Ohne mich in eine umständliche Beschreibung der vorzüglichsten hiesigen einzulassen, ist es für meinen Zweck hinlänglich, nach den oben- stehenden Bemerkungen, sie nur noch für meine reisenden Landsleute namentlich zu be- zeichnen. Das erste und vorzüglichste ist der Sturz der Giganten, der das sogenannte Riesenzimmer einnimmt; das zweyte der Fall Phätons vom Sonnenwagen; das dritte Poliphem; das vierte Psy- chens Geschichte mit Amor; das fünfte Mars, Venus und Adonis; und das sechste endlich, Cäsar, von seinen Likto- ren umgeben, der Bücher verbren- nen läßt. Jch kann nicht entscheiden, ob dies der wirkliche Gegenstand dieses Gemäldes seyn mag. Wenigstens geben ihn die Reise- beschreiber so an und der Direktor Bottani widerspricht ihnen nicht. Wenn ich die übri- gen zahlreichen Freskomalereyen, die als Ar- beiten des Julius nicht zu verkennen sind, hier übergehe, so habe ich oben den Grund
Ohne mich in eine umſtaͤndliche Beſchreibung der vorzuͤglichſten hieſigen einzulaſſen, iſt es fuͤr meinen Zweck hinlaͤnglich, nach den oben- ſtehenden Bemerkungen, ſie nur noch fuͤr meine reiſenden Landsleute namentlich zu be- zeichnen. Das erſte und vorzuͤglichſte iſt der Sturz der Giganten, der das ſogenannte Rieſenzimmer einnimmt; das zweyte der Fall Phaͤtons vom Sonnenwagen; das dritte Poliphem; das vierte Pſy- chens Geſchichte mit Amor; das fuͤnfte Mars, Venus und Adonis; und das ſechſte endlich, Caͤſar, von ſeinen Likto- ren umgeben, der Buͤcher verbren- nen laͤßt. Jch kann nicht entſcheiden, ob dies der wirkliche Gegenſtand dieſes Gemaͤldes ſeyn mag. Wenigſtens geben ihn die Reiſe- beſchreiber ſo an und der Direktor Bottani widerſpricht ihnen nicht. Wenn ich die uͤbri- gen zahlreichen Freskomalereyen, die als Ar- beiten des Julius nicht zu verkennen ſind, hier uͤbergehe, ſo habe ich oben den Grund
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="216"/>
Ohne mich in eine umſtaͤndliche Beſchreibung<lb/>
der vorzuͤglichſten hieſigen einzulaſſen, iſt es<lb/>
fuͤr meinen Zweck hinlaͤnglich, nach den oben-<lb/>ſtehenden Bemerkungen, ſie nur noch fuͤr<lb/>
meine reiſenden Landsleute namentlich zu be-<lb/>
zeichnen. Das erſte und vorzuͤglichſte iſt der<lb/><hirendition="#g">Sturz der Giganten</hi>, der das ſogenannte<lb/><hirendition="#g">Rieſenzimmer</hi> einnimmt; das zweyte <hirendition="#g">der<lb/>
Fall Phaͤtons vom Sonnenwagen</hi>;<lb/>
das dritte <hirendition="#g">Poliphem</hi>; das vierte <hirendition="#g">Pſy-<lb/>
chens Geſchichte mit Amor</hi>; das fuͤnfte<lb/><hirendition="#g">Mars, Venus</hi> und <hirendition="#g">Adonis</hi>; und das<lb/>ſechſte endlich, <hirendition="#g">Caͤſar, von ſeinen Likto-<lb/>
ren umgeben, der Buͤcher verbren-<lb/>
nen laͤßt</hi>. Jch kann nicht entſcheiden, ob<lb/>
dies der wirkliche Gegenſtand dieſes Gemaͤldes<lb/>ſeyn mag. Wenigſtens geben ihn die Reiſe-<lb/>
beſchreiber ſo an und der Direktor Bottani<lb/>
widerſpricht ihnen nicht. Wenn ich die uͤbri-<lb/>
gen zahlreichen Freskomalereyen, die als Ar-<lb/>
beiten des Julius nicht zu verkennen ſind,<lb/>
hier uͤbergehe, ſo habe ich oben den Grund<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0224]
Ohne mich in eine umſtaͤndliche Beſchreibung
der vorzuͤglichſten hieſigen einzulaſſen, iſt es
fuͤr meinen Zweck hinlaͤnglich, nach den oben-
ſtehenden Bemerkungen, ſie nur noch fuͤr
meine reiſenden Landsleute namentlich zu be-
zeichnen. Das erſte und vorzuͤglichſte iſt der
Sturz der Giganten, der das ſogenannte
Rieſenzimmer einnimmt; das zweyte der
Fall Phaͤtons vom Sonnenwagen;
das dritte Poliphem; das vierte Pſy-
chens Geſchichte mit Amor; das fuͤnfte
Mars, Venus und Adonis; und das
ſechſte endlich, Caͤſar, von ſeinen Likto-
ren umgeben, der Buͤcher verbren-
nen laͤßt. Jch kann nicht entſcheiden, ob
dies der wirkliche Gegenſtand dieſes Gemaͤldes
ſeyn mag. Wenigſtens geben ihn die Reiſe-
beſchreiber ſo an und der Direktor Bottani
widerſpricht ihnen nicht. Wenn ich die uͤbri-
gen zahlreichen Freskomalereyen, die als Ar-
beiten des Julius nicht zu verkennen ſind,
hier uͤbergehe, ſo habe ich oben den Grund
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.