sie: es sey einmal in Jtalien so! Er werde sehen! Mein Kellner in Roveredo, dort schon "cameriere" genannt, machte mir beym Ein- steigen in den Wagen noch eine zweyte Rech- nung, weil er, wie er sagte, in der schon be- zahlten einige Artikel vergessen hätte, die er aus seiner Tasche bezahlen müßte, was "un tal' Signor" doch nicht zugeben würde. Jch warf ihm ein kleines Silberstück zugleich mit einem "gran' bricone" zu, der so ernsthaft nicht gemeynt war. "Eccellenza!" rief er aus, zog die Achseln zusammen, lehnte den Kopf demüthiglich an die rechte Schulter und drückte die aufgefangene Münze an die Brust. Als der Postknecht fortfuhr, sagte er zu den Umstehenden, so laut daß ich es wohl hören mußte, "un buon' Signor!" und als ich den Kopf herum drehte, um den Gaudieb noch einmal anzusehen, überraschte ich ihn bey ei- nem großen Kreutze, das er mir nachschlug.
Alle diese und hundert andere kleine Züge und Erscheinungen sind Jtalienisch, und dem
ſie: es ſey einmal in Jtalien ſo! Er werde ſehen! Mein Kellner in Roveredo, dort ſchon „cameriere“ genannt, machte mir beym Ein- ſteigen in den Wagen noch eine zweyte Rech- nung, weil er, wie er ſagte, in der ſchon be- zahlten einige Artikel vergeſſen haͤtte, die er aus ſeiner Taſche bezahlen muͤßte, was „un tal’ Signor“ doch nicht zugeben wuͤrde. Jch warf ihm ein kleines Silberſtuͤck zugleich mit einem „gran’ bricone“ zu, der ſo ernſthaft nicht gemeynt war. „Eccellenza!“ rief er aus, zog die Achſeln zuſammen, lehnte den Kopf demuͤthiglich an die rechte Schulter und druͤckte die aufgefangene Muͤnze an die Bruſt. Als der Poſtknecht fortfuhr, ſagte er zu den Umſtehenden, ſo laut daß ich es wohl hoͤren mußte, „un buon’ Signor!“ und als ich den Kopf herum drehte, um den Gaudieb noch einmal anzuſehen, uͤberraſchte ich ihn bey ei- nem großen Kreutze, das er mir nachſchlug.
Alle dieſe und hundert andere kleine Zuͤge und Erſcheinungen ſind Jtalieniſch, und dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0062"n="54"/>ſie: es ſey einmal in Jtalien ſo! Er werde<lb/>ſehen! Mein Kellner in Roveredo, dort ſchon<lb/><hirendition="#aq">„cameriere“</hi> genannt, machte mir beym Ein-<lb/>ſteigen in den Wagen noch eine zweyte Rech-<lb/>
nung, weil er, wie er ſagte, in der ſchon be-<lb/>
zahlten einige Artikel vergeſſen haͤtte, die er<lb/>
aus ſeiner Taſche bezahlen muͤßte, was <hirendition="#aq">„un<lb/>
tal’ Signor“</hi> doch nicht zugeben wuͤrde. Jch<lb/>
warf ihm ein kleines Silberſtuͤck zugleich mit<lb/>
einem <hirendition="#aq">„gran’ bricone“</hi> zu, der ſo ernſthaft<lb/>
nicht gemeynt war. <hirendition="#aq">„Eccellenza!“</hi> rief er<lb/>
aus, zog die Achſeln zuſammen, lehnte den<lb/>
Kopf demuͤthiglich an die rechte Schulter und<lb/>
druͤckte die aufgefangene Muͤnze an die Bruſt.<lb/>
Als der Poſtknecht fortfuhr, ſagte er zu den<lb/>
Umſtehenden, ſo laut daß ich es wohl hoͤren<lb/>
mußte, <hirendition="#aq">„un buon’ Signor!“</hi> und als ich<lb/>
den Kopf herum drehte, um den Gaudieb noch<lb/>
einmal anzuſehen, uͤberraſchte ich ihn bey ei-<lb/>
nem großen Kreutze, das er mir nachſchlug.</p><lb/><p>Alle dieſe und hundert andere kleine Zuͤge<lb/>
und Erſcheinungen ſind Jtalieniſch, und dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0062]
ſie: es ſey einmal in Jtalien ſo! Er werde
ſehen! Mein Kellner in Roveredo, dort ſchon
„cameriere“ genannt, machte mir beym Ein-
ſteigen in den Wagen noch eine zweyte Rech-
nung, weil er, wie er ſagte, in der ſchon be-
zahlten einige Artikel vergeſſen haͤtte, die er
aus ſeiner Taſche bezahlen muͤßte, was „un
tal’ Signor“ doch nicht zugeben wuͤrde. Jch
warf ihm ein kleines Silberſtuͤck zugleich mit
einem „gran’ bricone“ zu, der ſo ernſthaft
nicht gemeynt war. „Eccellenza!“ rief er
aus, zog die Achſeln zuſammen, lehnte den
Kopf demuͤthiglich an die rechte Schulter und
druͤckte die aufgefangene Muͤnze an die Bruſt.
Als der Poſtknecht fortfuhr, ſagte er zu den
Umſtehenden, ſo laut daß ich es wohl hoͤren
mußte, „un buon’ Signor!“ und als ich
den Kopf herum drehte, um den Gaudieb noch
einmal anzuſehen, uͤberraſchte ich ihn bey ei-
nem großen Kreutze, das er mir nachſchlug.
Alle dieſe und hundert andere kleine Zuͤge
und Erſcheinungen ſind Jtalieniſch, und dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.