicht des Brotes; aber wann sind sie gegeben? Wann werden sie erneuert? Wann werden sie nach dem niedrigern oder höhern Preise des Getreides bestimmt? Und wenn das alles wäre, wer wacht über ihre Beobach- tung, der nicht bestechbar wäre? Der Bäcker backt also nach Gutdünken und nach dem Maß- stabe, den seine eigenen Bedürfnisse zum Leben und zum Wohlleben ihm zu erfordern scheinen.
Uebrigens sind die meisten Bäcker in War- schau und den übrigen polnischen Städten, Deutsche, und daher kommt es, daß Materie und Gestalt des Brotes in Polen, nicht wie in andern Ländern, etwas eigenthümliches ha- ben, so wie z. B. Paris sein lockeres, durch- löchertes Brot in Gestalt großer Ringe; Pie- mont das seinige, fast ohne Krume, in Knit- teln; die Lombardie ihr gesottenes in Knollen und Sternen, und Genua sein graues, san- diges, in Schmetterlingsgestalt zu backen pflegt.
in Warſchau gewiſſe Vorſchriften uͤber Groͤße und Gewicht des Brotes; aber wann ſind ſie gegeben? Wann werden ſie erneuert? Wann werden ſie nach dem niedrigern oder hoͤhern Preiſe des Getreides beſtimmt? Und wenn das alles waͤre, wer wacht uͤber ihre Beobach- tung, der nicht beſtechbar waͤre? Der Baͤcker backt alſo nach Gutduͤnken und nach dem Maß- ſtabe, den ſeine eigenen Beduͤrfniſſe zum Leben und zum Wohlleben ihm zu erfordern ſcheinen.
Uebrigens ſind die meiſten Baͤcker in War- ſchau und den uͤbrigen polniſchen Staͤdten, Deutſche, und daher kommt es, daß Materie und Geſtalt des Brotes in Polen, nicht wie in andern Laͤndern, etwas eigenthuͤmliches ha- ben, ſo wie z. B. Paris ſein lockeres, durch- loͤchertes Brot in Geſtalt großer Ringe; Pie- mont das ſeinige, faſt ohne Krume, in Knit- teln; die Lombardie ihr geſottenes in Knollen und Sternen, und Genua ſein graues, ſan- diges, in Schmetterlingsgeſtalt zu backen pflegt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0156"n="138"/>
in Warſchau gewiſſe Vorſchriften uͤber Groͤße<lb/>
und Gewicht des Brotes; aber wann ſind ſie<lb/>
gegeben? Wann werden ſie erneuert? Wann<lb/>
werden ſie nach dem niedrigern oder hoͤhern<lb/>
Preiſe des Getreides beſtimmt? Und wenn<lb/>
das alles waͤre, wer wacht uͤber ihre Beobach-<lb/>
tung, der nicht beſtechbar waͤre? Der Baͤcker<lb/>
backt alſo nach Gutduͤnken und nach dem Maß-<lb/>ſtabe, den ſeine eigenen Beduͤrfniſſe zum Leben<lb/>
und zum Wohlleben ihm zu erfordern ſcheinen.</p><lb/><p>Uebrigens ſind die meiſten Baͤcker in War-<lb/>ſchau und den uͤbrigen polniſchen Staͤdten,<lb/>
Deutſche, und daher kommt es, daß Materie<lb/>
und Geſtalt des Brotes in Polen, nicht wie<lb/>
in andern Laͤndern, etwas eigenthuͤmliches ha-<lb/>
ben, ſo wie z. B. Paris ſein lockeres, durch-<lb/>
loͤchertes Brot in Geſtalt großer Ringe; Pie-<lb/>
mont das ſeinige, faſt ohne Krume, in Knit-<lb/>
teln; die Lombardie ihr geſottenes in Knollen<lb/>
und Sternen, und Genua ſein graues, ſan-<lb/>
diges, in Schmetterlingsgeſtalt zu backen<lb/>
pflegt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[138/0156]
in Warſchau gewiſſe Vorſchriften uͤber Groͤße
und Gewicht des Brotes; aber wann ſind ſie
gegeben? Wann werden ſie erneuert? Wann
werden ſie nach dem niedrigern oder hoͤhern
Preiſe des Getreides beſtimmt? Und wenn
das alles waͤre, wer wacht uͤber ihre Beobach-
tung, der nicht beſtechbar waͤre? Der Baͤcker
backt alſo nach Gutduͤnken und nach dem Maß-
ſtabe, den ſeine eigenen Beduͤrfniſſe zum Leben
und zum Wohlleben ihm zu erfordern ſcheinen.
Uebrigens ſind die meiſten Baͤcker in War-
ſchau und den uͤbrigen polniſchen Staͤdten,
Deutſche, und daher kommt es, daß Materie
und Geſtalt des Brotes in Polen, nicht wie
in andern Laͤndern, etwas eigenthuͤmliches ha-
ben, ſo wie z. B. Paris ſein lockeres, durch-
loͤchertes Brot in Geſtalt großer Ringe; Pie-
mont das ſeinige, faſt ohne Krume, in Knit-
teln; die Lombardie ihr geſottenes in Knollen
und Sternen, und Genua ſein graues, ſan-
diges, in Schmetterlingsgeſtalt zu backen
pflegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.