Landschaft ganz dieselbe bleibt. Zwar geht der Po, der mächtigste Fluß in Jtalien, ne- ben Kremona hin, und windet sich durch schöne Auen und Felder, blickt auch von wei- tem noch in einzelnen Spiegeln flimmernd durch das schwärzere Grün der Bäume her; das aber vergessen, was ein großer Fluß vor einem See voraus hat, thut der letztre um Mantua keine schlechtere Wirkung auf das Auge, und in weit größeren Partieen.
Nahe bey dem Dom steht noch ein Ueber- bleibsel altdeutscher Baukunst von beträcht- lichem Umfange. Es ist ein "Battisterio", eine Taufkapelle, dergleichen bloß zum Behufe dieser Handlung in den mittlern Zei- ten errichtet wurden, und deren ich in Parma, Pisa, Florenz und Rom wieder finden werde. Die hiesige ist von Backstein im Achteck er- richtet, und geschmackvoll genug, für die da- malige Zeit. Der Taufstein, der, von Altären und ein paar alten Freskogemälden umgeben, in ihrer Mitte steht, und eine ansehnliche
Landſchaft ganz dieſelbe bleibt. Zwar geht der Po, der maͤchtigſte Fluß in Jtalien, ne- ben Kremona hin, und windet ſich durch ſchoͤne Auen und Felder, blickt auch von wei- tem noch in einzelnen Spiegeln flimmernd durch das ſchwaͤrzere Gruͤn der Baͤume her; das aber vergeſſen, was ein großer Fluß vor einem See voraus hat, thut der letztre um Mantua keine ſchlechtere Wirkung auf das Auge, und in weit groͤßeren Partieen.
Nahe bey dem Dom ſteht noch ein Ueber- bleibſel altdeutſcher Baukunſt von betraͤcht- lichem Umfange. Es iſt ein „Battisterio“, eine Taufkapelle, dergleichen bloß zum Behufe dieſer Handlung in den mittlern Zei- ten errichtet wurden, und deren ich in Parma, Piſa, Florenz und Rom wieder finden werde. Die hieſige iſt von Backſtein im Achteck er- richtet, und geſchmackvoll genug, fuͤr die da- malige Zeit. Der Taufſtein, der, von Altaͤren und ein paar alten Freskogemaͤlden umgeben, in ihrer Mitte ſteht, und eine anſehnliche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0258"n="250"/>
Landſchaft ganz dieſelbe bleibt. Zwar geht<lb/>
der <hirendition="#g">Po</hi>, der maͤchtigſte Fluß in Jtalien, ne-<lb/>
ben Kremona hin, und windet ſich durch<lb/>ſchoͤne Auen und Felder, blickt auch von wei-<lb/>
tem noch in einzelnen Spiegeln flimmernd<lb/>
durch das ſchwaͤrzere Gruͤn der Baͤume her;<lb/>
das aber vergeſſen, was ein großer Fluß vor<lb/>
einem See voraus hat, thut der letztre um<lb/>
Mantua keine ſchlechtere Wirkung auf das<lb/>
Auge, und in weit groͤßeren Partieen.</p><lb/><p>Nahe bey dem Dom ſteht noch ein Ueber-<lb/>
bleibſel altdeutſcher Baukunſt von betraͤcht-<lb/>
lichem Umfange. Es iſt ein <hirendition="#aq">„Battisterio“</hi>,<lb/>
eine <hirendition="#g">Taufkapelle</hi>, dergleichen bloß zum<lb/>
Behufe dieſer Handlung in den mittlern Zei-<lb/>
ten errichtet wurden, und deren ich in Parma,<lb/>
Piſa, Florenz und Rom wieder finden werde.<lb/>
Die hieſige iſt von Backſtein im Achteck er-<lb/>
richtet, und geſchmackvoll genug, fuͤr die da-<lb/>
malige Zeit. Der Taufſtein, der, von Altaͤren<lb/>
und ein paar alten Freskogemaͤlden umgeben,<lb/>
in ihrer Mitte ſteht, und eine anſehnliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250/0258]
Landſchaft ganz dieſelbe bleibt. Zwar geht
der Po, der maͤchtigſte Fluß in Jtalien, ne-
ben Kremona hin, und windet ſich durch
ſchoͤne Auen und Felder, blickt auch von wei-
tem noch in einzelnen Spiegeln flimmernd
durch das ſchwaͤrzere Gruͤn der Baͤume her;
das aber vergeſſen, was ein großer Fluß vor
einem See voraus hat, thut der letztre um
Mantua keine ſchlechtere Wirkung auf das
Auge, und in weit groͤßeren Partieen.
Nahe bey dem Dom ſteht noch ein Ueber-
bleibſel altdeutſcher Baukunſt von betraͤcht-
lichem Umfange. Es iſt ein „Battisterio“,
eine Taufkapelle, dergleichen bloß zum
Behufe dieſer Handlung in den mittlern Zei-
ten errichtet wurden, und deren ich in Parma,
Piſa, Florenz und Rom wieder finden werde.
Die hieſige iſt von Backſtein im Achteck er-
richtet, und geſchmackvoll genug, fuͤr die da-
malige Zeit. Der Taufſtein, der, von Altaͤren
und ein paar alten Freskogemaͤlden umgeben,
in ihrer Mitte ſteht, und eine anſehnliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/258>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.