eifrigen Nachahmer der Alten entworfen wurde, die ihre Tempel überhaupt breiter machten, da wir die unsrigen mehr in die Länge hal- ten. Wäre es billig, Werke, deren meiste Theile vollkommen sind, der wenigsten wegen, die Fehler haben, zu tadeln, so könnte man sagen, daß die Säulen für die Höhe der Schiffe, die sie tragen, zu schwerfällig sind, und daß das Ganze nicht Licht genug hat. Kenner werden aber auch diesen beyden Vor- würfen dadurch begegnen, daß die Alten ihre Säulen stärker machten, als wir Neueren, durch die schlankern Pfeiler der deutschen Bau- kunst verwöhnt, sie zu sehen gewohnt sind, und daß sie mit Fleiß ein gewisses feyerliches Dunkel in ihren Gotteshäusern herrschen lie- ßen. Gegen die Verhältnisse der Kuppel möchte schwerlich das eigensinnigste architekto- nische Auge etwas einwenden.
Jn diesem Dom ist eine Seitenkapelle, zwar größer und prächtiger, aber sicher nicht schöner, als die Kapelle Pellegrini in Verona.
eifrigen Nachahmer der Alten entworfen wurde, die ihre Tempel uͤberhaupt breiter machten, da wir die unſrigen mehr in die Laͤnge hal- ten. Waͤre es billig, Werke, deren meiſte Theile vollkommen ſind, der wenigſten wegen, die Fehler haben, zu tadeln, ſo koͤnnte man ſagen, daß die Saͤulen fuͤr die Hoͤhe der Schiffe, die ſie tragen, zu ſchwerfaͤllig ſind, und daß das Ganze nicht Licht genug hat. Kenner werden aber auch dieſen beyden Vor- wuͤrfen dadurch begegnen, daß die Alten ihre Saͤulen ſtaͤrker machten, als wir Neueren, durch die ſchlankern Pfeiler der deutſchen Bau- kunſt verwoͤhnt, ſie zu ſehen gewohnt ſind, und daß ſie mit Fleiß ein gewiſſes feyerliches Dunkel in ihren Gotteshaͤuſern herrſchen lie- ßen. Gegen die Verhaͤltniſſe der Kuppel moͤchte ſchwerlich das eigenſinnigſte architekto- niſche Auge etwas einwenden.
Jn dieſem Dom iſt eine Seitenkapelle, zwar groͤßer und praͤchtiger, aber ſicher nicht ſchoͤner, als die Kapelle Pellegrini in Verona.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="221"/>
eifrigen Nachahmer der Alten entworfen wurde,<lb/>
die ihre Tempel uͤberhaupt breiter machten,<lb/>
da wir die unſrigen mehr in die Laͤnge hal-<lb/>
ten. Waͤre es billig, Werke, deren meiſte<lb/>
Theile vollkommen ſind, der wenigſten wegen,<lb/>
die Fehler haben, zu tadeln, ſo koͤnnte man<lb/>ſagen, daß die Saͤulen fuͤr die Hoͤhe der<lb/>
Schiffe, die ſie tragen, zu ſchwerfaͤllig ſind,<lb/>
und daß das Ganze nicht Licht genug hat.<lb/>
Kenner werden aber auch dieſen beyden Vor-<lb/>
wuͤrfen dadurch begegnen, daß die Alten ihre<lb/>
Saͤulen ſtaͤrker machten, als wir Neueren,<lb/>
durch die ſchlankern Pfeiler der deutſchen Bau-<lb/>
kunſt verwoͤhnt, ſie zu ſehen gewohnt ſind,<lb/>
und daß ſie mit Fleiß ein gewiſſes feyerliches<lb/>
Dunkel in ihren Gotteshaͤuſern herrſchen lie-<lb/>
ßen. Gegen die Verhaͤltniſſe der Kuppel<lb/>
moͤchte ſchwerlich das eigenſinnigſte architekto-<lb/>
niſche Auge etwas einwenden.</p><lb/><p>Jn dieſem Dom iſt eine Seitenkapelle,<lb/>
zwar groͤßer und praͤchtiger, aber ſicher nicht<lb/>ſchoͤner, als die Kapelle Pellegrini in Verona.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0229]
eifrigen Nachahmer der Alten entworfen wurde,
die ihre Tempel uͤberhaupt breiter machten,
da wir die unſrigen mehr in die Laͤnge hal-
ten. Waͤre es billig, Werke, deren meiſte
Theile vollkommen ſind, der wenigſten wegen,
die Fehler haben, zu tadeln, ſo koͤnnte man
ſagen, daß die Saͤulen fuͤr die Hoͤhe der
Schiffe, die ſie tragen, zu ſchwerfaͤllig ſind,
und daß das Ganze nicht Licht genug hat.
Kenner werden aber auch dieſen beyden Vor-
wuͤrfen dadurch begegnen, daß die Alten ihre
Saͤulen ſtaͤrker machten, als wir Neueren,
durch die ſchlankern Pfeiler der deutſchen Bau-
kunſt verwoͤhnt, ſie zu ſehen gewohnt ſind,
und daß ſie mit Fleiß ein gewiſſes feyerliches
Dunkel in ihren Gotteshaͤuſern herrſchen lie-
ßen. Gegen die Verhaͤltniſſe der Kuppel
moͤchte ſchwerlich das eigenſinnigſte architekto-
niſche Auge etwas einwenden.
Jn dieſem Dom iſt eine Seitenkapelle,
zwar groͤßer und praͤchtiger, aber ſicher nicht
ſchoͤner, als die Kapelle Pellegrini in Verona.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.